trinity09
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich hoffe ich habe bei der Suche keinen Beitrag übersehen, der dieses Thema mit seinen Besonderheiten abdeckt, falls doch, freu ich mich auf Euren Hinweis.
Zur Herausforderung, ich hole mal etwas weiter aus, damit die Hintergründe besser zu verstehen sind: ich benutze eine Canon 600D, habe aktuell als Tele noch das alte Kit Objektiv 55-250 mm. Bin mit der Qualität schon seit längerem nicht mehr zufrieden, vor allem wegen der schlechten Schärfe, das einzig gut ist das geringe Gewicht.
Für eine Reise nach Südafrika stand ich vor zwei Jahren bereits vor der Herausforderung welches Objektiv ich für die Tiersafaris verwenden könnte. Nach langem hin und her, hatte ich mich damals für eine Zweitkamera (die Bridge Sony DSC RX 10 III) entschieden, da mit die Sigma / Tamron Objektive 150 - 600 mm viel zu schwer waren. Ich hab Probleme mit meinem Handgelenk / Arm, daher ist das für mich ein wichtiges Argument.
Für die Tierfotografie ist allerdings Schnelligkeit ein wichtiger Fakt, das ist insbesondere für die Vogelfotografie ein großer Nachteil der Bridge, da es dauert bis das Objektiv nach dem einschalten in seine Ausgangsposition gefahren ist und dann muss man erst zoomen.
Daher will ich mir jetzt ein neues Tele zulegen. Ich hatte vor kurzem das Tamron 100 - 400 getestet und war sehr enttäuscht: das Gewicht und die Größe waren aus meiner Sicht nicht wesentlich geringer als bei den 150 - 600 und ich hatte es nicht geschafft bei wenig Kontrast ein einziges auch nur annähernd scharfes Foto zu erzielen. Kann sein, dass es nach Rekalibrierung auf meine Kamera besser gewesen wäre, aber das Gewicht hat mich dann doch dazu bewogen das Objektiv zurückzusenden.
Momentan habe ich in der Auswahl das Canon ef 70-300mm 1:4 5,6 is ii usm, weil die teurere L Variante nicht in mein Budget passt.Ich habe zwar gelesen, dass das Bokeh nicht so berauschend wäre, insbesondere im vergleich zu der teureren Variante - aber dafür den Aufpreis zu zahlen wäre es mir nicht wert. Alternativ käme noch die ältere Variante in Frage, aber dazu habe ich gelesen, dass zwar die Lichtstärke in den vorderen Brennweiten sogar einen Tick besser ist, aber die Schärfe und die Abbildungsleistung bei 300 mm (was mir am wichtigsten ist) deutlich schlechter wäre und auch der Stabi und die Linse beim neuen besser wäre.
Zu meinem zweiten sehr häufigen Einsatzgebiet zählen Sonnenuntergänge. Und dazu meine Frage, da ich im Netz keine Beispiele (auch nicht bei Canon selbst oder dem großen amerik. Online-Händler) gefunden habe: hat von euch jemand Erfahrung, wie sich das Objektiv in dieser Einsatzsituation verhält? Wird die Sonne scharf abgebildet?
Was hält ihr von der Wahl oder seht ihr noch Alternativen?
Danke bereits vorab für Eure Unterstützung.
Schönen Sonntag und viele Grüße
ich hoffe ich habe bei der Suche keinen Beitrag übersehen, der dieses Thema mit seinen Besonderheiten abdeckt, falls doch, freu ich mich auf Euren Hinweis.
Zur Herausforderung, ich hole mal etwas weiter aus, damit die Hintergründe besser zu verstehen sind: ich benutze eine Canon 600D, habe aktuell als Tele noch das alte Kit Objektiv 55-250 mm. Bin mit der Qualität schon seit längerem nicht mehr zufrieden, vor allem wegen der schlechten Schärfe, das einzig gut ist das geringe Gewicht.
Für eine Reise nach Südafrika stand ich vor zwei Jahren bereits vor der Herausforderung welches Objektiv ich für die Tiersafaris verwenden könnte. Nach langem hin und her, hatte ich mich damals für eine Zweitkamera (die Bridge Sony DSC RX 10 III) entschieden, da mit die Sigma / Tamron Objektive 150 - 600 mm viel zu schwer waren. Ich hab Probleme mit meinem Handgelenk / Arm, daher ist das für mich ein wichtiges Argument.
Für die Tierfotografie ist allerdings Schnelligkeit ein wichtiger Fakt, das ist insbesondere für die Vogelfotografie ein großer Nachteil der Bridge, da es dauert bis das Objektiv nach dem einschalten in seine Ausgangsposition gefahren ist und dann muss man erst zoomen.
Daher will ich mir jetzt ein neues Tele zulegen. Ich hatte vor kurzem das Tamron 100 - 400 getestet und war sehr enttäuscht: das Gewicht und die Größe waren aus meiner Sicht nicht wesentlich geringer als bei den 150 - 600 und ich hatte es nicht geschafft bei wenig Kontrast ein einziges auch nur annähernd scharfes Foto zu erzielen. Kann sein, dass es nach Rekalibrierung auf meine Kamera besser gewesen wäre, aber das Gewicht hat mich dann doch dazu bewogen das Objektiv zurückzusenden.
Momentan habe ich in der Auswahl das Canon ef 70-300mm 1:4 5,6 is ii usm, weil die teurere L Variante nicht in mein Budget passt.Ich habe zwar gelesen, dass das Bokeh nicht so berauschend wäre, insbesondere im vergleich zu der teureren Variante - aber dafür den Aufpreis zu zahlen wäre es mir nicht wert. Alternativ käme noch die ältere Variante in Frage, aber dazu habe ich gelesen, dass zwar die Lichtstärke in den vorderen Brennweiten sogar einen Tick besser ist, aber die Schärfe und die Abbildungsleistung bei 300 mm (was mir am wichtigsten ist) deutlich schlechter wäre und auch der Stabi und die Linse beim neuen besser wäre.
Zu meinem zweiten sehr häufigen Einsatzgebiet zählen Sonnenuntergänge. Und dazu meine Frage, da ich im Netz keine Beispiele (auch nicht bei Canon selbst oder dem großen amerik. Online-Händler) gefunden habe: hat von euch jemand Erfahrung, wie sich das Objektiv in dieser Einsatzsituation verhält? Wird die Sonne scharf abgebildet?
Was hält ihr von der Wahl oder seht ihr noch Alternativen?
Danke bereits vorab für Eure Unterstützung.
Schönen Sonntag und viele Grüße
