Hallodri
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin gerade neu in die (D)SLR-Welt eingestiegen und überlege mir zur Zeit, welche Objektive ich mir sinnvollerweise zulege (bisher: Nikon D80 + 18-55 Kitobjektiv). Habe dazu hier im Forum auch schon viel gelesen. Eine recht konkrete Frage ist aber trotzdem noch offen geblieben:
Kann man ein Telezoom (z.B. Tamron 18-200 mit 45 cm Naheinstellgrenze oder Nikkor 55-200 VR mit 110 cm) sinnvoll für Makroaufnahmen von z.B. Insekten oder Blumen verwenden? Wo liegt bei diesen Objektiven makromäßig der Nachteil gegeüber den viel teureren "echten" Makro-Festbrennweiten (z.B. Nikkor 105 mm mit Naheinstellgrenze 31 cm).
Wenn Ihr meint, dass man mit den Telezooms auch nur annähernd so gute Makros hinbekommt wie mit den echten Makro-Objektiven, würde ich mir überlegen, statt Makro+Telezoom nur ein makrofähiges Telezoom zu kaufen.
Vielen Dank schon mal für Eure Anregungen!!!
Hallodri
ich bin gerade neu in die (D)SLR-Welt eingestiegen und überlege mir zur Zeit, welche Objektive ich mir sinnvollerweise zulege (bisher: Nikon D80 + 18-55 Kitobjektiv). Habe dazu hier im Forum auch schon viel gelesen. Eine recht konkrete Frage ist aber trotzdem noch offen geblieben:
Kann man ein Telezoom (z.B. Tamron 18-200 mit 45 cm Naheinstellgrenze oder Nikkor 55-200 VR mit 110 cm) sinnvoll für Makroaufnahmen von z.B. Insekten oder Blumen verwenden? Wo liegt bei diesen Objektiven makromäßig der Nachteil gegeüber den viel teureren "echten" Makro-Festbrennweiten (z.B. Nikkor 105 mm mit Naheinstellgrenze 31 cm).
Wenn Ihr meint, dass man mit den Telezooms auch nur annähernd so gute Makros hinbekommt wie mit den echten Makro-Objektiven, würde ich mir überlegen, statt Makro+Telezoom nur ein makrofähiges Telezoom zu kaufen.
Vielen Dank schon mal für Eure Anregungen!!!
Hallodri