• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Test verschiedener Zwei-Wege-Lösungen (RRS, Acratech, Sunwayfoto, Berlebach)

Janosch25786

Themenersteller
Nach langer Suche habe ich meine vorerst Idealkombination gefunden. Ich möchte ein wenig die verschiedenen Systeme vorstellen und meine Entscheidung näher begründen. An dieser Stelle möchte ich mich bei einem Forumsuser für die materielle Unterstützung herzlich bedanken. Derjenige weiß, dass er gemeint ist ;-)

Anfangen möchte ich mit der Kombi, für die ich mich nun auch endgültig entschieden habe, um die anderen Systeme hiermit zu vergleichen. Die RRS MH-01 mit der RRS PCL-1 ist es aus verschiedenen, teilweise nicht rationalen Gründen, geworden. Zu den beiden einzelnen Segmenten nun nachstehend ein paar Worte.

RRS MH-01
Ich habe den Kopf im Februar erhalten, da ich die Chance hatte mir etwas aus Amerika mitbringen zu lassen. Zum Entscheidungstag war mir nicht so richtig klar, was ich brauche und da der BH-55 dann die Freimenge doch etwas überschritt, wurde es der MH-01 als erster Kopf für das Einbein. Den Grundsatz:"Wer billig kauft, kauft zweimal" erkannte ich schnell auch bei Zubehör für Kameras und ich denke, dass es hier am allermeisten gilt.

Bevor der RRS bei mir ankam, probierte ich auch einmal den Manfrotto 234, welcher ja ansonsten oft als Neiger für Einbeine genannt wird. Neben der mir fehlenden Arca-Kompatibilität war mir aber auch die geringe Klemmkraft ein Dorn im Auge. Die Klemmung liegt konstruktiv bedingt einfach an einem ungünstigen Punkt, dazu gleich mehr.

Nun gut, den RRS MH-01 erhalten, Verpackung aufgerissen und erstmal ein WOW herausgerufen. Die Verarbeitung ist nahezu perfekt. Kein Grat, perfekte Eloxierung, keine "Spaltmaße", es gibt einfach keinen Punkt, den man beanstanden könnte. Den RRS MH-01 habe ich mit der B2-Pro-Klemme bestellt, da ich zu diesem Zeitpunkt schon wusste, dass ich an meinem Sigma 100-300/4 eine Sunwayfoto-Platte montiere und bei einer Hebelklemme von RRS gelegentlich Probleme mit RRS-fremden Platten entstehen können.
Schön an dem RRS sind die Drehknöpfe. Diese sind zu hundert Prozent verwechselungssicher aufgrund der unterschiedliche Größe und durch die Rändelung sehr griffig. Die Passmaße zwischen dem Aluminium und der Abdeckkappe sind nicht vorhanden und es wirkt alles wie aus einem Guss.
Beim Herausdrehen der Drehknöpfe verändern diese übrigens nicht die Länge und sie sind zudem "innen" noch irgendwie abgesichert, so dass es zu keinem versehentlichen Herausdrehen kommt.

Bei der ersten Benutzung fiel mir dann sofort die geniale Feststellung auf. Wenn das Sigma 100-300/4 mit meiner 50D und Batteriegriff montiert ist, dann liegen etwa 3,5kg auf dem Kopf. Ich erwartete, dass ich ein wenig mehr Kraft aufwenden muss, wenn der Kopf in 45° nach unten zeigt, um die ganze Sache zu stabilisieren. Nicht so beim RRS! Ich kann mit zwei Fingern den Feststellknauf drehen und leicht anziehen und der Kopf klemmt so stark, dass ich eine Verstellung der Kamera nicht mehr realisieren kann, ohne viel Kraft aufzuwenden. Richtig festgezogen, was bei dem großen Drehknauf zur wahren Freude wird, ist die Kamera nicht mehr beweglich, selbst unter höchstem Kraftaufwand. Der Grund für diese hohe Klemmkraft hat zwei Ursachen: Die außermittige Klemmung und zum anderen die hierdurch baulich viel größere Fläche zum Aufbringen der Haltekraft. Ein positiver Nebeneffekt wird sicherlich auch das Teflon zwischen der Auflagefläche der Klemmschraube und des eigentlichen Kopfes sein. Die Werkstoffpaarung ist in Hinblick auf die Reibkraft nahezu perfekt gewählt.

Eine Friktion besitzt der Kopf direkt nicht. Man kann den Feststellknauf aufgrund seiner enormen Größe aber sehr feinfühlig einstellen, was in Kombination mit dem Kunststoff einen sehr weichen "Lauf" realisieren lässt.

Sonstige Besonderheiten an diesem Kopf sind dann "nur" noch die Arca-kompatible Unterseite des Kopfes. Diese führte auch zur Idee den Ein-Wege-Neiger mit einer Drehachse zu versehen, um einen 2-achsigen Bewegungsraum zu realisieren. Die Suche nach der richtigen Panoplatte stellte sich aber als richtiges Problem dar. Meine gesuchte Panoplatte durfte nämlich nicht mit Fett vollgepumpt und dadurch träge sein, sondern musste eine freie aber kippelfreie Rotation ermöglichen. Die Novoflexplatten fielen bei mir nicht wirklich durch das Raster, aber es gab einige "negative" Berichte, die einen Einsatz, wie ich ihn mir vorstelle, nicht realisieren. So sollte es angeblich zu gewissen Kippbewegungen zwischen Grund- und Panoplatte kommen und das Herausschrauben der Feststellschraube komplett aus der Grundplatte war ebenfalls möglich.

Da ich dann aber die Chance hatte mir eine PCL-1 und eine Sunwayklemme DDH-01 zu leihen, konnte ich erstmalig meine Idee umsetzen und den Einwegeneiger MH-01 zum Zweiwegeneiger umzurüsten.

RRS PCL-1
Als erstes natürlich die RRS-Klemme ausgepackt und als erstes gedacht: "Meine Fresse ist das Ding groß!" Des Weiteren gilt auch hier wieder, dass es das beste vom Besten und die Verarbeitung wieder auf einem unglaublich hohem Level ist. Die Drehknöpfe sind auch hier wieder in gänzlich unterschiedlichen Größen ausgeführt, so dass ein vertauschen einfach nicht möglich ist und man auch blind mit den Produkten arbeiten kann.
Der Feststellknauf der Klemme auf der Panoplatte ist aber identisch mit der Größe des Feststellknaufes auf dem MH-01. Da diese aber 90° gegeneinander versetzt sind, kann auch hier ein verstellen nicht möglich sein. Finde es aber trotzdem sehr angenehm, dass man auch innerhalb der Produkte für die gleiche Funktion die gleiche Größe der Drehknöpfe nimmt!

Zusammen auf dem Stativ zeigt sich dann, dass diese beiden Produkte perfekt miteinander harmonieren. Die Feststellung der Drehachse ist mit dem kleinen Knauf etwas nervig, aber noch ok. Hier ist der wirklich einzige Kritikpunkt, bei dem ich mir eine etwas längere Schraube wünschen würde für eine bessere Erreichbarkeit in Verbindung mit der Kopfplatte des MaxiMinis. Die Feststellschraube liegt übrigens so weit oben, dass sie vollkommen frei drehen kann und nicht mit der Stativplatte des MaxiMinis in Berührung kommt.
Die Drehung ist super angenehm gedämpft, aber nicht zu gebremst. Ich kann es schwer beschreiben, aber man hat nicht das Gefühl, dass man zu viel oder zu wenig Kraft aufwendet zum Drehen des Gesamtpaketes. Die Klemmkraft auf der Drehebene ist absolut! Es reicht die Drehebene festzusetzen und man kann die Panoklemme oberhalb des unteren Drehtellers anfassen und vom Stativ drehen. Es rutscht NICHTS durch, einfach perfekt!

Zwei Negativpunkte gibt es bei dieser Kombi allerdings schon:
-Es ist schwer! Um genau zu sein ist diese Kombi ganze 670gr schwer! Kein Pappenstiel, dafür bin ich aber sicher, dass meine mittelfristig geplante Anschaffung eines EF 500/4 IS USM auch auf dieser Kombination sicher gehalten wird.
-Der Feststellknauf der Panoplatte dürfte ein kleines bisschen weiter herausstehen und auch im Durchmesser der Grifffläche etwas größer sein. Aber auch so ist die Funktion in keinem Punkt eingeschränkt!

Sunwayfoto DDH-01
Als nächstes habe ich dann die Sunwayfotoklemme DDH-01 gegen die PCL-1 getauscht und wollte sehen, ob ich Geld sparen kann. Die Klemme ist deutlich kleiner gegenüber der von RRS und die einzige wirkliche Ähnlichkeit ist das Grunddesign.

Zwei Sachen fielen mir dann sofort auch negativ auf. Die Drehung ist ungemein schwergängig! Für den Panoramafotografen sicherlich perfekt und auch erwünscht, für meinen Einsatz kein bisschen brauchbar. Beim Aufschrauben auf die Kopfplatte dann der zweite negative Punkt: Der Feststellknauf der Panoebene liegt in seinen totalen Abmaßen tiefer als die Unterseite der Panoklemme!!! Somit kann man die Panoplatte nicht aufschrauben, ohne einen Abstandshalter zwischen Kopfplatte und Panoklemme zu setzen. Wer also ein Stativ nur mit Nivellierung und Panoplatte für einzeilige Panoramen nutzen will, sollte von der Sunwayklemme absehen!

Nach dem Montieren des MH-01 auf der DDH-01 wurde dann auch klar, dass die Dämpfung einfach zu hoch ist. Würde ich nur sehr langsam schwenken wollen, dann hätte es die PCL sehr viel schwerer, aber für meinen Haupteinsatzzweck einfach zu stramm das ganze.

Die Verarbeitung tat ihr übriges. Das Zeug von Sunwayfoto ist kein bisschen schlecht, muss den Vergleich zu RRS aber scheuen. Da hat Sunwayfoto einfach noch 2-3 Kilometer Abstand ;-) Die Eloxierung wirkt anfälliger bzw. ist bei meiner Sunwayklemme, die ich auf dem Berlebach 520 habe, schon teilweise in
Mitleidenschaft geraten.

Einen wirklichen Vorteil hat die Klemme aber bei der Größe und beim Gewicht gegenüber der RRS PCL-1. Sie baut kleiner und auch das Gewicht ist geringer. Wer also wirklich auf jedes Gramm achtet, die Klemme AUF einem Kugelkopf nutzen will und sie hauptsächlich für Panos nutzen will, der bekommt mit der Sunwayfoto-Klemme eine sehr gute Alternative zur perfekten RRS-Panoklemme....

Die eindeutig negativen Punkte sind für mich also wie folgt:

-sehr hohe Dämpfung
-Feststellknopf der Panoebene kollidiert mit der Kopfplatte
-Eloxierung ist etwas "minderwertiger"

Berlebach 520mit Sunwayfoto DDC-60
Dann gab es noch meine bisherige Lösung, der Berlebach 520 mit Sunwayklemme. Der Berlebach 520 ist als absolutes Schnäppchen beim gelandet. Die Verarbeitung ist einfach nur als massiv zu beschreiben! Viel Druckgussteile, enge Passmaße und trotzdem offen gebaut, so dass es auf einfachste Art und Weise gereinigt werden kann.

Der Feststellhebel für die Kippebene ist auch zugleich der Schwenkhebel. Die Schwenkebene wird über eine Rändelschraube zugezogen. Das Schwenken über den Feststellhebel bedarf anfangs ein wenig Gewöhnung. Heute würde ich mich freuen, wenn ich einen solchen Hebel an meine RRS-Kombi bringen könnte. Es sind extrem weiche Schwenks möglich und ein Nachverfolgen schnell bewegter Objekte, in meinem Fall unser Hund, wird zur wahren Freude!!!

Die Feder, welche wohl als Gewichtsausgleich dienen soll, hält den Schwenkkopf immer in der Horizontalen, so lange kein Gewicht auf dem Kopf lastet. Sobald auch nur ein wenig Gewicht auf dem Kopf lagert, untersteht die Feder eher einer Pseudofunktion, so dass sie keine Hilfe bei höherem Gewicht ist.

Die Sunwayfoto-Klemme DDC-60 nur kurz angesprochen: Sie tut ihren Dienst und funktioniert, halt das was eine Klemme können muss ;-)

Acratech Long Lens Head kurz LLH
Zu guter letzt mein eigentlicher Favorit, der es nur aus Kostengründen nicht geworden ist: der Acratech Long Lens Head. Jetzt fragen sich sicher einige, wie das sein kann, dass ich mir einen RRS MH-01 und eine RRS PCL-1 leiste, aber beim Acratech LongLensHead sage, dass er es aus Kostengründen nicht geworden ist *G* Die Erklärung ist einfach: den RRS MH-01 hatte ich schon! Wenn es eine Entscheidung geworden wäre, welche Gesamtkombi ich nehmen würde, dann wäre es mit absoluter Sicherheit der Acratech LongLensHead geworden. Dieser Kopf ist kein bisschen schlechter als der RRS MH-01, nein, ich halte ihn sogar für teilweise besser, wenn man sich einen Zweiwege-Kopf kaufen möchte und in Auswahl zwischen dem RRS und dem Acratech steht.

Die Verarbeitung ist sehr gut, nicht zu hundert Prozent auf dem hohen Niveau von RRS, aber sehr nah dran. Ich würde Acratech zwischen Sunwayfoto und RRS setzen. Sehr schön sind die verschiedenen Drehknöpfe an dem Kopf, welche zu 100% verwechselungssicher sind. Nicht nur in der Größe unterschiedlich, wie beim RRS, sondern auch im Design, wodurch alleine die gesamte Haptik ausreicht um zu wissen, welchen Drehknopf man in der Hand hat.
In Anzahl sind es 4 Drehknöpfe, einmal für die Panoebene, dann für die Klemme, einer für die Kippebene und einer gegenüber letzterer zur Friktion! Genau, Friktion, die hat der LLH nämlich. Sie lässt sich feinfühlig einstellen und kann ein Abkippen der Kamera-Objektiv-Einheit sehr gut verhinder. Eine endgültige Feststellung ist aber nur durch den Feststellhebel gewährleistet.
Was mir ebenfalls sehr positiv aufgefallen ist, ist die Rändelung am Ring der Panoebene. Diese ist so griffig, dass man trotz gelöster Panoebene den Kopf ohne Probleme vom Stativ schrauben kann. Die Fingerkuppen passen genau in die kleinen Aussparungen. Einfach toll!

Trotz der Klemmung in der Schwenkachse, wie z.B. beim Manfrotto 234, klemmt der LLH absolut fest und es ist nicht möglich den Kopf weiter zu schwenken, wenn er einmal festgesetzt wurde. Was nun bei Acratech dort im Kopf selbst verbaut wurde, was zu dieser Klemmkraft führt, kann ich nicht sagen. Ich denke aber, dass die Auflagefläche, die die Klemmkraft überträgt, sehr groß ausgeführt wurde und dadurch eine ähnliche Haltekraft erreicht wird, wie bei RRS.

Ein letztes Schmankerl am Acratech ist die riesige Libelle in der Mitte des Kopfes. Sie liegt genau auf der Panoebene auf und kann bei 90°-Schwenkung des Oberteils komplett eingesehen werden. Ich hatte zeitgleich noch die Nivelliereinheit von Acratech in Nutzung und die große Libelle des LLH und die der Nivelliereinheit stimmten zu 100% überein. Selbst wenn sie vielleicht total betrachtet nicht richtig ausgerichtet sein KÖNNTEN, so sind sie innerhalb der Produkte von Acratech aber aufeinander abgestimmt, was einen sehr positiven Eindruck auf "Nebensächlichkeiten" wirft.

Der Acratech ist in Erinnerung geblieben und es juckt mich dauerhaft in den Fingern ihn mir trotzdem noch zusätzlich anzuschaffen! Er würde dann dauerhaft auf ein Dreibein kommen und der RRS käme wieder aufs Einbein. Für den Moment bin ich aber trotzdem über alle Maße zufrieden und kann mir kaum besseres vorstellen. Einen Kugelkopf habe ich übrigens bewusst nicht gewählt. Da der Haupteinsatz meiner Stative für große Objektive gedacht ist, so will ich mir die Gefahr des seitlichen Absackens einfach ersparen. Ich brauche die dritte Bewegungsebene für meine "Arbeit" nicht und möchte mich auf die Beschränken, die ich nutzen kann und will. Was aber absolute Pflicht für eine solche Arbeitsweise ist, dass die Stative über eine Nivellierung verfügen, so dass die Panoebene immer über den Horizont schwenkt.

Ob dieser Thread irgendjemandem weiterhilft weiß ich nicht, für Fragen stehe ich aber zu Verfügung und freue mich sehr über Kritik. Abschließend noch ein Foto der Kombi auf meinem MaxiMini mit Sigma 100-300/4 und Canon 50D.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
:top:

Astreiner Bericht und wenn ich Anfangs gerätselt hatte was du da mit deinen Zweiwegeneigern mit Panoachse vor hast so habe ich es spätestens jetzt vollends verstanden.

Auch deinen Vergleich zwischen RRS und Sunwayfoto Panoklemme kann ich so bestätigen. Einen Negativpunkt bekommt Sunwayfoto noch für den - im RRS Vergleich - nicht so angenehmen Feststellknopf. Aber RRS ist auch ein ungleicher Gegner.

Bliebe für weitere Interessenten noch die Erwähnung des Hejnarphoto 2-Wegeneigers, der dem von RRS doch schon ziemlich nahe kommt, oder habe ich bei dem was übersehen.

PS: nette Farbkombi am Stativ ;)

Gruss ede
 
Zur Farbkombi: Manchmal steht die Funktion vor der Optik, auch wenn ich gerne die Nivellierung in schwarz hätte!!!

Beim Hejnarfoto-Neiger bin ich mir momentan ziemlich sicher, dass er nicht an die Haltekraft des RRS oder des Acratechs herankommen kann, da er nur eine Einfachklemmung hat, der RRS, dessen Design genutzt wurde, aber auf zwei Stegen klemmt...Ich denke für Kombis bis 70-200/2.8 ist der Hejnar eine gute Wahl, drüber muss er den anderen leider den Vortritt lassen!

LG
 
Danke für deinen Vergleich. Teils zwar etwas unübersichtlich zu lesen, aber durchaus informativ.

Erwähnen möchte ich noch, dass es den Manfrotto 234 auch als Arca kompatible Version von Kirk gibt:
http://www.kirkphoto.com/Manfrotto_234_Swivel_tilt_head_with_Kirk_Quick_Release.html

Das Problem beim Manfrotto ist offenbar die große (beschichtete?) Kunststoffscheibe. Dadurch lässt er sich nicht ordentlich fixieren. Der Knopf ist auch alles andere als optimal. Ich werd mich mal dranwagen ihn zu pimpen ;)
 
Wenn du einmal den Acratech hattest und mit einem Teleobjektiv genutzt hast, dann verschwindet er nicht mehr aus den Gedanken *G* Ist wirklich ein schönes Stück Technik und im Vergleich sogar günstiger!!! Der LLH kostet 330 Dollar, die RRS-Kombi dagegen 460 Dollar....für den Preisunterschied ist dann schnell mal noch ein L-Winkel drin oder dergleichen!!! Wer also von Anfang an nach einem guten Neiger sucht, den man auf dem Einbein (Die Festsetzung der Panoebene ist nämlich extrem gut und dadurch auf dem Einbein nicht störend) und dem Dreibein nutzen kann, der sollte gleich zum Acratech greifen. Wer keinen Bock aufs dauernde Wechseln hat, dem empfehle ich RRS auf dem Einbein und Acratech auf dem Dreibein.

Die RRS-Lösung ist keine rationale Lösung!!! Ich weiß, dass es für meinen Einsatzzweck etwas "besseres" gibt. Da ich den RRS aber schon besaß, gabs nun die PCL dazu *G* Und ja....die Haptik und Verarbeitung von RRS haben das kleine Kind in mir auch bedient ;-) Ist schon wahnsinnig, dass man recht schnell einen Liebling bei gewissen Produkten findet. Sobald irgendwelche Stativdinge zu suchen sind, ist mein erster Blick bei RRS....früher waren sie mir immer zu teuer. Jetzt nachdem ich die beiden Produkte habe, weiß ich, dass es für mich nur wenig Alternativen geben wird in Zukunft. Ein größeres Stativ muss dieses Jahr noch angeschafft werden und auch wenn ich momentan eher bei Gitzo oder Berlebach gucke, so ist das RRS Verso noch lange nicht aus meinem Kopf!!!
 
Danke für den ausführlichen Bericht!

Zur RRS PCL-1: Ich habe mir bei ihr schon eine Rastung in 30° oder besser 15°-Schritten gewünscht, am besten mechanisch abschaltbar; zum Beispiel durch ein Hebelchen oder einen Drehknauf, der den Druck der Rast-Kugel auf die Rille mit Vertiefungen reguliert. Dann wäre das Teil zwar vielleicht doppelt so teuer (aber ein paar Gramm leichter :D), für mich aber perfekt.
Was ich an der PCL-1 wirklich mag ist, dass man den Drehwiderstand von fast-nicht-spürbar bis Vollsperre gut einstellen kann, obwohl das Schräubchen ja recht zierlich ist.
 
...
Und danke an Janosch für die übersichtlichere Gestaltung des Threads ;)

Ja, nach deinem Hinweis wurde mir das auch sofort klar ;-) Die Kritik war da sehr passend *G*

Aber zum Tunen des Manfrotto 234...es wird dich für eine mittelfristige Zeit "befriedigen", aber das Geld und die Zeit, die du hinein steckst, könntest du auch gleich "ansparen" und dir nach Zeit x einen höherwertigen Neiger kaufen. Den MH-01 gibt es ja auch in Holland zu kaufen. Sind dann vllt 20 Euro mehr, als wenn du ihn in den USA bestellst, aber es lohnt sich immernoch!!!

LG
 
Hab eben gesehen dass es RRS und Acratech auch in Deutschland zu kaufen gibt. Und zwar bei den eingefangenen Augenblicken...:top:

Gruss Olaf
 
Aber zum Tunen des Manfrotto 234...es wird dich für eine mittelfristige Zeit "befriedigen", aber das Geld und die Zeit, die du hinein steckst, könntest du auch gleich "ansparen" und dir nach Zeit x einen höherwertigen Neiger kaufen. Den MH-01 gibt es ja auch in Holland zu kaufen. Sind dann vllt 20 Euro mehr, als wenn du ihn in den USA bestellst, aber es lohnt sich immernoch!!!

Ja, aber beim RRS denk ich mir dann: hätt ich gleich den LLH nehmen sollen. Aber der is schon wieder fast oversized fürs Einbein. Und fürs Dreibein denk ich mir dann wieso ich mir den Sidekick gekauft hab etc etc...

Gemeine (Zubehör) Welt :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten