hdkuchen
Themenersteller
Hi
Mein Sliksprint 2 Pro GM ist heute angekommen.
Nachdem ich lange herumgehadert habe welches reisestativ ich mir zulege und weil es hier noch keinen Testbericht dazu im Forum gibt schreibe ich nun einen.
Zunächst ein paar Randinformationen :
Slik Sprint Pro II GM mit Kugelkopf SBH-100DQ.
Mittelsäule drehbar, kürzbar.
Stativgewinde: 1/4
Beine in 3 Winkeln arretierbar.
Mittelsäule Durchmesser: 18mm
Kugel Durchmesser: 22mm
Beine Durchmesser: 20/17/15/11.5mm
Packmaß: 475mm
Packmaß mit umgedrehter Mittelsäule: 420mm (passt nicht mehr so gut in die Tasche)
Gewicht: 940g
Gewicht mit gekürzter Mittelsäule: 850g
Max Arbeitshöhe: 1615mm
Arbeitshöhe Mittelsäule eingefahren: 1330mm
Preis: 65 € bei amazon
Vorweg muss ich sagen : Ich bin zufrieden, sowohl was Stabilität anbelangt als auch Verarbeitung mit den ein oder anderen Abstrichen !
maximale höhe ist 161 cm ! und das bei einem packmaß von 42 cm voll eingefahren und 47 cm normal eingefahren (d.h. mittelsäule umgekehrt = 42cm)
die höhe war für mich auch eines der Kaufkriterien.
einfach weil ich 2 Meter groß bin.
zur Verarbeitung:
Das gute beim Slik sprint, es hat nur 3 Beinsegmente. Dadurch ist das letzte Beinsegment nicht so hauchdünn wie bei anderen Reisemodellen mit 4 Segmenten.
Der Kopf, das Mittelsegment und die Säule ist alles aus Aluminium teilweise eloxiert. Lediglich die klemmen für die Beine und das Feststellrad sind alle aus Plastik und sehen nicht sehr hochwertig aus (ist in diesem preissegment nunmal so).
die klemmen zur winkelverstellung der Beine für Makro etc. sind auch aus Plastik. Sehen aber relativ stabil aus. Die innenmechanik ist aus metall.
bei meinem Exemplar war eine klemme zur winkelverstellung kaputt. Deshalb werd ichs zurückschicken und gegen ein heiles Exemplar tauschen lassen.
es kam schon kaputt an
für ein 65 euro stativ macht es einen insgesamt sehr wertigen eindruck
(kein vergleich zu einem Hama Star)
Auch der Kugelkopf ist in Ordnung. Zwar nicht mit hochwertigen Köpfen von Sirui etc zu vergleichen und leider hat er keinen sicherungsstift, trägt meine eos 550d + 200 tele ohne probleme !(auch so, dass man ein sicheres gefühl hat)
Zur Stabilität
es ist stabiler als ich angenommen habe
voll ausgefahren auf 161 ist es zwar durch die lange mittelsäule nicht mehr ganz so stabil aber ich habe es jetzt zum testen auf 150 cm gestellt und kann mit meinen 2 metern angenehm arbeiten. man muss sich nur leicht runterbeugen absolut angenehm.
dadurch, dass es nur 3 beinsegmente hat, fällt das letzte Segment auch nicht allzu dünn aus. Zwar immernoch ziemlich dünn im Vergleich zu nicht-Reisestativen jedoch ausreichend.
das war auch ein kaufkriterium für mich
ich hatte als Alternative noch das bilora perfect pro travel im Auge, welches jedoch nur 145 cm maximalhöhe besitzt voll ausgefahren.
falls jemand etwas zur stabilität des bilora sagen kann dann bitte hier posten
im Endeffekt kann ich es nun auf 150 ausfahren bequem daran arbeiten und es ist sogar stabil genug um fotos ohne selbstauslöser zu machen.
beim Kugelkopf selber ist nur ein minimales nachsacken zu sehen. Vllt 1 grad, was in dieser preisklasse einfach normal ist. Will mann kein Nachsacken muss man sich einen hochwertigeren Kugelkopf kaufen.
Mich persönlich stört es nicht.
insgesamt finde ich das Stativ einfach super, werde mein kaputtes jetzt einschicken und mir ein heiles zukommen lassen
für 65 euro habe ich ehrlich gesagt nicht sehr viel erwartet und war positiv sehr überrascht.
alle die nicht mehr als 100 € ausgeben wollen und ein sehr kompaktes reisestativ suchen, was trotzdem eine gute höhe bei ausreichender stabilität bietet sollten hier zuschlagen.
ich muss dazu sagen: Ich habe keine Erfahrungen mit profi stativen gesammelt.
Allerdings bin ich sehr anspruchsvoll und will immer für wenig geld das allerbeste rausholen
im Anhang sind noch ein paar bilder von den Schwachstellen
hoffe ich konnte irgendwem helfen
Mein Sliksprint 2 Pro GM ist heute angekommen.
Nachdem ich lange herumgehadert habe welches reisestativ ich mir zulege und weil es hier noch keinen Testbericht dazu im Forum gibt schreibe ich nun einen.
Zunächst ein paar Randinformationen :
Slik Sprint Pro II GM mit Kugelkopf SBH-100DQ.
Mittelsäule drehbar, kürzbar.
Stativgewinde: 1/4
Beine in 3 Winkeln arretierbar.
Mittelsäule Durchmesser: 18mm
Kugel Durchmesser: 22mm
Beine Durchmesser: 20/17/15/11.5mm
Packmaß: 475mm
Packmaß mit umgedrehter Mittelsäule: 420mm (passt nicht mehr so gut in die Tasche)
Gewicht: 940g
Gewicht mit gekürzter Mittelsäule: 850g
Max Arbeitshöhe: 1615mm
Arbeitshöhe Mittelsäule eingefahren: 1330mm
Preis: 65 € bei amazon
Vorweg muss ich sagen : Ich bin zufrieden, sowohl was Stabilität anbelangt als auch Verarbeitung mit den ein oder anderen Abstrichen !
maximale höhe ist 161 cm ! und das bei einem packmaß von 42 cm voll eingefahren und 47 cm normal eingefahren (d.h. mittelsäule umgekehrt = 42cm)
die höhe war für mich auch eines der Kaufkriterien.
einfach weil ich 2 Meter groß bin.
zur Verarbeitung:
Das gute beim Slik sprint, es hat nur 3 Beinsegmente. Dadurch ist das letzte Beinsegment nicht so hauchdünn wie bei anderen Reisemodellen mit 4 Segmenten.
Der Kopf, das Mittelsegment und die Säule ist alles aus Aluminium teilweise eloxiert. Lediglich die klemmen für die Beine und das Feststellrad sind alle aus Plastik und sehen nicht sehr hochwertig aus (ist in diesem preissegment nunmal so).
die klemmen zur winkelverstellung der Beine für Makro etc. sind auch aus Plastik. Sehen aber relativ stabil aus. Die innenmechanik ist aus metall.
bei meinem Exemplar war eine klemme zur winkelverstellung kaputt. Deshalb werd ichs zurückschicken und gegen ein heiles Exemplar tauschen lassen.
es kam schon kaputt an
für ein 65 euro stativ macht es einen insgesamt sehr wertigen eindruck
(kein vergleich zu einem Hama Star)
Auch der Kugelkopf ist in Ordnung. Zwar nicht mit hochwertigen Köpfen von Sirui etc zu vergleichen und leider hat er keinen sicherungsstift, trägt meine eos 550d + 200 tele ohne probleme !(auch so, dass man ein sicheres gefühl hat)
Zur Stabilität
es ist stabiler als ich angenommen habe
voll ausgefahren auf 161 ist es zwar durch die lange mittelsäule nicht mehr ganz so stabil aber ich habe es jetzt zum testen auf 150 cm gestellt und kann mit meinen 2 metern angenehm arbeiten. man muss sich nur leicht runterbeugen absolut angenehm.
dadurch, dass es nur 3 beinsegmente hat, fällt das letzte Segment auch nicht allzu dünn aus. Zwar immernoch ziemlich dünn im Vergleich zu nicht-Reisestativen jedoch ausreichend.
das war auch ein kaufkriterium für mich
ich hatte als Alternative noch das bilora perfect pro travel im Auge, welches jedoch nur 145 cm maximalhöhe besitzt voll ausgefahren.
falls jemand etwas zur stabilität des bilora sagen kann dann bitte hier posten

im Endeffekt kann ich es nun auf 150 ausfahren bequem daran arbeiten und es ist sogar stabil genug um fotos ohne selbstauslöser zu machen.
beim Kugelkopf selber ist nur ein minimales nachsacken zu sehen. Vllt 1 grad, was in dieser preisklasse einfach normal ist. Will mann kein Nachsacken muss man sich einen hochwertigeren Kugelkopf kaufen.
Mich persönlich stört es nicht.
insgesamt finde ich das Stativ einfach super, werde mein kaputtes jetzt einschicken und mir ein heiles zukommen lassen
für 65 euro habe ich ehrlich gesagt nicht sehr viel erwartet und war positiv sehr überrascht.
alle die nicht mehr als 100 € ausgeben wollen und ein sehr kompaktes reisestativ suchen, was trotzdem eine gute höhe bei ausreichender stabilität bietet sollten hier zuschlagen.
ich muss dazu sagen: Ich habe keine Erfahrungen mit profi stativen gesammelt.
Allerdings bin ich sehr anspruchsvoll und will immer für wenig geld das allerbeste rausholen

im Anhang sind noch ein paar bilder von den Schwachstellen
hoffe ich konnte irgendwem helfen