MirkoMaty
Themenersteller
Hallo zusammen,
vielleicht kann jemand mit diesem Tipp was anfangen. Die Idee ist so einfach, dass ich erst nach der Auflösung eines größeren Knotens im Hirn darauf gekommen bin.
Mir fiel auf, dass mein Canon 9000f einen ziemlich intensiven Farbstich produziert.
Ich habe daher vor meinem letzten Urlaub Fotos mit Graukarten gemacht, um diesen Farbstich zu identifizieren und herauszufiltern. Aber so eine Graukarte tut, was sie immer tut: Sie neutralisiert die Lichtstimmung und filtert auch noch etwas von der typischen Wirkung des verwendeten Films heraus.
Da kam mir der Gedanke, dass alles, was ich brauche, letztlich ein Dia ist, das ein neutrales Grau enthält. Dieses Dia gilt es zu scannen und dann ein mal in PS einen Weißabgleich zu machen. Wenn man den Weißabgleich mit der Tonwertkorrektur macht (Levels), kann man die drei Werte, die dabei entstehen, bei weiteren Scans übernehmen. Oder man schreibt gleich eine PS-Action, die eine Einstellungsebene mit den entsprechenden Werten erzeugt.
Ich war schon kurz davor, ein IT8-Target zu kaufen, da dies ein neutrales Gau enthält. Aber es geht noch einfacher:
Man scannt einfach ein Graufilter ein. Neutralgrauer geht's nicht mehr. Das habe ich getan und die Ergebnisse finde ich super. Wer kein Graufilter hat, der kauft eine kleine Lee-Folie. Gibt's in der Bucht für wenige Euros.
Bild 1 zeigt die Vorschau des Graufilters in Silverfast.
Bild 2 zeigt, was man in PS tun muss: Eine Einstellungsebene "Levels" bzw. "Tonwertkorrektur" erstellen, die mittlere Pipette in den Level-(Tonwert-)Einstellungen wählen und dann ins graue Bild klicken.
Bild 3 zeigt das Ergebnis. Nun kann man in den einzelnen Kanälen (oberer Kreis) die Korrekturwerte auslesen (unterer Kreis). Die lassen sich zur Not in Silverfast übertragen. Achtung: Die Skala in PS ist logarithmisch und geht von 10^-2 bis 10 (in der Mitte ist die 1), die SF-Skala geht linear von -20 bis +20 (in der Mitte ist die 0). Das muss man halt entsprechend umrechnen. Ich verwende die Einstellungen in PS.
Bild 4 zeigt einen Scan ohne Korrektur.
Bild 5 zeigt den Effekt der Korrektur.
Grüße
Mirko
vielleicht kann jemand mit diesem Tipp was anfangen. Die Idee ist so einfach, dass ich erst nach der Auflösung eines größeren Knotens im Hirn darauf gekommen bin.

Mir fiel auf, dass mein Canon 9000f einen ziemlich intensiven Farbstich produziert.
Ich habe daher vor meinem letzten Urlaub Fotos mit Graukarten gemacht, um diesen Farbstich zu identifizieren und herauszufiltern. Aber so eine Graukarte tut, was sie immer tut: Sie neutralisiert die Lichtstimmung und filtert auch noch etwas von der typischen Wirkung des verwendeten Films heraus.
Da kam mir der Gedanke, dass alles, was ich brauche, letztlich ein Dia ist, das ein neutrales Grau enthält. Dieses Dia gilt es zu scannen und dann ein mal in PS einen Weißabgleich zu machen. Wenn man den Weißabgleich mit der Tonwertkorrektur macht (Levels), kann man die drei Werte, die dabei entstehen, bei weiteren Scans übernehmen. Oder man schreibt gleich eine PS-Action, die eine Einstellungsebene mit den entsprechenden Werten erzeugt.
Ich war schon kurz davor, ein IT8-Target zu kaufen, da dies ein neutrales Gau enthält. Aber es geht noch einfacher:
Man scannt einfach ein Graufilter ein. Neutralgrauer geht's nicht mehr. Das habe ich getan und die Ergebnisse finde ich super. Wer kein Graufilter hat, der kauft eine kleine Lee-Folie. Gibt's in der Bucht für wenige Euros.
Bild 1 zeigt die Vorschau des Graufilters in Silverfast.
Bild 2 zeigt, was man in PS tun muss: Eine Einstellungsebene "Levels" bzw. "Tonwertkorrektur" erstellen, die mittlere Pipette in den Level-(Tonwert-)Einstellungen wählen und dann ins graue Bild klicken.
Bild 3 zeigt das Ergebnis. Nun kann man in den einzelnen Kanälen (oberer Kreis) die Korrekturwerte auslesen (unterer Kreis). Die lassen sich zur Not in Silverfast übertragen. Achtung: Die Skala in PS ist logarithmisch und geht von 10^-2 bis 10 (in der Mitte ist die 1), die SF-Skala geht linear von -20 bis +20 (in der Mitte ist die 0). Das muss man halt entsprechend umrechnen. Ich verwende die Einstellungen in PS.
Bild 4 zeigt einen Scan ohne Korrektur.
Bild 5 zeigt den Effekt der Korrektur.
Grüße
Mirko