• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Tochterblitz Schaltplan für ältere Blitzgeräte

edikwald

Themenersteller
Hallo miteinander,

habe für einen älteres Blitzgerät welches keinen Triggersensor hatte eine kleine Schaltung entwickelt die ohne Stromversorgung auskommt. Das Blitzgerät kann somit als einfacher Tochterblitz für vielfältige Anwendungen verwendet werden:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2549072[/ATTACH_ERROR]

Wichtige Hinweise:
Damit die Schaltung überhaupt eingesetzt werden kann muss man die Spannung messen die das Blitzgerät ausgibt.
Hierzu muss man warten bis der Blitz aufgeladen ist und dann am Blitzschuh die Spannung messen.
Der Mittenkontakt ist leicht zu finden, der Massekontakt kann etwas versteckt sein.
Diese Schaltung ist nicht geeignet für Geräte die mehr als ca. 12V ausgeben.
Für alte Hochvoltgeräte also nicht geeignet.
Deutlich kleinere Spannungen sind ebenfalls problematisch.
Es muss darauf geachtet werden dass die Anschlüsse nicht vertauscht werden!
Also GND der Schaltung muss an den Massekontakt und MK muss an dem Mittelkontakt - wär hätte es gedacht ;) .

Schaltungbeschreibung:
Die Schaltung wurde mit Bauteilen gemacht die ich gerade da hatte.
Die Fotodiode BPW34 wird in Sperrichtung betrieben.
Über R1 und R2 kann die Empfindlichkeit etwas eingestellt werden.
Bei mir hatte ich R1 auf maximal, also 25k, gestellt.
Sollte das zu empfindlich sein kann man R1 reduzieren, oder die Fotodiode etwas abgeschattet werden.
Über R3, R4 und T1 wird dann der Blitz gezündet. R5 dient nur zum Schutz von T1. Für T1 kann fast jeder pnp Kleintransistor verwendet werden.
Es hat sich gezeigt dass D3 zum Schutz der Schaltung notwendig ist weil mein Blitz beim Zünden einige Sauerei auf der "Versorgungsspannung" erzeugt.
Für D3 habe ich eine 1,3W Zenerdiode mit 15V gewählt. Es kann auch eine entsprechend dimensionierte Suppressordiode verwendet werden.
C1 dient der Störfestigkeit der Schaltung.
Messungen mit dem Oszi haben ergeben dass mein Tochterblitz nun ca. 13µs Verzögerung hat.
Das reicht ganz locker aus um den Blitz rechtzeitig zu aktivieren.
R4 kann verkleinert werden falls der Blitz nicht zündet.

So nun viel Spaß beim Nachbau - auf eigene Gefahr !!!!!

Sonstigen Fragen beantworte ich gerne.

Gruß Edi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

hier ein Bild vom Aufbau, die Rasterplatine hatte ich auch gerade noch übrig :rolleyes: .

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2549182[/ATTACH_ERROR]

Gruß Edi
 
Hallo,
Da der Server "Abgestürzt" war, sind leider alle Bilder verloren gegangen.
Ich bin auf der suche nach einer geeigneten Schaltung und habe die
Beschreibung zu dieser Lösung gelesen. Nun inteserriert mich der Schaltplan.
Kannst Du diesen bitte nochmals hochladen?
Danke im voraus.:)
 
Hallo,
Da der Server "Abgestürzt" war, sind leider alle Bilder verloren gegangen.
Ich bin auf der suche nach einer geeigneten Schaltung und habe die
Beschreibung zu dieser Lösung gelesen. Nun inteserriert mich der Schaltplan.
Kannst Du diesen bitte nochmals hochladen?
Danke im voraus.:)
 
Hallo,

gerne, hier sind sie nochmals. Wenn genügend Interesse besteht überlege ich mir noch ne Variante für Blitzgeräte mit Hochspannung (250-300V DC). Inzwischen hatte ich auch Zeit die Schaltung zu testen. Die Empfindlichkeit ist soweit o.k. Nur bei Situationen bei denen der Blitz mal um die Ecke verdeckt ist kann's Probleme geben. Falls auch Ihr Probleme habt werde ich mir die Schaltung nochmals ansehen, die Empfindlichkeit kann man sicher noch hochsetzen ...

Gruß Edi
 

Anhänge

Hallo miteinander,

ich habe ein ganz ähnliches Problem;
Ich habe einen alten Unterwasserblitz den ich zu einem Sklavenblitz umbauen möchte. Meine Theorie hierzu war folgende: Fotozelle kaufen, die Triggerkabel vom Biltz da anlöten, wo auf der Platine der Blitzschuh festgelötet war, fertig.
Leider kommt es anders als gedacht. Zwar konnte ich neue Kabel da anlöten, wo vorher der Blitzschuh festgelötet war, allerdings ist offenbar die Auslösespannung zu gering. Bei vollen Batterien liegen etwa 5 Volt an. Wenn ich nun die Fotozelle anblitze, passiert nichts. Schliesse ich die beiden Kabel vom UW-Blitz miteinander kurz, blitzt er. Wenn ich den Blitzauslöser an einen alten Studioblitz mit 10 Volt anschliesse, blitzt dieser wunderbar. Wie überzeuge ich die Platine nun davon, auch bei 5 Volt auszulösen?

Ich habe an anderer Stelle https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=141199&page=2 gelesen, dass es helfen kann, den Thyristor (also den einzigen Dreifuss auf der Platine der Fotozelle) durch einen Transistor BC546 NPN auszuwechseln. Allerdings war dort das Problem, dass der Blitz bereits einmal auslöst und danach den Betrieb einstellt hat.
Bislang ist noch der Thyristor (CR02AM 8 8J) verlötet. Hilft es diesen auszubauen und durch einen Transistor (BC546 NPN) von Conrad (ArtikelNr. 154997) zu ersetzen, oder kann ich mir das sparen?

Viele Grüsse und ein frohes Fest
Tobi

[edit]Update: Habe heute morgen mal folgendes ausprobiert: zwei gleiche Blitze hintereinander in Reihe geschaltet. Somit habe ich eine Triggerspannung von etwa 9 Volt erreicht. Als ich die Fotozelle angeblitzt habe, ist jedoch nichts passiert. Daraufhin habe ich eine 9Volt-Blockbatterie an die Fotozelle gehängt und das Multimeter parallel dazwischen. Nun die Fotozelle angeblitzt, worauf das Multimeter einen Spannungsabfall anzeigte. Also gehe ich davon aus, dass das Problem eher bei den Blitzen liegt? [/edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten