edikwald
Themenersteller
Hallo miteinander,
habe für einen älteres Blitzgerät welches keinen Triggersensor hatte eine kleine Schaltung entwickelt die ohne Stromversorgung auskommt. Das Blitzgerät kann somit als einfacher Tochterblitz für vielfältige Anwendungen verwendet werden:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2549072[/ATTACH_ERROR]
Wichtige Hinweise:
Damit die Schaltung überhaupt eingesetzt werden kann muss man die Spannung messen die das Blitzgerät ausgibt.
Hierzu muss man warten bis der Blitz aufgeladen ist und dann am Blitzschuh die Spannung messen.
Der Mittenkontakt ist leicht zu finden, der Massekontakt kann etwas versteckt sein.
Diese Schaltung ist nicht geeignet für Geräte die mehr als ca. 12V ausgeben.
Für alte Hochvoltgeräte also nicht geeignet.
Deutlich kleinere Spannungen sind ebenfalls problematisch.
Es muss darauf geachtet werden dass die Anschlüsse nicht vertauscht werden!
Also GND der Schaltung muss an den Massekontakt und MK muss an dem Mittelkontakt - wär hätte es gedacht
.
Schaltungbeschreibung:
Die Schaltung wurde mit Bauteilen gemacht die ich gerade da hatte.
Die Fotodiode BPW34 wird in Sperrichtung betrieben.
Über R1 und R2 kann die Empfindlichkeit etwas eingestellt werden.
Bei mir hatte ich R1 auf maximal, also 25k, gestellt.
Sollte das zu empfindlich sein kann man R1 reduzieren, oder die Fotodiode etwas abgeschattet werden.
Über R3, R4 und T1 wird dann der Blitz gezündet. R5 dient nur zum Schutz von T1. Für T1 kann fast jeder pnp Kleintransistor verwendet werden.
Es hat sich gezeigt dass D3 zum Schutz der Schaltung notwendig ist weil mein Blitz beim Zünden einige Sauerei auf der "Versorgungsspannung" erzeugt.
Für D3 habe ich eine 1,3W Zenerdiode mit 15V gewählt. Es kann auch eine entsprechend dimensionierte Suppressordiode verwendet werden.
C1 dient der Störfestigkeit der Schaltung.
Messungen mit dem Oszi haben ergeben dass mein Tochterblitz nun ca. 13µs Verzögerung hat.
Das reicht ganz locker aus um den Blitz rechtzeitig zu aktivieren.
R4 kann verkleinert werden falls der Blitz nicht zündet.
So nun viel Spaß beim Nachbau - auf eigene Gefahr !!!!!
Sonstigen Fragen beantworte ich gerne.
Gruß Edi
habe für einen älteres Blitzgerät welches keinen Triggersensor hatte eine kleine Schaltung entwickelt die ohne Stromversorgung auskommt. Das Blitzgerät kann somit als einfacher Tochterblitz für vielfältige Anwendungen verwendet werden:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2549072[/ATTACH_ERROR]
Wichtige Hinweise:
Damit die Schaltung überhaupt eingesetzt werden kann muss man die Spannung messen die das Blitzgerät ausgibt.
Hierzu muss man warten bis der Blitz aufgeladen ist und dann am Blitzschuh die Spannung messen.
Der Mittenkontakt ist leicht zu finden, der Massekontakt kann etwas versteckt sein.
Diese Schaltung ist nicht geeignet für Geräte die mehr als ca. 12V ausgeben.
Für alte Hochvoltgeräte also nicht geeignet.
Deutlich kleinere Spannungen sind ebenfalls problematisch.
Es muss darauf geachtet werden dass die Anschlüsse nicht vertauscht werden!
Also GND der Schaltung muss an den Massekontakt und MK muss an dem Mittelkontakt - wär hätte es gedacht

Schaltungbeschreibung:
Die Schaltung wurde mit Bauteilen gemacht die ich gerade da hatte.
Die Fotodiode BPW34 wird in Sperrichtung betrieben.
Über R1 und R2 kann die Empfindlichkeit etwas eingestellt werden.
Bei mir hatte ich R1 auf maximal, also 25k, gestellt.
Sollte das zu empfindlich sein kann man R1 reduzieren, oder die Fotodiode etwas abgeschattet werden.
Über R3, R4 und T1 wird dann der Blitz gezündet. R5 dient nur zum Schutz von T1. Für T1 kann fast jeder pnp Kleintransistor verwendet werden.
Es hat sich gezeigt dass D3 zum Schutz der Schaltung notwendig ist weil mein Blitz beim Zünden einige Sauerei auf der "Versorgungsspannung" erzeugt.
Für D3 habe ich eine 1,3W Zenerdiode mit 15V gewählt. Es kann auch eine entsprechend dimensionierte Suppressordiode verwendet werden.
C1 dient der Störfestigkeit der Schaltung.
Messungen mit dem Oszi haben ergeben dass mein Tochterblitz nun ca. 13µs Verzögerung hat.
Das reicht ganz locker aus um den Blitz rechtzeitig zu aktivieren.
R4 kann verkleinert werden falls der Blitz nicht zündet.
So nun viel Spaß beim Nachbau - auf eigene Gefahr !!!!!
Sonstigen Fragen beantworte ich gerne.
Gruß Edi
Zuletzt bearbeitet: