• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf togopod Panorama Patrick - oder nicht?

wegvan

Themenersteller
Hallo,

also kurz zu meinem Problem, zurzeit fotografiere ich noch mit einem lächerlichen Hama Star 62 Stativ (ok, bitte das Gelächter jetzt wieder einstellen ^^) und suche nach einer besseren Alternative.

Meine Kriterien sind wie folgt:
- aufgrund meiner Größe (1,95cm) mindestens auf 1,70cm Höhe (inkl Kamera)
- im Bestfall kleines Packmaß (<55cm) wegen Studium im Ausland (Flugzeug --> Handgepäck) und Wandertouren (da sind 70cm Packmaß unpraktisch)
- Maximalpreis ~160 Euro inklusive Kopf!
- möglichst leichter als 2,5kg mit Kopf, sonst nimmt man es ja doch nicht so oft mit...
- Kamera: Sony NEX-6 inkl. Telezoom und einem Yongnuo-Blitz vielleicht max. 1,2kg schwer

Hinzu kommt, dass ich im Juli auf einer Hochzeit fotografieren soll und ich deshalb auch ein Einbeinstativ (für in der Kirche) ganz sinnvoll finde...

Nun habe ich das "togopod Panorama Patrick" gefunden, welches natürlich irgendwie fast schon unrealistisch gut klingt :-D
- kleines Packmaß (39cm durch 180° gedrehte Beine)
- max. 180cm hoch
- dünnster Stativbeindurchmesser 14mm, dickster 26mm
- leichtes Gewicht (1,68kg)
- zu einem Einbeinstativ umwandelbar (also nix extra kaufen und schleppen)
- Kugelkopf mit Panoramaskala und angeblich beim 2014er Modell belastbar bis 15kg
- Preis ~150 Euro inkl. Kugelkopf

Ich weiß, dass bei einer 2-fach ausgezogenen Mittelsäule und 5 Beinsegmenten die Stabilität nicht perfekt sein kann, aber wenn man den Kritiken bei Amazon Glauben schenkt, scheint das Ding recht brauchbar zu sein. Zumal ich ja auch die Mittelsäule gar nicht voll ausziehen müsste oder das dünnste Beinsegment drin lassen kann, um auf ~1,75 inkl Kamera zu kommen...

So, und jetzt kommt ihr :-)
Ich wäre für konstruktive Kritik sehr dankbar ... kennt jemand von Euch das Stativ bereits? Was spricht eindeutig gegen oder für das Stativ wenn es um die Kombination aus Flexibilität, Preis, Größe und Packmaß geht, speziell in meinem Fall mit ner NEX-6 und ab und zu Flügen ins Ausland ... Ich habe nicht vor, irgendwann eine Nikon D4 mit Batteriegriff und Paparazzi-Tele dran zu hängen ;-)

So und falls ihr es noch nicht kennt, hier wird es gut vorgestellt:
http://www.youtube.com/watch?v=s4oULMhxsFY
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem wird sein, dass hier niemand Erfahrungen mit den Togopod-
Teilen an Dich weitergeben kann. Wahrscheinlich passiert folgendes:

Stufe 1: es schießen die Velbon-Ultra-Rexi-Jünger aus den Löchern!
Während ich das hier gerade schreibe kann das schon passiert sein. :ugly:

Stufe 2: es schießen die Linhof-Doppelrohr-Stativ-Päpste aus den Löchern!
Es ist unwahrscheinlich dass die während ich das hier schreibe schon
reagiert haben, denn sie schlafen etwas länger aus. :evil:

Stufe 3: das Feuerwerk wird Spuren bei Dir hinterlassen haben, fahrig
hantierst Du mit der Maus, um den Tipps und Vorschlägen zu folgen,
besuchst alle möglichen Homepages mit dem finalen Rettungsanker
namens Traumflieger! :angel:

Frohe Ostern!

Karl

btw: das Togopod Patrick ist die schamlose Kopie eines Gitzo Traveller.
Probier es aus und berichte! :) Aus Erfahrung noch der Tipp, die Sache
mit dem Einbein in der Kirche vorher mit dem Pfarrer abzusprechen. Es
gibt Geistliche, die auf so etwas allergisch reagieren...
 
Haha, ebefalls frohe Ostern und danke für die Warnungen! ;-)

Um ehrlich zu sein, hatte ich mir das Velbon Ultra-Luxi L auch angesehen, allerdings wurde bei den Bewertungen regelmäßig über die doch sehr ungewöhnliche Ausziehmechanik der Beine hergezogen... das Rexi-L scheint dann eine etwas belastbarere (4kg anstatt 2kg) Variante zu sein, die aber preislich (ohne Kopf ~125 Euro) schon an der oberen Grenze ist, wenn man noch einen halbwegs vernünftigen Kopf dazu haben will...

Von den Linhof-Doppelrohr-Stativen habe ich vorher noch gar nix gehört gehabt :-D aber ich hatte halt auch nicht geplant, mein Stativ immer mit einem Bollerwagen hinterherzuziehen, denn anscheinend wiegen die Dinger 3kg aufwärts...

zu 3. also an sich hat es auch so schon Spuren hinterlassen, wer denkt, eine passende Kamera auszusuchen ist schon schwierig, der hat noch nicht nach Stativen geschaut :-D

also wenn die togopod-Dinger nur halb so gut wie die Gitzo Traveller sind (die ja anscheinend 600+ Euro kosten), dann kann man ja eigentlich nicht viel falsch machen oder?

zum Pfarrer, danke für den Tipp! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Stufe 1: es schießen die Velbon-Ultra-Rexi-Jünger aus den Löchern!
Während ich das hier gerade schreibe kann das schon passiert sein. :ugly:
... :angel:

Frohe Ostern!
...

Auch frohe Ostern:)

Vorlage für den lustigen Checkmate:
Ich habe das Rexi selbst, es ist nun mal zZ schwer, etwas vergleichbar stabiles,
in der Gewichts-/Preisklasse, bei der max/min Höhe und dem Packmaß zu finden...
das Luxi ist übrigens weniger stabil...
Der Beinmechanismus ist erst etwas ungewohnt, funktioniert aber sehr gut
und macht wohl auch einen Teil der Stabilität aus...

Ach und wenn Togopod, dann doch bitte eines mit nem weiblichen Namen,
egal was das Ding zu leisten vermag, immerhin kann man dann hinterher zB sagen:
Ich lag mit Lina auf der Wiese...;) Da sind die Fotos dann auch eh völlig irrelevant...:evil:

TO
Togopod ist im übrigen eine Handelsmarke aus Asien, wie viele andere auch.
Mehr Erfahrungen gibt es da aber dann doch mittlerweile zB zu Benro, Sirui, oder Triopo...
auch ein kleines Feisol könnte evtl noch interessant für Dich sein.

Ich würde wohl aDS zum Rexi tendieren...

vg kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
@kwl_bs Checkmate hatte also Recht :-D
Spaß beiseite, erstmal danke für das Rexi-Feedback, anscheinend hat das Rexi den größten Beindurchmesser, also kann das mit der Stabilität schon sein. Leider fehlt mir aber ein bisschen die Moosgummi-Verkleidung, ein Gewichtshaken an der Mittelsäule (weil das Ding ja eh schon nix wiegt, falls man ihn mal braucht) und ein vernünftiger Kopf (der dann aber keine 60 Euro der mehr kosten dürfte). Außerdem scheint es nicht ganz so einfach mal eben nur 3 der 5 Beinsegmente auszufahren oder irre ich mich da? Man muss genau gucken, dass man nur 3 Rasten weiterdreht - gar nicht so einfach ;-)

Was spricht denn so deutlich gegen die Togopods, denn scheinbar findet man zu sämtlichen Modellen nicht sehr viele Bewertungen in Foren, obwohl ja zB das von mir genannte Modell nach einer eierlegenden Wollmilchsau klingt :-D
 
Hi!

Bezüglich Checkmate: eben drum...;):evil:


Ich habe meine Beine mit Lenkerband für Fahrräder umwickelt. Also die des Rexis!!;)
Fasst sich besser an, ist rutschfest, kein kaltes Alu im Winter und ein wenig schützt es die Beine auch.
Außerdem sind die wirklich recht günstig. Es gibt aber auch Schaumstoffüberzüge
(Leg-Coats von zB Benro, oder auch etwas teurer von Gitzo zB, augenblicke... hat da auch ne recht große Auswahl)
Nen Haken wird man da noch unten in die MS reingedreht bekommen, sowas gibt es ja auch als Zubehör.
Wobei ich gerade gar nicht weiß, ob beim Rexi evtl auch doch einer dabei war...
Jepp, das Rexi hat von den Velbon Ultras den größten Beindurchmessser und ist wohl auch das stabilste...

Den Review Thread zum Rexi vom User cmo kennst Du?
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1252784
Vom User "forent" gibt es hier auch einen "pimp my Rexi" Thread
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1383970Z


Togopod ist wohl noch eine neuere Handelsmarke zumindest hier in DE.
Daher wirst Du dazu entsprechend wenig finden...
Was man liest, sind zudem oft nur "überschwengliche Auspackeuphorien"
Meins wäre das so jetzt nicht unbedingt...

Ich würde da dann auch doch eher zu (zB) Benro, bilora, feisol, manfrotto, sirui, triopo, vanguard, velbon, etc... tendieren,
die gibt es hier wenigstens schon 1-2 Jährchen und auch ein paar Berichte im Netz, sowie durchaus zufriedene Nutzer.
ICH denke, hier, von den letztgenannten, hätten die Triops, wohl mit das beste Preis-Leistungsverhältnis.
Am leichtesten sind wohl mit die Feisols (Carbon!), wenn es eher ums Gewicht geht.
Manfrotto ist lange auf dem Markt und bewährt...
Gitzo, oder RRS, etc... fallen wohl bei dem Budget ja eh raus.


Ein brauchbarer Kopf kostet natürlich auch nochmal etwas, egal ob neu, oder gebraucht, mit 100-150 Euro kann/sollte man da rechnen.
Manch einem reichen aber auch zB die 25-30 Euro Köpfe aus der Bucht. - Die kenne ich aber nicht.


Letztlich ist es natürlich immer eine Frage, des jeweiligen, eigenen Anspruches... und Geldbeutels...:o



vg kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausfürliche Antwort und die Links zu den beiden anderen Threads, die kannte ich noch nicht, allerdings hatte ich mich auch noch nicht so sehr auf die Velbon Ultras festgelegt...
Die Idee mit den Fahrradbändern klingt ganz gut, damit kann man das "Problem" auf jeden Fall lösen und packt gleich nochmal ein paar Gramm oben drauf, weil die Ultras ja wirklich extrem leicht sind :-D
sollte man sich bei einem so leichten Stativ einen leichten (um keine Unwucht zu haben) oder einen schweren (um bisschen "Druck" drauf zu haben) Stativkopf aussuchen? Ich bin eh noch nicht ganz sicher, ob nicht bei einer Sony-NEX ein 3-Wege-Neiger sinnvoller als ein Kugelkopf ist, weil eben der Hebel den man durch eine große Kamera am Kugelkopf hat, bei der Nex nicht so gegeben ist ...

Achso, wenn ich das überall so richtig lese, dann lieber von Cullmann und Hama (auch den teureren) die Finger lassen oder? Auch von den Stativköpfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
naja du hast es schon selbst gesagt, unrealistisch gut.
entweder du überarbeitest deine kriterien oder vertraust dem stabi, der dürfte besser sein als jedes stativ was bei deinen Anforderungen herauskommt.
Schwingungsarmut, Höhe und geringes Gewicht schliessen sich nun mal von der physik her aus. das rexi ist gut, aber in voller höhe sehr schwingungsfreudig.
 
Hi!

zum Rexi nochmal:
die Lenkerbänder finde ich wirklich gut und praktisch.
Kostet kaum was, ist schnell gemacht, man kann es wieder entfernen und erfüllt seinen Zweck... meine2cents,
aber Schaumstoffüberzüge, kann man ebenso nehmen, gibts es ja auch als Zubehör,
wegen dem Haken für die MS kann ich mal gucken, melde mich dann dazu nochmal...

Mit ca 1,3 Kilo ist das Rexi jetzt kein absolutes Leichtgewicht,
die sind dann eher schon bei nem knappen Kilo und meist aus Carbon.
Wenn man da was -wirklich- gutes, stabiles und schwinungsfreies will, wird es schnell teuer.
Da ist der Weg den Velbon zB mit dem Rexi geht, ein wirklich guter Kompromiss, hinsichtlich Gewicht, Packmaß und Stabilität.

Cullmann hatte ich ganz vergessen in meiner Aufzählung. SORRY:o
Die sind ebenfalls ne Weile hier auf dem Markt und vor Allem die Magnesit Reihe (Stative/Köpfe),
scheint ganz ordentlich zu sein (Vor Allem auch die größeren Stative und die Magnesit Köpfe MB 4.x/6.x).
Da wird man hier und im Netz auch fündig...
Da können Dir aber evtl noch Andere User mehr dazu sagen, die entsprechende Erfahrungen, damit haben...

Von Hama würde ich die Finger lassen, das ist -meist- wirklich ganz billiges Handelsmarken-Zeug aus Fernost...

Ich habe ne kleinere DSLR, Deine NEX ist ja Spiegellos.
Da ist das Verhalten/die Anforderungen an/auf einem Stativ/KK auch nicht identisch...
da meldet sich dann hoftl noch jemand, der Dir speziell dazu noch mehr sagen kann.

ERGÄNZUNG:
Der Titan^^ hat natürlich recht:top:, wie jedes leichtere Stativ, eigtl ja auch egal welcher Marke,
wird auch das Rexi, voll ausgezogen, recht instabil und schwingungsanfällig.
Aber so ist die Physik nunmal, die Eierlegendewollmilchfleischsau, am besten noch mit Veganeroption und für nen Euro,
gibt es eben auch bei den Stativen nicht. - Aber darum gings mir eigtl auch gar nicht...:angel:

meine2cents


vg
kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
@titan Naja, ganz unrealistisch, was das Preis/Leistungs-Verhältnis angeht, ist es denke ich auch nicht, letztendlich ist es nunmal kein Carbon, hat keinen High-End Arca-Swiss Kugelkkopf und ne richtige Marke ist togopod nun auch nicht (dafür bezahlt man ja bekanntermaßen auch noch was drauf) Letztendlich gibt es das "Patrick CARBONplus" eben auch noch, dann eben mit Carbon und für 300 Ocken :-D

Dass man nicht in jeder Kategorie 100% erwarten kann, ist doch selbstverständlich und an sich sind <2,5kg (inkl. Kopf) nun auch nicht soo niedrig angesetzt bzw. 170cm tun es auch ausgefahren, es müssen nicht genau 175cm sein ;-) (ich werde es oben mal in den Anforderungen korrigieren).

@kwl_bs das wäre nett, wenn du nochmal wegen dem Haken guckst. Darf ich fragen, welchen Kopf du auf dem Rexi hast?
Natürlich fängt auch das Rexi voll ausgefahren etwas an zu schwingen, aber ich hatte auch nicht vor, mein Stativ bei einem Orkan auf einem freien Feld auszusetzen ;-)

Über Cullmann hatte ich auch schon nachgedacht, um ehrlich zu sein, war über ein Jahr lange das Nanomax 260 entweder mit Kugel- oder 3-Wege-Kopf mein Favorit, weil es einfach extrem günstig und dafür vermutlich vergleichsweise gut war ... aber nun ist die Lieferbarkeit aufgrund von Nachfolgern (die irgendwie nicht wirklich bessere Daten aufweisen außer einem höheren Preis ^^) eher so eine Sache.
Ansonsten wäre das Cullmann MAGNESIT 525 CW30 noch ein bisschen im engeren Kreis, allerdings kann ich das wohl aufgrund der Größe eher nicht mit ins Flugzeug nehmen, ohne immer einen extra Koffer dabei zu haben ...

Was ist denn von einem "TRIOPO Stativ CARBON GE-2522X8.4" beim großen Fluss zu halten? Laut Daten hat es (ohne Kopf allerdings) auch nur 51cm Packmaß und 1,58 maximale Größe (mit Kopf etwa 1,70cm).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Triopo-Teile sind ebenfalls schamlose Kopien diverser Gitzo-Tripods,
ordentlich verarbeitet und saugünstig. Ich denke, dass kann man mit
einer Nex verbinden, und sollte der Sturm blasen einfach einen Sack
Steine dranhängen. :) Ich habe null Ahnung im Umgang mit System-
Kameras, könnte mir aber vorstellen, dass die Sensorspezifischen Eigen-
schaften und das geringe Gewicht auch einen Anspruch an den Unterbau
sprich Stativ-Kugelkopf-wasauchimmer stellen was die Dämpfung be-
trifft.

Gruß

Karl
 
Ich denke DSLR-Nutzer werden hier nicht so viel helfen können, weil die Anforderungen einer DSLM unterschiedlich sein dürften. Die DSLR beschwert und stabilisiert eventuell ein leichteres Stativ, während eine DSLM aufgrund des geringen Eigengewichts die Schwingungsanfälligkeit von Stativen sogar viel deutlicher aufzeigt.

Die dünnen Stelzen des togopods würden mir aber für jede Kamera zu filigran sein, solche Stelzen können meiner Meinung nach nicht für ausreichende Stabilität sorgen. Die Auszugshöhe ist also eher theoretischer Natur, in der Praxis wirst du voraussichtlich mindestens die beiden dünnsten Auszüge drinnenlassen und eine Mittelsäule ebenfalls.

PS: Wenn das togopod halb so gut ist wie ein Gitzo Traveller, dann wird also nur ca. jedes zweite Foto unverwackelt sein. Das klingt dann plötzlich nicht mehr nach einem so guten Deal :D
 
So pauschal ausgedrückt ist das sicher auch falsch.

Ich würde nur nicht weil die Kamera sehr leicht ist, ein extra-leichtes Stativ nehmen. Und vor allem genauso auf die Dicke der Beine achten. Ein Cullmann Titan mit 5kg wird aber nicht nötig sein :D
 
nein, extra leicht sollte es ja nun auch nicht sein, ich finde 2,5kg ist eher Durchschnitt für "Nicht-Holz-Stative" :-D die ganzen kleinen Reisedinger liegen ja eher bei 0,8-1,3kg
 
bei den spiegellosen fehlt einerseits die masse der Kameras und andererseits der spiegellschlag. dafür gibt es die doppelte verschlussauslösung die eine ganz andere Dämpfung erfordert als ein spiegellschlag. ich könnte nicht sagen, das sich die Anforderungen verringert haben:(
die Frequenzen sind höher und damit schwerer zu beherrschen bei den hochauflösenden Sensoren, gerade das rexi ist da voll ausgezogen sehr empfindlich, schon mit MS drin. Leider bietet nur Oly eine Verschlussvorauslösung an. Zunehmend funktionieren die stabis aber auch auf Stativen, was das ganze dann wieder entschärft.
vernünftige carbonstative mit 28mm rohrdurchmesser wiegen auch nur ca. 1,5/1,6 kg.
ein slik 824CF mit dem arca kompatiblen SBH-200DS bekommst du für gut 200€ vom freundlichen Polen und aus der Bucht, das ist richtig gutes Material, wer da aus China Nachbauten kauft ist selber schuld, zumal die ja auch nicht mehr günstig sind.
dann bist du bei 1,95kg Gesamtgewicht, Gesamtpackmass mit Kopf 56,5cm und maximaler Höhe mit MS und Kopf 1,71m. Dafür aber stabil, selbst wenn du mit Adapter mal ein tele ssm an deine nex schrauben willst.
ich hab das rexi ja selbst, aber nur für bodennah oder mit zweitem Auszug. hoch ist es mir mit meiner fuji x einfach zu schwingungsanfällig.
von cullmann kann ich nur abraten, die neuen concept one sind nur weitere nachbauten aus china der gitzo originale. peinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@titan
danke für deine ausführliche Meinung!
Was meinst du denn mit doppelter Verschlussauslösung? Zumindest meine NEX hat einen "Electronic First curtain shutter", also wenn ich das richtig verstehe vibriert nur der 2. Verschluss, der dann aber auch das Bild eben "beendet", ist dann der Einfluss des Shutters noch so riesig auf die Vibration? Ich meinte, ich will ja (allein schon mangels Objektiven in dem Bereich) nie über 150mm fotografieren... zumal ich naiv zugeben muss, dass ich bisher mit den Fotos, die ich auf dem Hama Star 62 gemacht habe, auch nicht komplett unzufrieden war... ;-)
Gut 200 Euro beim Polen ist aber dann eben auch nochmal etwas anderes als 150-170 Euro beim großen Fluss, wo man es halt im Schilmmstfall einfach zurückschickt, wenn es überhaupt nicht gefällt. Das stelle ich mir beim Polen schwieriger und vor allem auch teurer vor.

Aber noch kurz 2 Fragen:
Muss es denn unbedingt Arca-kompatibel sein? Ich stecke zwar nicht zu 100% in der Stativ-Materie drin, aber wenn ich das richtig herausgefunden habe, heißt das doch nur, dass dann spezielle Wechselplatten verwendet werden können, die einfach nur mehr Gewicht aushalten oder? Aber bei maximal 1,5 kg Belastung im absoluten Worst-Case Szenario sollten doch alle Wechselplatten reibungslos funktionieren...

Was spricht denn gegen Gitzo-Nachbauten, wenn sie von vergleichsweise guter Qualität sind? Also klar, moralisch vielleicht etwas verwerflich, aber letztendlich sind sie hier auf dem Markt und wenn man für ein ähnliches Gitzo nur für den Namen und vielleicht 10-15% mehr Qualität 300% mehr bezahlen muss, dann würde ich IMMER das günstigere Modell wählen ;-)

Kurze Frage, was ist denn von dem Sirui T-2004X mit G-20X Kugelkopf zu halten? das gibt's heute im Angebot.
 
Ich suche seit einiger Zeit ein neues Stativ und bin nun mehrfach auf das togopod Patrick gestoßen. Auch 2016 scheint es trotz bereits einiger Zeit am Markt noch immer eine gute Wahl zu sein (Preis/Leistung). Das Integrierte Einbein empfinde ich als interessantes Gimmick. Gibt es noch immer keinerlei Erfahrungen von Besitzern hier aus dem Forum zu diesem Stativ?

Testsieger 2016: 20 Kamera- und Foto-Stative im Test und Vergleich (togopod Patrick Platz 8)

marcusfotos.de togopod Review

Zumal ich noch eine Schnellwechselplatte mit einem zweiten Gewinde suche (für die Verwendung eines Kamergurtes) und mich über eine Empfehlung freuen würde.
 
Gibt es noch immer keinerlei Erfahrungen von Besitzern hier aus dem Forum zu diesem Stativ?

Zum Patrick kann ich direkt leider nichts sagen. Denke aber nicht, dass sich dieses in Sachen Stabilität oder Verarbeitung wesentlich vom Luisa II unterscheidet.

An Silvester konnte ich eben jenes Luisa II mit Manfrotto XPro von einem Freund in Augenschein nehmen/antesten. Dieser verwendet es schon einige Zeit und ist soweit zufrieden. Einzig der mitgelieferte Kugelkopf hat es ihm überhaupt nicht angetan und ist wohl zu fummelig bzw. stabil/exakt genug. Diesen habe ich nicht gesehen, kann dazu also nur seine Meinung widergeben.

Im Vergleich mit einem (meinem ausgemusterten) Amazon Basics Stativ ist das Stativ stabiler und zweifelsfrei auch wertiger verarbeitet. Sprich, der Preisunterschied von ca. 30/40€ ist durchaus gerechtfertigt. Man erhält ja auch noch ein sehr einfach ab- und anmontierbares Einbein. Ich vermute auch, dass der Stativkopf besser sein wird als beim Amazon Basics.
Jedoch bemängelte der Freund v.a. die 5 Beinsegmente. Insbesondere das unterste Segment ist schon recht dünn. Er führte an, dass er sich alsbald insbesondere für Außenaufnahmen ein stabileres Stativ zulegen werde, was ich nach kurzem Test nachvollziehen kann. Wenn man mal etwas längere Belichtungszeiten auch bei leichtem Wind benötigt, halte ich dieses Stativ für nicht ganz optimal.

Ausprobiert habe ich es mit meiner 80D und 35 IS USM inkl. Blitz (ca. 1,4/1,5kg) sowie seiner 650D und Sigma 18-35 F1.8.
 
Ich hatte gerade über enge Verwandte recherchiert, nämlich die Stative von 3 Legged Thing. Da gibt es funktional identische Modelle, die sich nur kosmetisch unterscheiden. Die gibt es übrigens auch mit etwa 100 anderen Markennamen... Bei chinesischen Anbietern kosten die "no names" dann etwa 90 Euro, um die Herstellungskosten mal abzuschätzen.

Ich bin da auch nur draufgekommen, weil 3 Legged Thing eines ihrer Modelle als "Magnesium"stativ bezeichnen. Zu diesem Anbieter (man sollte sie nicht Hersteller nennen) findet man dann einige Berichte. Die glaubwürdigeren Reviews berichten von recht hoher Schwingungsanfälligkeit, gerade auch durch die Teleskop-Mittelsäule.

Es gibt ein Modell mit "nur" 4 Beinsegmenten und durchgängiger Mittelsäule. Da war ich beinahe versucht, mal probehalber eines zu ordern. Den Kopf sollte man sicher ersetzen, aber sonst sind die konstruktiv nicht auf dem niedrigsten Niveau. Nur dämpft Leichtmetall halt nicht so gut und ich habe bereits ein Alustativ.

Viele Grüße,
Sebastian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten