• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Triton Stativ - Der erste Eindruck

Blautiger

Themenersteller
Heute ist mein Triton Stativ gekommen und wie hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=120773&highlight=triton angekündigt, schilder ich mal den ersten Eindruck.

Der Kopf:

Der PH32 ist aus Metall, alle beweglichen Teile sind geschraubt und er besitzt eine Sicherung für die Wechselplatte. Alle Bewegungen lassen sich leicht und ruckelfrei ausführen. Die Kamera sitzt fest und wackelt nicht, so das ich Testaufnahmen auch mit längeren Belichtungszeiten ohne Verwackler machen konnte.


Das Stativ:

Das Fex1 wurde in einer schwarzen Tasche mit verstellbaren Gurt geliefert. Zum weiteren Lieferumfang gehören noch drei auswechselbare Gummifüsse mit intregierten Spikes für den Ausseneinsatz. Diese werden einfach aufgesteckt und mit Flügelschrauben angezogen.
Das Stativ wirkt sehr wertig verarbeitet und hat meines erachtens eine gute Standfestigkeit, auch bei ausgezogener Mittelsäule, die aber etwas leichtgänginger sein könnte. Den Kopf kann man natürlich oben, aber auch unten an der Mittelsäule anbringen.
Beim Stativ ist auch alles geschraubt und nichts vernietet.
Die Beine schlackern nicht herum, so das man das FEX1 auch gut an einem Bein tragen kann.
Rein optisch (von Fotos her), erkenne ich keinen grossen Unterschied zum Walimex 6702 oder dem Manfrotto 055 Pro. Unterschiede konnte ich nur in den Detailinformationen feststellen (z.B. max. Höhe, Gewicht usw.).
Leider fehlt mir aber der direkte Vergleich.

Fazit für mich:
Das Risiko etwas neues zu probieren, hat sich aus meiner Sicht gelohnt, ob es auch so bleibt wird sich natürlich erst nach einiger Zeit zeigen.


Weitere Infos vom Händler gibt es hier http://www.foto-markt.com/Stativ/Stativ.htm#FEX1

Wer noch Fragen hat, bitte posten ;)


Gruss
Blautiger
 
Es ist wohl eher mit dem 55 CL oder D vergleichbar, das PROB hat ja noch die waagrecht montierbare Mittelsäule. Und das D ist preislich fast genauso teuer. Nur sind die Manfrotto-Stative noch etwas leichter und wertiger verarbeitet. Trotzdem viel Spass mit deiner Neuerwerbung.:top:
 
hydrou schrieb:
Nur sind die Manfrotto-Stative noch etwas leichter und wertiger verarbeitet.


Woher willst Du wissen, das sie wertiger verarbeitet sind ? ;)
 
@hydrou:
da ich auch mehr oder weniger auf der suche nach einem neuen stativ bin: erzähl mal was über die beiden dinger.. vergleich sie ein bisserl :)

ach ja, bei mir wird wenn der 410er getriebeneiger oben draufgeschraubt
 
intimissimo schrieb:
ach ja, bei mir wird wenn der 410er getriebeneiger oben draufgeschraubt
Wenn du Makros/ Bodennahe Aufnahmen machen willst, kauf dir das MAnfrotto Pro.
Bei dem besteht durch ein Umbauset noch die Möglichkeit weiter runter zu kommen.

Zu dem Triton
Ich denke, das es das "gleiche" wie das WT-666 von Walser sein wird.
 
Blautiger schrieb:
Rein optisch (von Fotos her), erkenne ich keinen grossen Unterschied zum Manfrotto 055 Pro. Unterschiede konnte ich nur in den Detailinformationen feststellen (z.B. max. Höhe, Gewicht usw.).
Leider fehlt mir aber der direkte Vergleich.
Das Stativ wird genau so ein Nachbau wie die von Walser etc sein.
Es ist einem "älteren" Modell von Manfrotto nachempfunden, aber nicht dem Pro.
Mir ist bis jetzt nur ein Händler bekannt, der relativ neue Modelle abkupfert und der sitzt in Polen und da ist der Preisunterschied auch nich so grafierend zum Orginal.
Zu dem Triton Stativ.
Bei Walser hättest du es sicher günstiger bekommen, aber dennoch wünsche ich dir sehr viel Spass mit dem Teil.:)
 
Riesbeck schrieb:
Wenn du Makros/ Bodennahe Aufnahmen machen willst, kauf dir das MAnfrotto Pro.
Bei dem besteht durch ein Umbauset noch die Möglichkeit weiter runter zu kommen.
...


das ist ein riesenargument!
ja, makros und bodennahe aufnahmen sind da auch dabei.. wie auch architektur und co.

ich weiß nicht, seit dem ich einmal mit einem getriebeneiger herumgespielt habe, mag ich mir keinen kugelkopf mehr zulegen *g* ist bestimmt geschmacksache, aber mir ists lieber (ich weiß, ist hier nicht das thema.. wollts nur erwähnen :))
 
Riesbeck schrieb:
Das Stativ wird genau so ein Nachbau wie die von Walser etc sein.

Was anderes hatte ich auch nicht gedacht, kennt man ja schon zu genüge aus anderen Bereichen.


Zu dem Triton Stativ.
Bei Walser hättest du es sicher günstiger bekommen, aber dennoch wünsche ich dir sehr viel Spass mit dem Teil.:)

Herzlichen Dank !
Beim Walser reichte mir aber die max. Höhe nicht, ausserdem wäre es dann noch 200g schwerer. Von der Qualität der Produkte wurde ja auch schon genug geschrieben, z.B. Abblättern der Farbe. Den Kopf hätte ich wahrscheinlich auch dann dort bestellt und zu empfehlen ist der, nach einigen Berichten hier aus dem Forum, auch nicht gerade.

Und wozu gibt es ein 14tägiges Rückgaberecht :D


Riesbeck schrieb:
Wenn du Makros/ Bodennahe Aufnahmen machen willst, kauf dir das MAnfrotto Pro.
Bei dem besteht durch ein Umbauset noch die Möglichkeit weiter runter zu kommen.

Das Umbauset müsste dann doch eigentlich auch auf die Nachbauten passen ?!
 
Die groben Aussenmasse sind gleich, aber in Details ergeben sich doch Unterschiede. Ich habe bisher das Triton nicht vermessen, aber ich glaube, dass die Lochkreise und Gewindedurchmesser evtl. leicht unterschiedlich sein werden. Von daher würde ich es an eurer Stelle nochmal durchmessen, bevor ihr euch 1:1 die Umbauplatte bestellt.

Und zum Thema Manfrotto vs. diverse Nachbauten:

Dazu gibt es zwar schon diverse Threads hier, aber ich kann mal kurz meine Kaufgeschichte erzählen:

Ursprünglich ein uraltes Bilora-Stativ aus dem Bestand meines Vaters verwendet. Beinauszühe mittels Hochschieben von Befestigungsringen. Einrasten war nur in Maximalposition möglich, Beine waren sehr dünn, Kugelkopf war eingebaut, sehr einfache Konstruktion. Traglast unbekannt, aber schon bei 300d plus 100-300mm ging das Stativ in die Knie und auch sonst liess sich die Position der Kamera so gut wie gar nicht nachjustieren.

Also war klar, ein neues Stativ muss her. Zuerst habe ich bei eBay und Foto Walser nach Walimex geguckt. Wollte das 666 oder das Carbon-Dreibeinstativ. Dann ein bisschen selber hier im Forum und im Netz recherchiert und schnell gemerkt, dass ich mit Manfrotto doch mehr Freude haben werde. Zuerst sollte es ein 190 werden wegen geringerem Gewicht und Preis, entweder CLB oder PROB. Habe mir dann bei eBay einen guten gebrauchten Kugelkopf von Manfrotto, den 488RC4 gekauft. Dann fehlte mir nur noch das Stativ. Beim nochmaligen Vergleichen des 190 und dem 55 habe ich mich dann ob der doch geringen Preisdifferenz und der besseren Traglast für´s 55 PROB entschieden.

BTW. Bin gerade am Vermessen und Zeichnen der Umbauplatte, mal schauen, ob ich das auch so gut hinbekomme, aber prinzipiell geht das Vermessen und das Zeichnen ganz einfach, wenn man schon etwas Ahnung von CAD hat.
 
hydrou schrieb:
BTW. Bin gerade am Vermessen und Zeichnen der Umbauplatte, mal schauen, ob ich das auch so gut hinbekomme, aber prinzipiell geht das Vermessen und das Zeichnen ganz einfach, wenn man schon etwas Ahnung von CAD hat.


Also ich habe dem Schlosser einen Notizzettel in die Hand gedrückt, auf dem folgende Maße standen: Durchmesser und Dicke der Scheibe, Abstand der Löcher vom Rand und ungefähre Größe der Löcher. Das war´s, eine CAD- Zeichnung war nicht unbedingt nötig ;)
Nach ein paar Tagen war das Ding fertig, es sieht aus wie ein original Zubehörteil...

Gruß
Heiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten