• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Überbelichtungswarnung (Kamera und Lightroom)

Kay Kietzmann

Themenersteller
Auf meinem letzten Fotostreifzug wollte ich mich ausschließlich auf den Bildaufbau konzentrieren. Hierfür erschien mir eine kontrastreiche, schwarzweiße Voransicht als ideal. Schnell musste ich aber feststellen, dass es so unmöglich ist den Dynamikumfang auszuschöpfen, da die Überbelichtungswarnung bezogen auf die Rohdaten zu früh ausgelöst wird. Die Frage ist also nun, welcher Bildstil (Kamerahersteller ist Canon) hier am zuverlässigsten ist. Meine ersten Versuche deuten auf die Standardeinstellungen hin. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

----------------------------

Gelegentlich führt mich auch Lightroom an der Nase herum. Zur Verdeutlichung habe ich mal etwas vorbereitet. Das erste Bild zeigt einen Ausschnitt aus einer überbelichteten Aufnahme. Die Überbelichtungswarnung (hier: rot) ist aktiviert und zeigt einen schmalen Bereich direkt neben der dunklen Fläche und einen winzigen Bereich mitten in der hellen Fläche.

12326477904_321ba1de50_o.jpg


Nach der Korrektur der Belichtung erhalte ich ein Ergebnis, das Dank diverser Tonwertabrisse nicht überzeugt.

12326190203_d70e99fbd4_o.jpg


Korrekt belichtet sollte nämlich so aussehen.

12326037715_e047aabd04_o.jpg


Wieso markiert Lightroom nicht die betreffenden Bereiche? Kann es sein, dass sie, weil nicht alle drei Kanäle übergelaufen sind, außen vor bleiben?

Ich freue mich auf Eure Antworten. Beste Grüße, Kay.
 
Ich weis nicht wie es bei LR ist
Bei der 5DMKII kommt die Überbelichtungswarnung sehr früh eben z.T. vor einer echten Überbelichtung.
Bei den RAW-Konvertern ist mir auch eine überpingeliche Büberbelichtungswarnung vorallem beim RAWtherapee aufgefallen.
Bei letzeren kann man die Werte ab wan eine Belichtungswarnung markiert wird aber einstelllen. "Eigentlich" sollte LR diese Möglichkeit auch haben ...

juergen
 
In Lightroom um 2 Stufen. Übrigens hat die Kamera selbst, wenn ich mich recht erinnere, im Gegensatz zu Lightroom in diesen Bereichen angeschlagen.
 
Also wenn ich mich nicht Irre basiert die Lichterwarnung in allen Kameras auf dem Eingebetteten JPG im RAW, wie auch das Histogramm.
Das RAW hat gegen über dem Hilfsjpg natürlich noch ein paar Reserven. Man sollte sich schon bewusst sein das man weniger "Fleisch" zum korrigieren hat sobald die Lichterwarnung erscheint (und auch schon davor). So gesehen wenn Du nicht in die Gefahr von TA's kommen möchtest ist ein möglicht neutraler Bildstil in der Kamera von Vorteil. Das Sinnvollste ist aber das Du das genau für Deine Ansprüche selbst ermittelst wohin Du das Histogramm legen solltest. Die Besten ergebnisse erhält man in den Lichtern wenn der hellste Punkt am Anfang des letzten Viertels des Histogramm liegt. Meisten werden Dir dann die Tiefen aber soetwas von absaufen das diese unter Umständen auch unbrauchbar werden.
Ähnlich bei Lightroom, auch ohne Lichterwarnung können einfach nicht mehr genügend Abstufungen in den Tonwerten vorhanden sein um bei Änderungen die ohne TA's zu schaffen. Dies ist aber auch sehr oft vom Motiv und Kamera abhängig. Bei zuviel Dynamikumfang sind halt Kompromisse angesagt.
RAW's sind da eine Verbesserung aber kein Allheilmittel, den Punkt mit der besten Belichtung zu finden , braucht halt ein wenig Erfahrung mit der eigenen Kamera und dem Motiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei letzeren kann man die Werte ab wan eine Belichtungswarnung markiert wird aber einstelllen. "Eigentlich" sollte LR diese Möglichkeit auch haben ...

Das ist doch eigentlich Quatsch!? Wozu sollte man sich vor einer Überbelichtung warnen lassen bevor die Kanäle überlaufen? Ich meine, dadurch wird doch Potential verschenkt. Ohne das Handbuch gelesen zu haben, konnte ich eine solche Option in Lightroom auch noch nicht finden.


Also wenn ich mich nicht Irre basiert die Lichterwarnung in allen Kameras auf dem Eingebetteten JPG im RAW, wie auch das Histogramm.

Ich gehe davon aus. Zumindest deckt sich diese These mit meinen Erfahrungen. Allerdings will ich keinen Sinn darin erkennen, zumindest nicht wenn ich ausschließlich Rohdaten produziere.


Ähnlich bei Lightroom, auch ohne Lichterwarnung können einfach nicht mehr genügend Abstufungen in den Tonwerten vorhanden sein um bei Änderungen die ohne TA's zu schaffen.

Das erscheint mir unlogisch. Das Ergebnis wird doch durch einen größeren Stichprobenumfang nicht ungenauer. Darüber hinaus werden doch angeblich helle Bereiche wesentlich differnzierter wahrgenommen als dunklere.
 
Die Lichterwarnung in der Kamera hängt definitiv am JPG.

Ein einstellbarer Wert zur Warnung im Konverter macht keinen Sinn.
 
Das erscheint mir unlogisch. Das Ergebnis wird doch durch einen größeren Stichprobenumfang nicht ungenauer. Darüber hinaus werden doch angeblich helle Bereiche wesentlich differnzierter wahrgenommen als dunklere.

Nein. Es ist im prinzip recht simpel. Wenn man weiß wie das Histogramm funktioniert. Wenn Du in einem Bereich gehäuft Tonwerte Hast und die durch den Lichter oder Weißregler verschiebst und spreizt, kann es halt passieren das Du einen engen Histogrammbereich zu weit auffächerst und dann kommt es zu TWAs. Je weiter rechts und enger die peaks sind desto leichter passiert es.
 
[...] Ein einstellbarer Wert zur Warnung im Konverter macht keinen Sinn.
Ich weis nicht für mich macht es Sinn. Vorallem wenn ich den Eindruck habe das er für mich, zu früh warnt.
Solange ich noch akzeptable Zeichnung in den Lichtern habe will ich keine Warnung. Ansonsten führt das bei mir zu eine falschen Vorauswahl der Bilder nach einem Shooting und immermal wieder zu fehlerhafter Nachbearbeitung.
(Naja wenn die Lichter als ausgefressen dargestellt werden zieht mal halt die Regler oder Kurven ein wenig runter obwohl es nicht erforderlich ist!

Aber soll doch jeder machen wie er denkt und sich wohl dabei fühlt.
Gerade hier in diesem Forum habe ich gelernt das nur selten Richtig oder Falsch gibt jeder mag seinen weg gehen!

juergen
 
Wenn Du in einem Bereich gehäuft Tonwerte Hast und die durch den Lichter oder Weißregler verschiebst und spreizt, kann es halt passieren das Du einen engen Histogrammbereich zu weit auffächerst und dann kommt es zu TWAs.

Ich bin davon ausgegangen, dass durch die Korrektur der Belichtung die Tonwerte verschoben würden. Tatsächlich wird das Histogramm aber komplett verzerrt. Das erklärt natürlich einiges, wenn auch nicht weshalb der Rotkanal hier überproportional dazugewinnt. Wie der Algorithmus im Detail funktioniert wird mir wohl auf ewig verborgen bleiben. Das Wissen darum würde aber auch kaum Einfluss auf die Arbeit an der Kamera haben. Von daher werde ich wohl ein Gefühl dafür entwickeln müssen.

Beste Grüße, Kay.
 
Ich seh die Warnung als Hinweis an mich - schau mal an, ob es dich stört. Wenn es mich nicht stört oder ich genau diesen Look haben will, wer hindert mich? Dann deaktivere ich die Warnung und fertig.

Ich sag immer, zu meinem Farbraum gehört auch ausgebrannt und abgesoffen :D
 
Also soviel ich weiß geht die Überbelichtungswarnung der Kamera nach dem eingestellten Farbraum. Also kommt sie bei aRGB später. Bei LR orientiert sie sich auch nach aRGB. (Ohne gewähr)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten