• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Überprüfung anhand der Seriennummer ob weiße, graue oder schwarze Ware

keek69

Themenersteller
Ich bin seit heute glücklicher Besitzer eines 70-200 2,8 L IS USM. Mein Fachhändler vor Ort meinte, dass es bei diesem Preis zu dem ich es von einem deutschen Fachhändler gekauft hatte unmöglich um deutsche Ware handeln könne.
Der Fachhändler wo ich das Objektiv her bezogen habe, versicherte mir, dass es deutsche Ware sei.

Wo kann man anhand der Seriennummer überprüfen lassen, woher mein Objektiv stammt?
 
Ich bin seit heute glücklicher Besitzer eines 70-200 2,8 L IS USM. Mein Fachhändler vor Ort meinte, dass es bei diesem Preis zu dem ich es von einem deutschen Fachhändler gekauft hatte unmöglich um deutsche Ware handeln könne.
Der Fachhändler wo ich das Objektiv her bezogen habe, versicherte mir, dass es deutsche Ware sei.

Wo kann man anhand der Seriennummer überprüfen lassen, woher mein Objektiv stammt?
Schau mal hier:

http://www.peterwafzig.com/lensage.html
da gibst Du den Code (nicht die Seriennummer) ein. Den Code findest Du am Bajonett. Da kannst Du schon mal festellen, wo das Objektiv gebaut wurde und wann.

Ganz kurz nochmal, ist schon bis zum Erbrechen in allen Foren behandelt worden, ES GIBT KEINEN DEUTSCHE WARE, ES GIBT EUROPÄISCHE WARE weil wir in Europa leben und kaufen.

Näheres findest Du im "Suchen" unter Cashback oder so ähnlich.

Grüße
Harry

und lass Dich nicht verrückt machen.
 
Ahhh vielen Dank, da hat mich dieser Fachhändler doch tatsächlich beschissen:

Ergebnis:

Das Objektiv wurde im Oktober 2007 in Utsunomiya (Japan) hergestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies sieht man nur ganz schwach. Könnte so aussehen: UV1017

Dann erscheint: Oktober 2007 in Utsunomiya (Japan)

..ist das jetzt schlecht?

mono.
 
Dies sieht man nur ganz schwach. Könnte so aussehen: UV1017

Dann erscheint: Oktober 2007 in Utsunomiya (Japan)

..ist das jetzt schlecht?

mono.

Da kannst du aber von ausgehen. Im Garantiefall musst du jetzt nämlich dein Objektiv nach Japan schicken. Dieses hat zur Folge, dass du höhere Portokosten und vor allem längere Wartezeiten in Kauf nehmen musst.
 
Ich kann ja nur das widergeben, was man mir zu diesem Thema gesagt hat. Dann erkläre mir doch mal bitte, warum gibt es dann überhaupt Unterschiede.

Fakt ist jedoch, das KEIN deutscher (Europäischer) Händler sogenannte "schwarze Ware" verkaufen darf.
 
Wo die Objektive gebaut werden hat doch nichts damit zu tun für welchen Markt sie bestimmt sind. Was für eine Garantiekarte war denn dabei?
 
Ich kann ja nur das widergeben, was man mir zu diesem Thema gesagt hat. Dann erkläre mir doch mal bitte, warum gibt es dann überhaupt Unterschiede.

Fakt ist jedoch, das KEIN deutscher (Europäischer) Händler sogenannte "schwarze Ware" verkaufen darf.


Soweit ich weiß produziert Canon nur in Japan : Fukushima, Oitaund Utsunomiya.
Produktionstechnische Unterschiede gibts nicht, aber bei der Ware für den europ. Markt zahlst du halt die Garantie etc mit ;)
 
Da kannst du aber von ausgehen. Im Garantiefall musst du jetzt nämlich dein Objektiv nach Japan schicken. Dieses hat zur Folge, dass du höhere Portokosten und vor allem längere Wartezeiten in Kauf nehmen musst.

Wie kommst Du denn auf diese Idee?

Was gibt es besseres als ein Produkt aus dem Heimatland des Herstellers statt aus einer Kesselschmiede in Nirgendwo?

Falls Du irgendein Problem mit dem Teil hast hilft Dir jede Vertragswerkstatt und Canon in Willich.

Mein 70-200 hatte eine Fehljustierung und wurde ohne Probs. gerichtet. Und das hatte die gleiche Kennzeichnung wie Dein Glas. Aber nicht mal eine Garantiekarte. Das ganze lief auf Vorlage der Händlerrechnung.

Überleg doch mal logisch. Du kaufst ein Japanauto, gefertigt in Tokio. Und dann hast Du einen Motorschaden. Fährst Du dann dort hin in die Werkstatt? Siehste!

Gruß
Harry
 
Fakt ist jedoch, das KEIN deutscher (Europäischer) Händler sogenannte "schwarze Ware" verkaufen darf.

Sorry das ist doch absoluter Humbug. Ich weiß auch nicht so genau, wie du weiße, graue, schwarze, grüne oder lila Warte definierst.

Wenn der Händler die Ware korrekt importiert kann das Objektiv auch vom Mond kommen :ugly:.
Am Objektiv selbst lässt sich übrigends nicht erkennen, für welchen Markt es produziert wurde. Ich bezweifle auch, dass für einen bestimmten Markt produziert wird. Es wird höchstens für einen bestimmten Markt konfektioniert.

An der Art wie das Objektiv verpackt ist und welche Unterlagen dem Objektiv beiliegen lassen sich Rückschlüsse auf den Bestimmungsmarkt ziehen.
 
Hallo,

Weiße Ware = Haushaltsgroßgeräte (z.B. Herde, Waschmaschinen)
Braune Ware = Unterhaltungselektronikgeräte (z.B. Fernseher, DVD-Player)

:angel:

Tomi
 
1. Canon Objektive werden alle in Japan hergestellt. Siehe hier

2. Für welchen Markt das Objektiv hergestellt wurde (da gibt es durchaus unterschiede) kann wohl nur Canon selber anhand der Seriennummer sagen.

3. Eine Garantiekarte gehört nicht mehr zwingend zum Lieferumfang, da sie auch nicht mehr bei der Reparatur vorgezeigt werden muss. Rechnung mit Datum usw genügt.

4. Natürlich ist es von Vorteil wenn eine deutsche Bedienungsanleitung dabei ist. Dann kann an davon augehen das dieses Objektiv auch für den europäischen Markt bestimmt ist.


Also wenn du wirklich klarheit haben willst, dann kann dir nur canon sagen ob du ein Grauimport hast oder nicht.
 
Also ich hatte vor kurzem einen Defekt an meinem EF 50 1,4 innerhalb der einjährigen Garantie und habe nur eine internationale Garantiekarte, da es sich wohl um einen Import aus Amerika handelt. Trotzdem wurde das Objektiv ohne Probleme und Kosten repariert.

Gruß

Alex
 
Also ich hatte vor kurzem einen Defekt an meinem EF 50 1,4 innerhalb der einjährigen Garantie und habe nur eine internationale Garantiekarte, da es sich wohl um einen Import aus Amerika handelt. Trotzdem wurde das Objektiv ohne Probleme und Kosten repariert.

Gruß

Alex
Natürlich wurde es ohne Probleme repariert, da du ja keine garantiekarte mehr benötigst
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten