• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Umrechnung Crop auf Kleinbild

Comperia

Themenersteller
Hallo zusammen und ein Gutes Neues Jahr erstmal, soviel Zeit muss sein.
Ich bin ja noch relativ neu in der DSLR Fotografie und dachte eigentlich, dass ich das mit der Crop Kamera verstanden hätte. Meine D5200 hat den kleineren DX Sensor und wenn ich ein FX Objektiv draufsetze ändert sich der Bildwinkel, muss also die Brennweite auf dem FX mit 1,5 multiplizieren. Hab jetzt aber eine Objektivbeschreibung (Nikon AF 2,8/10,5 G ED Fisheye) gelesen wo auch ein DX Objektiv so umgerechnet wurde. Spielt es denn jetzt eine Rolle ob auf dem Glas DX oder FX steht? Muss ich bei beiden Versionen mit 1,5 multipilizieren um auf Kleinbild- Äquivalent zu kommen?

Vielen Dank
Tom
 
Das DX auf dem Objektiv hat mit der Brennweite oder dem Bildwinkel nichts zu tun. Es gibt nur an, dass das Objektiv nur den Cropsensor ausleuchten kann. Das bedeutet, wenn du es mit einer KB-Kamera verbindest gibt es dort Vignettierung.
 
Spielt es denn jetzt eine Rolle ob auf dem Glas DX oder FX steht?
Ja -- FX geht an jeder Nikon DSLR, DX nur an den DX Modellen.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Meine DX Kitlinse 18-105 hat also umgerechnet auf Kleinbild 27-150 und das FX 70-200 hat 105-300? Aus irgendeinem Grund dachte ich echt, ich muss nur die FX Linsen an der DX Kamera umrechnen.

Viele Grüße
Tom
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Meine DX Kitlinse 18-105 hat also umgerechnet auf Kleinbild 27-150 und das FX 70-200 hat 105-300? Aus irgendeinem Grund dachte ich echt, ich muss nur die FX Linsen an der DX Kamera umrechnen.

Viele Grüße
Tom

Genau das dachte ich auch immer :top: Habe dann aber festgestellt das ein FX 70-300 bei 200mm genau wie mein DX 55-200 be 200mm ist :lol:
 
Ein Objektiv kann seine Brennweite nicht verändern - es verhält sich an DX genau so wie an FX. Aber DX Objektive decken an FX nicht den gesamten Sensor ab, es kommt zu runden dunklen Flecken an den Ecken. Abhilfe schafft der DX Modus an FX Kameras.

Ein DX Sensor aber verhält sich wiederum anders als ein FX Sensor: Der Bildwinkel verändert sich, was bei DX zu einem Teleeffekt führt. Also nicht von dem Kitobjektiv aus rechnen, sondern von der Kamera. Und da verschiedene Hersteller verschiedene Sensorformate haben, ist der Cropfaktor auch nicht bei allen Cameras gleich.

http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor
 
Hier ist mal wieder voll das DX/FX-WirrWarr im Gange. Objektive ändern ihre Brennweite nicht. Es ändert sich durch den Einsatz am DX der Bildwinkel, er wird enger, so wirken die 18mm am DX wie 27mm am FX und zeigen dann den gleichen Bildausschnitt. Anders herum geht es natürlich genauso. Ein 70-300 an FX, in Stellung 300mm, bringt den gleichen Bildausschnitt wie ein 55-200 an DX bei 200mm.

Der andere Teil wurde schon beleuchtet. Die auf dem Objektiv angegebene Brennweite ist die echte physikalische Brennweite des Objektivs. Der Zusatz DX gibt an, daß das Objektiv für DX-Chips gerechnet wurde und nur beschränkt an der FX-Kamera verwendbar ist.
 
Der Cropfaktor von 1,5 bei Nikon ist kein 100%ig richtiger Wert, sondern einer, der in etwa zutrifft.

Tante Wiki sagt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bildsensor#Sensorgr.C3.B6.C3.9Fen_und_-formate

Genau gerechnet wird das Verhältnis der Sensordiagonale einer APS-C im Verhältnis zu der Diagonale einer 24x36mm einer VollformatCam:

http://en.wikipedia.org/wiki/Nikon_DX_format

Die DX-Sensoren sind, wie man sehen kann, unterschiedlich groß, näherungswertig an den 16x24mm, aber nicht exakt.

Wer Pythagoras beherrscht, kann also errechnen, daß die D7000 einen Cropfaktor von etwa 1,53 hat.
 
Dass ein gerahmtes KB-Dia bestenfalls 35x23mm bietet, sollte in der Rechnung nicht verloren gehen. Beim Print via Großlabor, egal ob Dia oder Negativ, ging nochmals eine ganze Ecke ab, weshalb viele KB-Objektive nur Ansatzweise fürs Maximum von 36x24 ausgelegt sind.
 
Praktisch ist der Unterschied zwischen 1,5 und 1,53 wohl kaum zu erkennen ;)

Der Cropfaktor ist ja nur das Verhältnis der Sensordiagonalen. Benutzt wird er i.a. für die Bestimmung der äquivalenten Brennweite, und dieser Faktor ist nur bei Fokus unendlich gleich dem Cropfaktor. Bei kürzeren Entfernungen und steigenden Abbildungsmaßstäben wird er immer kleiner. Beim Abbildungsmaßstab 1:1 wäre er noch etwa 1,2, aber da entspricht dann oft die Brennweite nicht mehr dem Nominalwert. Aber immerhin ist es durchaus sinnvoll, einen etwas kleineren Faktor als das Formatverhältnis zu nehmen., wenn man den Abbilungsmaßstab nicht auch noch berücksichtigen will. Und einfacher zu merken und rechnen ist's auch.


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten