• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Umrechnung KB->Mittelformat Belichtung?

bobby

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich eine Mittelformat Kamera bei uns gefunden habe die keinen Belichtungsmesser hat, möchte ich mit meiner KB Kamera die Belichtung messen und den Wert dann auf die MF Kamera übertragen.
Geht das so einfach, oder muss ich das umrechnen und anders belichten?


Gruß
Bobby
 
Da muß nichts umgerechnet werden. Allerdings ist beispielsweise ISO 100 sowohl beim Film als auch bei den Kameras nicht immer ISO 100. Du wirst also für optimale Ergebnisse um kleine Test bezüglich der Abweichungen nicht ganz herum kommen.
 
Das funktioniert nur bei Objektiven mit gleicher Transmissivität, in deinem Fall (KB, MF) also eher nicht.

Schönen Gruß.
 
Richtige Belichtung ist immer ein Ergebnis aus Empfindlichkeit (ISO/ASA) Blende und Zeit. Das gilt für alle Cams von Minox bis 20x25 cm Sinar und natürlich für alle Digicams, gleich ob Silberling der DSLR. Als Invest ist ein Handbelichtungsmesser empfehlenswert, der neben Objektmessung (die eigentlich eine Graukarte voraussetzt) auch Lichtmessung per Kalotte oder Diffusor kann. Die Teile sind heute für kleines Geld zu erwerben und helfen mehr, als nachträgliche Manipulationen am Rechner.

Gruß Rue
 
Das funktioniert nur bei Objektiven mit gleicher Transmissivität, in deinem Fall (KB, MF) also eher nicht.

Schönen Gruß.

Aha, dann müssen die Handbelichtungsmesser umgestellt werden, oder was ? :ugly: Komisch, habe bei denen noch nie einen Umschalter für KB, MF, GF gesehen :D
 
Das funktioniert nur bei Objektiven mit gleicher Transmissivität, in deinem Fall (KB, MF) also eher nicht.

Schönen Gruß.

"Transmissivität"? Selbsterfundenes Wort? :p
Wenn schon dann Transmission. Und die ist in der Praxis zu vernachlässigen, solange man nicht auf Zehntelblenden genau Belichtet (was widerum in der Praxis idiotisch wäre).
 
"Transmissivität"? Selbsterfundenes Wort? :p
Wenn schon dann Transmission.

Transmissivität = Lichtdurchlässigkeit - abhängig von der Güte des Glases - ist schon der richtige Begriff.

Etwas kann man z.B. bei E. Puts (Leica-R Objektive, Leica-M Objektive) darüber in Erfahrung bringen.

Und die ist in der Praxis zu vernachlässigen, solange man nicht auf Zehntelblenden genau Belichtet (was widerum in der Praxis idiotisch wäre).

Einfach mal unter gleichen Bedingungen a) durch ein 180er Leica-Apo-Summicron und b) durch x-beliebiges Billigobjektiv mit entsprechender Brennweite messen und hiernach die ermittelteten Werte vergleichen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal unter gleichen Bedingungen a) durch ein 180er Leica-Apo-Summicron und b) durch x-beliebiges Billigobjektiv mit entsprechender Brennweite messen und hiernach die ermittelteten Werte vergleichen :D

Man kann auch das Leica 80-200 nehmen, da is mehr Glas drin, also auch mehr Lichtverlust.
 
Damit das auch geglaubt wird....

Auf die Schnelle (mit einer Kompaktkamera, 400 ISO, aus der Hand):

1DS2 mit Summicron und EF 2,8/70-200, auf mein TFT-gerichtet, gleichmäßig mittelblaues Monitorbild, leer.

Bl. 2,8
Summicron 1/20 (man kann es gerade noch erkennen)
Canon 1/15

Attac
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein nennenswerter Unterschied wäre es, wenn da wenigstens ne halbe Blende oder mehr Unterschied wären. Hier sind es vielleicht 10 Prozent, also nichts von praktischer Bedeutung.
 
Die Abweichungen bei den Sensoren bzw. beim Filmmaterial oder der Belichtungsmessung bzw. allem zusammen ergeben ungleich größere Abweichungen als die Unterschiede beim Glas. Man stellt sich drauf ein. Bei meiner 350D war die Kamera standardmäßig auf -2/3 Belichtungskorrektur eingestellt, was bei der Kamera ganz normal ist. Meine 40D hat das ersten Beobachtungen zu Folge nicht nötig. Wo nun den Maßstab ansetzen?
 
Im Prinzip hast Du ja recht....

Wenn ich z.B. draußen mit GF arbeite, nehme ich (fast) nie den Handbelichtungsmesser dazu. Erfahrungswerte +/-, das reicht... Allerdings fotografiere ich digital und nicht analog.

Was die andere Sache betrifft, macht es u.U. schon ein Unterschied, ob Du ein schnell bewegtes Objekt bei Bl. 2,8 mit 1/1000 fotografieren kannst oder höchstens mit 1/700.

Es ging hier ja auch nur darum, zu zeigen, dass es überhaupt so etwas wie unterschiedliche Transmissivitäten gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtige Belichtung ist immer ein Ergebnis aus Empfindlichkeit (ISO/ASA) Blende und Zeit. Das gilt für alle Cams von Minox bis 20x25 cm Sinar und natürlich für alle Digicams, gleich ob Silberling der DSLR. Als Invest ist ein Handbelichtungsmesser empfehlenswert, der neben Objektmessung (die eigentlich eine Graukarte voraussetzt) auch Lichtmessung per Kalotte oder Diffusor kann. Die Teile sind heute für kleines Geld zu erwerben und helfen mehr, als nachträgliche Manipulationen am Rechner.

Gruß Rue

ein wahrer Satz, selten daß hier jemand was auf "Handwerk" gibt. Ist aber keiner drauf eingegangen.

anTon
 
Das es einen solchen Unterschied gibt weiss ich, so belichtet zB das Olympus 21er Zuiko 1/3 Blende heller als das Canon 17-40.

Weißt Du, der Witz ist nur: Wenn Du einen Belichtungsmesser in Richtung Objekt daneben hälst, bekommst Du u.U. wieder einen anderen Wert (somit war deine Frage/Feststellung oben durchaus berechtigt). Auf meinem Sekonic L-608 war das vorhin 1/30...:rolleyes:
 
Weißt Du, der Witz ist nur: Wenn Du einen Belichtungsmesser in Richtung Objekt daneben hälst, bekommst Du u.U. wieder einen anderen Wert (somit war deine Frage/Feststellung oben durchaus berechtigt). Auf meinem Sekonic L-608 war das vorhin 1/30...:rolleyes:

Das liegt wohl daran das der Belichtungsmesser in der Kamera abgestimmt is auf den Sensor.
 
Kannst Du das belegen?

Der Begriff "Transmissivität" stammt aus der Hydrogeologie.

Ich war es zwar nicht, der den Begriff hier eingebracht hat, will aber trotzdem betonen, dass er mir geläufig ist.

google hilft (wie fast immer):

"Transmissivität Licht" "transmissivity".

http://www.pixelsystems.ch/produkte/projektoren/lexikon/index_d.html
Transmissivität: Die Menge von Licht, welche durch einen Gegenstand durchstrahlt.

www.projektoren-datenbank.com/lcd3.htm
und eine bessere Transmissivität (Lichtdurchlässigkeit) möglich

Na ja, und so weiter...

Vermutlich hat die Hydrogeologie ihn auch nur adaptiert.


;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten