• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

ungleichmässige Vignettierung (entfernen)

photonenzelle

Themenersteller
Hallo!

Das Bild im Anhang (soll als Beispiel dienen, ich weiss, kein Superschuss!) ist schon etwas angepasst, weil es zum Zeitpunkt der Aufnahme dunstig war. Das Problem ist aber bei einigen Bildern das selbe: Die Vignettierung ist ungleichmässig, also rechts extremer als links. Ich arbeite mit photoshop und dem filter disort-lens correction. leider kann man dort zwar die grösse des radius angeben, aber leider nicht dessen mittelpunkt. zu den konkreten fragen:

- woher kommt die ungleichmässige vignettierung?
- wie kann man die am einfachsten beheben? vor allem auch mit bildern, die einen etwas komplexeren hintergrund an der vignettierungsstelle haben, als das gezeigte...?

die aufnahme war übrigens mit tamron 18-250 gegen die sonne (rechts oben) und mit geli. danke für ratschläge!
 
Zuletzt bearbeitet:
da die sonne von rechts oben kam ist der schatten der geli rechts oben auch grösser als links (von da kam ja keine sonne ;) )

ich behebe sowas immer mit lightroom - ist ja dank schiebregler kein grosser aufwand - wenns mal wirklich wieder zu so einer "ausnahmekonstellation" kommen sollte (also schatten der geli in einer ecke grösser), dann kannst du ja in photoshop die eine ecke die dann zu hell wäre wieder leicht abdunkeln
 
um die Vign. zu entfernen könntest du den Filter auf die eine Hälfte anwenden und dann mit anderen Einstellungen auf die andere (über zwei Ebenen).
Du könntest auch mit dem Kreisverlaufswerzeug arbeiten, da kannst du den Mittelpunkt dann ja selbst bestimmen...
 
- woher kommt die ungleichmässige vignettierung?

Also ich hatte auch mal ein Tamron 18-250 (an der K10D) und hatte GENAU DEN GLEICHEN EFFEKT (das Bild könnte quasi von mir sein): rechts oben immer die stärkste Vignettierung. Das hatte auch gar nichts mit der Geli zu tun (ich hatte z.B. die Geli nie drauf und hatte trotzdem solch starke Vignettierungen)
Ich habe mein Tamron dann zurück gehen lassen, da ich das nicht akzeptieren wollte. Ich wüsste mal gerne, ob alle 18-250er davon betroffen sind. Ich habe mich bisher noch nicht getraut, eine neues zu bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
du meinst also, dass es gar nicht an der geli liegt, als mehr am objektiv selber... das hab ich eben leider auch schon vermutet und werde demnach mal einen versuch starten... hoffentlich nicht...!

an die anderen: danke für die tipps! schön wenn andere leute andere ideen haben!
 
du meinst also, dass es gar nicht an der geli liegt, als mehr am objektiv selber... das hab ich eben leider auch schon vermutet und werde demnach mal einen versuch starten... hoffentlich nicht...!

an die anderen: danke für die tipps! schön wenn andere leute andere ideen haben!

Also bei mir lag es definitiv nicht an der Geli (ich hatte sie ja nie drauf). Die Vignettierungen bei meinem Tamron sahen aber genau so aus (nicht nur im WW-Bereich, auch bei 50mm, 80mm, ...)
Klar, bei manchen Bildern sieht man die Vignettierungen nicht so stark oder auch gar nicht. Dann aber immer wieder Bilder mit hellem, diffusen Hintergrund und schwarzen Ecken :(
Hier mal 2 Bilder von meinem (ex-) Exemplar:

http://forum.digitalfotonetz.de/album_showpage.php?pic_id=13008

http://forum.digitalfotonetz.de/album_showpage.php?pic_id=12985

Du kannst ja mal schreiben, ob Du den Effekt auch ohne Geli hast, würde mich echt interessieren.
Im Internet sieht man oft auch Bilder vom Tamron ohne die dunklen Ecken. Ich habe mich echt schon gefragt, ob die vielleicht verstärkt im Zusammenhang mit der K10D auftauchen, evtl. ist der Sensor wegen der Shake-Reduktion bei der K10D nicht immer exakt mittig und man sieht das dann bei so hart am Limit kalkulierten Objektiven erst???
 
also hab mal einen wahrscheinlich für einen vignettierungs oder sensorfehlernachweis absolut unrepresentativen test gemacht. hab eine wand welche nur von einer neonröhre beleuchtet wurde fotografiert. aus dem handgelenk von unter der mitte der röhre und senkrecht zur wand. dass dann die vignettierung unten und oben verschieden ist ist demzufolge klar. links und rechts ist sie aber ziemlich gleich. (so nach meiner auffassung) das verhält sich egal bei welcher brennweite gleich. hab den test auch noch mit einem strahler gemacht, selbes resultat. allerdings muss ich sagen, die dunklen ecken waren unten immer schwächer als oben, obwohl die neonröhre von oben, der srahler aber von unten geleuchtet hat. wie dem auch sei. ich glaube bei meinem "problembild" kommt das problem daher, dass die sonne oben rechts stand und die gegenlichtblende montiert war. jetzt ohne geli ist die vignettierung da, aber wohl in einem annehmbaren masse.

ich nehm mal an bei tageslicht und in gewissen situationen schlimmer, aber sicher auch dann noch im rahmen des zu erwartenden bei diesem objektiv, oder was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nehm mal an bei tageslicht und in gewissen situationen schlimmer, aber sicher auch dann noch im rahmen des zu erwartenden bei diesem objektiv, oder was meint ihr?

Ob sowas normal ist wüsste ich auch mal gerne. Hier mal ein Foto von meinem Objektiv, auch von einer weissen Wand :)
Ich finde das schon ziemlich krass, man sieht es auch in vielen Fotos. Na ja, vielleicht sollte man von so einem Suppenzoom nicht zuviel erwarten? Jedenfalls kenne ich solche Vignettierungen von keinem anderen meiner Objektive, auch nicht vom billigen Pentax-Kit.


P.S.: ich verstehe auch noch nicht ganz, wieso eine Geli schwarze Ecken erzeugen sollte? Eine zum Objektiv passende Geli ragt doch nicht ins Bild. Oder gibt es da noch einen anderen Effekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
bei den bild von photonenzelle ist die vignettierung schon sehr gleichmässig und lässt sich gut entsorgen.
auch bei dem bild von hijoe denke ich das man da ganz gute ergebnisse bekommen kann - auch wenns ungleichmässiger ist.

P.S.: ich verstehe auch noch nicht ganz, wieso eine Geli schwarze Ecken erzeugen sollte? Eine zum Objektiv passende Geli ragt doch nicht ins Bild. Oder gibt es da noch einen anderen Effekt?

ganz einfach, die sonne war bei dem besagten rechts gestanden (wahrscheinlich hätte es ohne geli ein paar schön e lensflares gegeben) - da das licht durch die geli "geblockt" wurde, gab es einen kleinen schatten.
ich kenne das halt nur von meinem pentax kitobjektiv - mit geli und dem passenden sonnenlicht hatte ich da auch schon ungleichmässigere vignettierungen auf den bildern - aber sowas ist auch ruck-zuck entsorgt
also mach ich mir da gar keine grosse gedanken drüber ;)
 
...links und rechts ist sie aber ziemlich gleich. (so nach meiner auffassung) das verhält sich egal bei welcher brennweite gleich.

:eek: Waaas, links und rechts sind gleich??? Die Vignettierung auf dem angehängten Bild ist links sehr sehr viel stärker, das sieht man doch sofort schon in der Kleinansicht. Bei HiJoe ist die Vignettierung auf der rechten Seite ganz klar stärker!

@photonenzelle: Hast du seit dem ersten Foto (Berge) den Staubrüttler oder Stabi benutzt? Wenn ja dann vermute ich mal, dass die Vign. wirklich an falscher Positionierung des Sensors (aufgrund Rüttelfunktion, ein Argument dagegen gefunden :D) liegt, da im ersten Bild die Vign. rechts stärker war und in diesem auf der linken Seite.
 
ehrlich gesagt glaube ich, dass die wechselnde position der stärkeren vignettierung eher am stand der lichtquelle liegt. auf dem ersten war die sonne oben rechts, nehme an, die geli hat dann einen schatten auf die rechte obere ecke geworfen. beim zweiten bild ist die vignette oben links stärker (aber nicht viel) was vielleicht mit den gegenständen im raum zu tun hat, und das licht deshalb nicht optimal gleichmässig verteilt war...

ob ich den schüttel seit dem ersten foto gebraucht habe? :p ja, bei jedem einschalten rüttelt der sensor staub ab. beim landschaftsbild hat die shakereduction aber nicht gearbeitet, weil ich den spiegel selbstauslöser und stativ verwendet habe.
aber wo soll da nochmal ein zusammenhang zwischen shake reduction, schrägem sensor und vignettierung bestehen? habs nicht ganz verstanden...
 
aber wo soll da nochmal ein zusammenhang zwischen shake reduction, schrägem sensor und vignettierung bestehen? habs nicht ganz verstanden...

Na ja, jedes Objektiv leuchtet ja einen BildKREIS aus. Das Bild wird dabei von innnen nach aussen im Bildkreis dunkler. Das erzeugt ja normalerweise gerade die Vignettierung. Gute Objektive werden nur wenig dunkler, schlechte eben mehr.

Der Mittelpunkt des Sensors soll nun idealerweise genau im Zentrum des Bildkreises liegen: dann ist die auf dem Sensor sichtbare Vignettierung minimal und genau symmetrisch.
Wird der Sensor aus der Mittellage weg bewegt (z.B. über den Shake-Reduktion Mechanismus), so könnte man sich vorstellen, dass die Vignettierung ungleichmäßig auf einer Seite/Ecke stärker wird (und dafür auf der anderen Seite schwächer).


Und zum Thema Schatten durch die Geli: eigentlich sollte man den Schatten auf dem Bild ja gar nicht sehen dürfen. Es wird ja kein sichtbares Objekt beschattet. Aber vielleicht kann es wirklich irgendwie durch Lichtbrechung oder so zu Vignettierungen durch den Schatten der Geli kommen? Ich hab's noch nicht beobachten können, benutze aber auch meistens keine Geli.
 
ehrlich gesagt glaube ich, dass die wechselnde position der stärkeren vignettierung eher am stand der lichtquelle liegt. auf dem ersten war die sonne oben rechts, nehme an, die geli hat dann einen schatten auf die rechte obere ecke geworfen.

Schon wieder falsch, wie kommt ihr darauf, dass die Sonne oben rechts war? Sie war oben links! Dort siehst du doch den hellsten Bereich (=Sonne) und wenn du auf den Schatten des Baumes guckst wird es ganz klar, oben links.
Somit kann die Geli es nicht gewesen sein!
Ausserdem werden die Gelis extra so gerechnet, dass sie eben keine Abschattungen produzieren. Dann bräuchte man sie ja auch garnicht aufsetzen wenn sie immer solche Probleme machen würden.

aber wo soll da nochmal ein zusammenhang zwischen shake reduction, schrägem sensor und vignettierung bestehen? habs nicht ganz verstanden...

Wenn die Vignettierung immer an der selben Stelle stärker wäre, könnte man einen Designfehler beim Objektiv vermuten (obwohl ich sowas noch nie gehört habe).
Da die Vignettierung aber nachweislich bei dir gewechselt hat, bleibt der Sensor als einziger Verursacher übrig und ist daher schuld (Sherlock-Holmes Prinzip :D).

Der Sensor ist ja nicht fest in seiner Position verankert, sondern bewegt sich beim Staubschütteln und Stabilisieren nach oben/unten und rechts/links auf der "Sensorebene" hin und her. Das heisst er kann beim "zur-Ruhe-kommen" eine minimal andere Position haben (z.B. weiter rechts oder links).
Der ausgeleuchtete Bildkreis vom Objektiv, trifft jedoch (da es fest aufs nicht bewegliche Bajonett geschnallt wird) immer auf die selbe Stelle. Bei einem so knapp an den Crop gerechneten Objektiv kann es nun sein, dass der Sensor nachm Rütteln einige mm Bruchteile aus dem Bildkreis verschoben ist und so eine einseitig stärkere Vignettierung auftritt.
Das wäre meine Erklärung für das Phänomen...

Edit: Mist, wiedermal zu spät...
 
also der erste antworter hat ja auch gemeint, dass die ungleichm vignettierung vom stand der sonne kommt.

aber genau hast dus immer noch nicht formuliert: du denkst also, wenn der sonsor aufhört zu rütteln, beleibt er einmal zu weit rechts stehen und einmal zu weit links? und deshalb sind die schatten in verschiedenen ecken? wär ja wohl pfusch. das trau ich pentax eigentlich nicht zu. aber je nach dem woher das licht kommt kann ich die vignette ja auch varieren. ich denke das verhält sich eigentlich gleich wie mit den lichtspuren, wenn die sonne ins obj scheint. wenn ich da die cam auch nur um ein paar cm bewege bewegen sich die lichtkreise im ganzen bild rum...

wie dem auch sei...
 
Hi,

falls es interessiert: hier ist ein Bericht, wo das Tamron 18-250er bei mehreren Usern einseitig eine schwarze Ecke hatte:

http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=39779&postdays=0&postorder=asc&start=0

Wenn ich mich recht entsinne, hatte ein User das Objektiv umgetauscht und das neue war besser. Jedenfalls scheinen die 18-250er Tamrons was Vignettierung angeht sehr heikel zu sein. Ich frage mich immer noch, was man da akzeptieren muss weil es normal ist und was nicht :confused:
 
naja, wie man bei meinem ja sieht ist die vignettiereung nicht immer in der selben ecke so extrem. und je nach situation ist die vignettierung sowieso nicht krass. aber ich mach noch ein paar tests bei tage und mit möglichst zentriertem licht und wenns dann krass ist versuch ichs mit umtauschen... wobei wie ja schon gesagt mich die vignette selten stört und noch seltener nicht weggemacht werden könnte...
 
Die Vignettierung ist ungleichmässig, also rechts extremer als links. Ich arbeite mit photoshop und dem filter disort-lens correction. leider kann man dort zwar die grösse des radius angeben, aber leider nicht dessen mittelpunkt.

- wie kann man die am einfachsten beheben?
- stelle die Hintergrundebene frei (Doppelklick auf das Ebenensymbol in der Ebenenpalette)
- erweitere die Arbeitsfläche um sagen wir 50% in der Breite, gegebenfalls auch in der Höhe
- verschiede die Ebene, sodaß die Vignetierung zentral ist
- wende den Photoshop-Filter an (Objektivkorrektur)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten