AW: Unterschied?!
Ha, da kann ich dir auch schon bisschen weiterhelfen und dadurch etwas
an der Forum zurück geben, (das mir schon soviel gegeben hat) obwohl
ich selbst Neuling bin und erst seit knapp vier Wochen eine D90 habe.
Also:
Ein Tele ist eine Art Fernrohr oder Fernglas vor dem Fotoapparat.
Das zu fotografierende Objekt wird mehr oder weniger vergrößert,
dafür ist der Bildausschnitt kleiner. Teles haben immer große Brennweiten.
Beispiel:
http://www.amazon.de/Nikon-AF-105-I...=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1230812634&sr=8-1
Ein Weitwinkel ist das Gegenteil vom Tele. Riesenbildausschnitte,
dafür aber quasi weiter weg. Weitwinkel haben kleine Brennweiten.
Beispiel:
http://www.amazon.de/Sigma-Diagonal...=sr_1_7?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1230813106&sr=1-7
Es gibt eine Brennweite, die dem natürlichen Blickwinkel des Menschen
entspricht. Ich glaube, das sind 50 oder 85mm (?). Was darüber ist,
ist Tele, darunter Weitwinkel.
Ist der Vergrößerungs/Verkleinerungsfaktor (Brennweite) unveränderbar,
ist es eine sogenannte *Festbrennweite*
Ist die Brennweite variabel nennt man das Objektiv "Zoom"
OBERHALB der natürlichen Brennweite des Menschen, ist es ein
TELEzoom:
http://www.amazon.de/Nikon-70-300-I...=sr_1_2?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1230812806&sr=1-2
Unterhalb der natürlichen Brennweite ein WEITWINKELzoom:
http://www.amazon.de/Canon-EF-S-10-...=sr_1_7?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1230812711&sr=1-7
Die Brennweite oder Vergrößerungsfaktoren haben aber noch eine Wirkung:
Das Bild wird verzerrt. Besonders auffällig ist das bei einem extrem kurzen
Weitwinkel wenn man Gesichter von ganz nah fotografiert: Extrem lange
Nasen.
Oder wenn man den Mond mit einem Extremtele fotografiert und dabei
noch den Horizont mitaufnimmt, dann erscheint der Mond verhältnismäßig
überdimmensional groß.
Dann gibt es noch Makro-Objektive. Bei denen kann man sehr nah an das
zu fotografierende Ding herangehen und es deshalb sehr groß aufnehmen.
Z.B. Insekten in Formatfüllend.
Beispiel:
http://www.amazon.de/Tamron-AF-90mm...=sr_1_8?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1230813322&sr=1-8
Das Makro kann man theoretisch mit Weitwinkel, Tele kombinieren und die
ja, wie oben bereits beschrieben wiederum als Zoom oder Festbrennweite
ausführen. Obiges Makro ist ein Festbrennweitentele-Makro.
Ich hoffe, ich habe das einigermaßen korrekt zusammen gefasst.