Naja, wer sich mit den Einflüssen des Drucks beim Gerätetauchen ein bischen auskennt, der weiss, dass man den Volumenverlust beim Abtauchen durch Hinzufügen von Luft ausgleichen muss. Aber die muss beim Auftauchen irgendwie auch wieder raus, sonst .....Feierabend. Ich denke, bei so einem Beutel geht das nicht wirklich gut, denn trotz Überdruckventil kommt ja immer noch ein bischen Wasser rein.
Darum braucht man sich bei einem starren Gehäuse nicht kümmern, denn diese sind so stabil konstruiert, dass sie dem Druck, ohne Volumenausgleich, bis in grössere Tiefen standhalten. Üblicherweise wird dort sogar vor dem Abtauchen der Unterdruck im Gehäuse vergrössert indem man über ein Ventil die Luft mit einer Handpumpe aus dem Gehäuse saugt.
Was die bluebox betrifft, da weiss ich echt nicht was man da verarbeitungsmäßig erwarten kann. Lieber gebe ich dopplet soviel aus und bekomme dafür erstklassige Qualität in Verarbeitung und Design. So sieht die bluebox ja nun nicht gerade aus. Erfahrungsgemäß kann man sagen, wer billig kauft, kauft zweimal. Also dann lieber gleich was gescheites anschaffen. Aber wie gesagt, ich hab diese Schüssel noch nicht gesehen...
Aber so wie es scheint, hat man diesbezüglich als Pentax-User eine nicht so besondere Auswahl an Gehäusen. Bin echt am überlegen gewesen, nicht doch ins Nikon-Lager zu wechseln. Aber eigentlich ist es dazu schon zu spät.
So exotisch ist doch die Marke Pentax garnicht mehr. Nicht, dass ich es jetzt bereue die K10D gekauft zu haben, aber ich hätts mir vorher überlegen müssen. Vor der Kaufentscheidung zur K10D hatte ich noch nicht mit dem Gedanken gespielt ein Unterwassergehäuse zu kaufen. Wäre vielleicht besser gewesen sich erst um verfügbare Gehäuse zu erkunden und dann die dazu passende Cam zu kaufen.
Dann bleibt die K10D halt trocken
Gruss
Denny
