• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

[User-Review] Benro Carbon-Stativ Explorer C-297n6

KELWITT

Themenersteller
heute ist endlich mein neues Stativ angekommen. Ich hatte mich nach längerer Internetrecherche und User-Meinungen für ein Benro Carbon-Stativ entschieden. Eine schwierige Entscheidung war immer die Frage nach dem Gewicht, dem minimalen Packmass und der minimalen Aufstellhöhe ohne Mittelsäule. Kleinigkeiten wie eine eingebauten Libelle zur besseren Null-Nivellierung des Statives, mindest Aufstellhöhe für bodennahes Knipsen oder eine mitgelieferte Tasche kamen dann noch hinzu. Es gibt ja viele Vertreter und der eine oder andere von uns wird sich je nach seinen Ansprüchen und Geldbeutel anders entscheiden. Gitzo, Velbon, Feisol, Manfrotto, Novoflex und Benro (um nur einige zu nennen) standen zur Wahl. Ein Manfrotto 190XProb hatte ich bereits, das Feisol CT-3342 hatte ich kurzzeitig, hat mir aber nicht so zugesagt.

Jetzt zum BENRO C-297n6:

Es gibt leider nicht viele Onlinehändler, welche Benro in ausreichendem Umfang verkaufen.

Zitat des Herstellers:

"Die Benro HVC-FLEXPOD Serie bietet eine multifunktionale Mittelsäule, die eine horizontale und gleichzeitig vertikale Ausrichtung der Mittelsäule zulässt. In der vertikalen Position bietet das Stativ die Stabilität der A-Serie bzw. der C-Serie von Benro. In der horizontalen Richtung kann die Kamera mit der Mittelsäule in eine beliebige Position gebracht werden. In dieser Position können die Beine des Stativs ganz flach gestellt werden, so dass es möglich ist direkt an Objekte in Bodennähe zu gelangen. Die HVC-FLEXPOD Stativserie bietet ansonsten alle Qualitäten und Funktionalitäten der C-Serie und der A-Serie"

an meinem alten Manfrotto 190XProb hatte ich auch eine umklappbare Mittelsäule, durch den 3-Wegeneiger konnte ich diese aber nur bedingt händeln. An dem Berno macht die Mittelsäule einen viel stabileren Eindruck.

Was mir gleich positiv bei der Lieferung aufviel, das Stativ wird mit einer Bedienungsanleitung geliefert. Diese ist zwar nur auf dem Umkarton aufgedruckt, aber immerhin, man kann sich somit ein Bild von den Möglichkeiten des Statives machen.

Das Stativ hat drei Beinsegmente, damit erreicht es ein Packmass von 655mm. Die mitgelieferte Tasche ist jedoch um knapp 11cm länger, somit kann das Stativ problemlos inkl. Kugelkopf transportiert werden. Die Tasche ist nicht ganz so gut gepolstert wie die von Feisol, macht aber einen hochwertige(re)n Eindruck. Neben einem Doppel-Tragegurt für die Hand, liegt auch ein langer Schultergurt mit zusätzlicher Schlaufe (der Gurt kann an die Öse des Stativs geklipst werden, die Schlaufe legt man um die Stativbeine, damit sie sich nicht öffnen können; THX an den User @magister für diesen Hinweis!!) bei. Dieser hat auch eine kleinere Polsterung, welche nicht so wegrutscht auf dem Gurt wie die bei Feisol. Die Tasche wird nicht am Kopf geöffnet, sondern der Länge nach mittels Reißverschluss. Alle Karabiner und Ösen sind aus Metall (kein Kunststoff) und vermitteln einen hochwertigen und massiven Eindruck. Im Inneren der Tasche befindet sich noch eine kleinere Seitentasche, darin wird das Verkzeug und die Spikes (bei andern Herstellern teilweise aufpreispflichtig) verstaut. Außen befindet sich noch ein Namensschild, kennen wir von Reisentaschen und Koffern, ob jedoch jemand das Stativ bei Verlust abgeben würde, ist fraglich

Wer die Wahl hat hat die Qual:
geringeres Packmasss -> 4 Beinsegmente -> höheres Gewicht -> dünnere Beine?
oder
größeres Packmass -> 3 Beinsegmente -> geringeres Gewicht -> dickere (und damit stabilere) Beine?

Ich habe mich für die stabilere Variante entschieden und das C-297n6 mit 3 Beinsegmenten genommen (obwohl lt. Herstellerangaben das C-298n6 gleiche Traglast haben soll). Dazu eine kurze Mittelsäule um bei bodennahem fotografieren nicht unbedingt die Mittelsäule kippen zu müssen.

Geliefert wird das Stativ in einer hochwertigen Tasche mit Werkzeug, 3 Spikes, Bedienungsanleitung und Garantiekarte (also schön alles aufheben!!).

Das Stativ macht einen sehr (hoch-)wertigen und stabilen Eindruck. Die Lackierung am Magnesiumgrundköper ist solide, die Beine aus 8-lagiger Carbonfaser (ob mit Beimischung anderer Materialien ist gerade in Klärung). Ebenso die Mittelsäule. Leider wird das Stativ nur an einem Bein mit einer Schaumstoffhülle ausgeliefert. Da es aber kein Alu-Stativ ist, sollte es nicht ganz so kalt werden. Es wird aber im Netz empfohlen, an alle drei Beine die Schaumstoffhülle zu montieren (nachrüstbar) um bei einem Sturz das Carbon besser zu schützen. Denn das ist auch der grösste Nachteil von Carbon: einmal durch einen tieferen Kratzer oder Schlag beschädigt, ist die Gewebestruktur des Carbonmaterials zerstört und damit das ganze Bein (oder gar das ganze Stativ) hinüber.

Die Beinarretierung ist "schwer"-gängig, aber doch gut zu handhaben. Die Beine sind verdrehsicher (nicht wie bei dem Feisol) und können separat verstellt und arretiert werden. Die Arretierung der Beinanstellwinkel ist anders als ich es bisher kannte. Man muss die Kunststoffverschlüsse herausziehen und kann dann die Beine in die drei vorgegebenen Position bringen. Vollausgeklinkt arretieren die Verschlüsse in dem weitesten Beinanstellwinkel, die Zwischenposition muss durch Gefühl abgepasst werden, funktioniert nach einiger Übung aber gut.
Die Arretierung der Beinanstellwinkel erfolgt jedoch beim Benro nach kurzer Zeit intuitiv und problemlos.

Der Stativkopf hat eine eingebaute Libelle zur besseren Ausrichtung des Statives auf unebenem Untergrund. Zusätzlich gibt es noch einen kleinen eingebauten Konpass an dem man gut ablesen kann in welche Himmelsrichtung man schaut bzw. fotografieren möchte. An der Seite befindet sich noch eine kleine Öse, dort kann man wohl etwas anhängen?

Die mitgelieferte lange Mittelsäule (ca. 35cm ohne Haken) ist ebenfalls aus Carbon und besitzt unten einen Haken an dem seinen Fotorucksack oder ähnliches zur besseren Stabilisierung des Statives hängen kann. Die Mittelsäule ist höhenverstellbar, drehbar und schwenkbar. Optional ist auch eine kurze Mittelsäule (12cm) aus Carbon erhältlich. Diese wird zusammengebaut geliefert, hat aber wohl keine Möglochkeit einen Haken unten zu montieren, besitzt aber ein Innengewinde, vielleicht findet sich ja was im Bauhaus.

Der Verstellmechanismus der Mittelsäule hat drei Aufgaben: eine Kontermutter an Unterseite der Mittelsäule ist zum Lösen des Stativkopfes selber um diesen komplett drehen zu können. Am Kopf befinden sich zwei weitere Kontermuttern, welche einmal für die Höhenverstellung und einmal für das Kippen der Mittelsäule verantwortlich sind. Der Kippmechanismus besitz eine innere Verzahnung, sodass die Säule einerseits nicht weggleiten kann, andererseits sind damit nur bestimmte Positionen möglich.

Mit eingebauter kurzer Mittelsäule (oder umgeklappter Mittelsäule) beträgt die minimale Aufstellhöhe (mit Beinarretierung) 19cm.

In der Normalposition der Beinwinkel und eingefahrener Mittelsäule hat das Stativ eine Höhe von 62cm (ohne Spikes). Wenn alle drei Beinsegmente voll ausgefahren sind beträgt die Stativhöhe (ohne Kugelkopf o.ä.) 144cm, mit ausgefahrener Mittelsäule 163,7cm (der Haken schaut unten nuch raus).

Alle Gelenke und auch die Innengewinde der Gummifüsse sind mit einem zähen (als Chinafett) bezeichneten Fett eingeschmiert, jedoch nicht zuviel, das es rausquillt. es geht halt alles dadurch etwas schwergängiger.

Lustig ist auf alle Fälle die Werbung auf der Garantiekarte, wo sich ein Chinesischer Mitarbeiter an das Stativ hängt

So, jetzt fehlt nur noch mein Kugelkopf und losgeht´s :top:







hier noch ein direkter Größenvergleich zu meinem "alten" Manfrotto 190XProb:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ist sich ein interessanter Bericht - aber so wie die nebeneinander eingebetteten Bilder einem das Layout verhauen, macht's keine Lust zu lesen. Sorry. :o

Vielleicht hast Du ja Lust, die Bilder anzuhängen oder zumindest so einzubetten, dass es einigermaßen ordentlich lesbar ist. :) Auf meinem (sicher nicht kleinen!) Monitor ist's das nämlich nicht. :(
 
Ist sich ein interessanter Bericht - aber so wie die nebeneinander eingebetteten Bilder einem das Layout verhauen, macht's keine Lust zu lesen. Sorry. :o

Vielleicht hast Du ja Lust, die Bilder anzuhängen oder zumindest so einzubetten, dass es einigermaßen ordentlich lesbar ist. :) Auf meinem (sicher nicht kleinen!) Monitor ist's das nämlich nicht. :(

mmh? auf meinem 24" sieht das genau richtig aus. mom... besser so?
 
mom... besser so?

Super! :top: Vielen Dank! :)
 
Hallo Shining65,

danke für Deinen Bericht, er ist sehr informativ und zum Vergleich mit anderen Stativen sehr nützlich.

Was ich aber nicht ganz nachvollziehen kann ist, Du kaufst Dir ein Feisol 3342 bewußt ohne Mittelsäule. Ein Stativ welches auf Stabilität, geringes Packmaß und Gewicht konzipiert ist. Aus verschiedenen Gründen bist Du nicht zufrieden mit dem Stativ (Ich kenne Deinen Beitrag mit Vor- und Nachteilen über das Feisol) aber jetzt hast Du Dir ein Benro zugelegt mit schwenkbarer Mittelsäule und allem SchnickSchnack und irgendwo wird dann dieses Stativ mit dem Feisol verglichen, was ich nicht nachvollziehen kann.

Warum ? Ein vergleichbares Feisol mit Mittelsäule ist günstiger (Bsp. CT-3301+ Mittelsäule) fairerweise nicht schwenkbar, eine Nivelliereinheit wie bei dem Benro ist schön :D, ich brauch das auf dem Kugelkopf und nicht am Stativ. Das Feisol ist mit Mittelsäule leichter.

Ich muß gestehen ich habe ein Feisolstativ (Tournament 3442) bin mit dem sehr zufrieden für "meinen Einsatzzweck". Mir scheint nur, erst das Feisol dann das Benro, Du hast dich von Anfang an für das falsche Konzept entschieden oder ?

Viele Grüße
Steffen
 
Hallo Steffen,

vlt. habe ich das. Mein Manfrotto 190XProb hatte auch eine schwenkbare Mittelsäule, warum erst das Feisol? Bis dahin kannte ich Benro noch nicht, nur Gitzo, Manfrotto und Velbon (mit diversen anderen Anbietern). Bei keinem fand ich ein mir passend erscheinendes Stativ (minimale Höhe bei ausgefahrenen Beinsegmenten, ohne Mittelsäule). Wenn Du meinen Beitrag gelesen hast, weist Du warum ich das Feisol-Stativ nicht wollte, das 3301 ist diesem fast ebenbürtig, aber ohne Mittelsäule für mich zu klein und damit nicht mit dem Benro vergleichbar, und der Preis ist zzgl. Mittelsäule + Spikes auch nicht viel geringer. Ich habe ja auch geschrieben, was mich an dem 3342 gestört hat, auch hinsichtlich des Preis/Leistungsverhältnisses in Bezug auf das Benro C-297n6 (welches mittlerweile um 20€ teurer geworden ist).

Und ich habe ja zu dem Feisol eine Mittelsäule dazu bestellt, also ganz ohne wollte ich dann auch nicht.

Warum jetzt wieder eine umklappbare Mittelsäule? Wenn ich schon soviel Geld in ein Stativ investiere, sollte es auch für alle Eventualitäten gerüstet sein.

Hinsichtlich der Nivellierlibelle im Stativ: stimmt vielleicht was Du sagst. Bei meinem Manfrotto habe ich das auch nie benutzt, lag aber mehr daran das ich mit dem 3-Wegeneiger nicht zurecht gekommen bin. Aber wenn der Kugelkopf eine Panoramaplatte hat, nützt mir die Nivellierung im Kopf selber herzlich wenig, wenn nicht der Untergrund bereits austarriert ist. Und bei meinem 3-Wegeneiger war es trotz Nivellierung nicht möglich Panoramafotos zu erstellen.

Ich hab ja nicht gesagt, das das Feisol schlecht war und mein Vergleich hier beruhte nur auf meiner Meinung im direkten Vergleich, warum das eine und das andere nicht. Jetzt kann sich jeder sein eigenes Bild davon machen.

Von Gewicht her war das Feisol mit knapp 1.05kg ohne Kopf super leicht, aber in der Anwendung teilweise viel zu leicht. Und immer meinen Rucksack anhängen/abhängen wollte ich dann auch nicht.

Den Ausschlag mich gegen das Feisol 3342 zu entscheiden hat aber die Tatsache gegeben, das 1. entweder nur die Mittelsäule, oder nur der Nivelliersockel montierbar waren und 2. mit angebautem Nivelliersockel das Stativ nicht mehr Überkopf zusammenklappbar war und damit auch nicht in die mitgelieferte Tasche passte.

Gruß Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
die Schlaufe legt man um die Beine des Stativs und diese sind dadurch gegen unbeabsichtigtes Öffnen geschützt.


Ahh, jetzt kapier ich das erst... Tragegurt von der Tasche abmachen und an die Öse am Stativkopf anbringen und unten dann die Schlaufe. :top: THX :top:

Jetzt weiss ich auch wofür die Öse und die Schlaufe sind. :lol:
 
Danke für Deinen Bericht. Seit gestern habe ich das C-298n6 plus 3D-Neiger PH-63 und die kurze Mittelsäule AC-23. Deinem Review kann ich bisher (nach einem Tag;)) in allen Punkten zustimmen. Das C-298n6 werde ich allerdings nicht zu Wanderungen mitnehmen. Dazu habe ich mir das Travel Angel C-268M8 + B-1 + PU-50 geleistet.
Zu einem späteren Zeitpunk werde ich in meinem Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=415818 auch einen Erfahrungsbericht zu den beiden Stativen abgeben.
 
Hallo Wolfgang,

wow, ein Bastler, wat für´ne Maschine :D

danke für Deinen Post, so haben die User den direkten Vergleich zwischen dem C-297n6 mit 3 Beinsegmenten und dem C-298n6 mit 4 Beinsegmenten.

Schade das es das 4-Bein von Novoflex noch nicht gibt. Ist zwar etwas teuer, aber auch sehr flexibel in der Anwendung.
Das Travel-Angel hatte ich auch erst ins Auge gefasst: leicht, kleines Packmass, Höhe könnte in der freien Natur ausreichend sein, muss man sich aber immer bücken oder die geringere Stabilität mit ausgefahrener Mittelsäule in Kauf nehmen.
 
(...)
Das Travel-Angel hatte ich auch erst ins Auge gefasst: leicht, kleines Packmass, Höhe könnte in der freien Natur ausreichend sein, muss man sich aber immer bücken oder die geringere Stabilität mit ausgefahrener Mittelsäule in Kauf nehmen.
Meine Augen sind bei eingeschobener Mittelsäule auf 168 cm und die Wechselplatte beim C-268M8 + B-1 + PU-50 auf 138 cm. Damit kann ich gut leben. Für größere Menschen wird das lästiger. Wenn ich nicht spezielle Anforderungen hätte, wäre es sogar beim C-268M8 alleine geblieben. Jetzt fehlt mir nur noch der Novoflex CASTEL XL.
 
Das Stativ macht einen sehr (hoch-)wertigen und stabilen Eindruck. Die Lackierung am Magnesiumgrundköper ist solide, die Beine komplett aus Carbon. Ebenso die Mittelsäule.
Ich will das Stativ jetzt nicht schlechtmachen, nur auf einen kleinen Irrtum hinweisen.

Zumindest die Beine haben nur einen Carbonanteil von ca 50%. Ansonsten sind dort noch Mischmateralien verarbeitet.

Ob dies deshalb schlechter wird, kann ich nicht beurteilen. Andere Hersteller haben teils echte 100% Carbonanteil drin.

Ansonsten ist es ein super Bericht.

Gruß
 
Ich will das Stativ jetzt nicht schlechtmachen, nur auf einen kleinen Irrtum hinweisen.

Zumindest die Beine haben nur einen Carbonanteil von ca 50%. Ansonsten sind dort noch Mischmateralien verarbeitet.
Gruß

lt. Herstellerseite besteht das Stativ aus 8-lagiger Carbonfaser (Gitzo z.B. nur 6-lagig). Wenn das ein Mischverbund wäre, müsste der Hersteller das erstens angeben und 2. wäre das Stativ nicht erheblich schwerer? Wäre gut zu wissen, wo Du die Info her hast.

Ich schreib denen mal eine Mail.
 
Hallo,
juristisch langt es oft, wenn ein Anteil mindestens 50% sind, um mit einem Material werben zu dürfen, solange er nicht explizit 100% Carbonanteil behauptet.

Frag ruhig mal nach, die Info stammt von einem bekannten Konkurrenten, der diese Marke im Labor analysiert hat und damit wirbt, echte 100% Carbonanteil zu benutzen.

Ich bin kein Analyst (Materialtechniker), der sagen kann, ob dies auch ein echter Nachteil ist.

Übrigens, obwohl Gitzo nur 6-lagig ist, hat es ne höhere Tragkraft und ist leichter, wenn man gleichartige Modelle vergleicht.
 
Wer die Wahl hat hat die Qual:
geringeres Packmasss -> 4 Beinsegmente -> höheres Gewicht -> dünnere Beine?
oder
größeres Packmass -> 3 Beinsegmente -> geringeres Gewicht -> dickere (und damit stabilere) Beine?

Ich habe mich für die stabilere Variante entschieden und das C-297n6 mit 3 Beinsegmenten genommen (obwohl lt. Herstellerangaben das C-298n6 mehr Traglast haben soll). Dazu eine kurze Mittelsäule um bei bodennahem fotografieren nicht unbedingt die Mittelsäule kippen zu müssen.

Wo hast Du denn diese Angabe her? http://www.benro.de/stative/hcvflex.htm sagt, dass beide eine eine maximale Tragelast von 8 kg haben.
 
Hallo,
juristisch langt es oft, wenn ein Anteil mindestens 50% sind, um mit einem Material werben zu dürfen, solange er nicht explizit 100% Carbonanteil behauptet.

Frag ruhig mal nach, die Info stammt von einem bekannten Konkurrenten, der diese Marke im Labor analysiert hat und damit wirbt, echte 100% Carbonanteil zu benutzen.

Ich bin kein Analyst (Materialtechniker), der sagen kann, ob dies auch ein echter Nachteil ist.

Übrigens, obwohl Gitzo nur 6-lagig ist, hat es ne höhere Tragkraft und ist leichter, wenn man gleichartige Modelle vergleicht.

möglich ist heutzutage ja alles und niedriege Preise kommen ja nicht irgendwo her (mal abgesehen von billigen Arbeitskräften etc.). Aber im Katalog von Benro zeigen sie einen Profilquerschnitt mit den Carbonlagen und erwähnen mit keinem Wort eine zusätzliche Schicht bzw. Beimischung (wobei ich das bei der Carbonfaser kaum glauben kann, eher als Grundprofil). Ich habe denen mal geschrieben und warte auf eine Antwort.

Der Qualität des Statives tut dies jedoch keinen direkten Abbruch.
 
(...) Andere Hersteller haben teils echte 100% Carbonanteil drin.

Ansonsten ist es ein super Bericht.

Gruß
Wie werden denn die Fasern zusammengehalten? Sind die gewebt? 100% dürften bei dem gemeinten Hersteller auch gemogelt sein. Bei solchen Vergleichen bin ich immer sehr skeptisch. Das ist als würde Winzigweich Linux testen.
 
Physikunterricht?
oder von hier -> KLICK

das andere sind nur Herstellerangaben. Dünnere Beindurchmesser bedeuten immer geringere Stabilität bzw. höhere Anfälligkeit gegenüber Vibrationen.

Scherzkeks. :p :lol:

Die grundsätzliche Logik 'dünneres Material - geringere Stabilität' ist mir schon klar. (Darum hab' ich mich beim Konkurrenzhersteller Giottos zwischen zwei sehr ähnlichen Modellen auch für das mit drei Segmenten und gegen das mit vier Segmenten entschieden. (Da ist's aber nach Herstellerangaben auch ein Unterschied hinsichtlich der maximalen Tragelast.)) Du hattest aber dezidiert von den "Herstellerangaben" geschrieben:

Wer die Wahl hat hat die Qual:
geringeres Packmasss -> 4 Beinsegmente -> höheres Gewicht -> dünnere Beine?
oder
größeres Packmass -> 3 Beinsegmente -> geringeres Gewicht -> dickere (und damit stabilere) Beine?

Ich habe mich für die stabilere Variante entschieden und das C-297n6 mit 3 Beinsegmenten genommen (obwohl lt. Herstellerangaben das C-298n6 mehr Traglast haben soll). Dazu eine kurze Mittelsäule um bei bodennahem fotografieren nicht unbedingt die Mittelsäule kippen zu müssen.

[Hervorhebung von mir; amat80]

Und auf der oben von mir verlinkten Herstellerseite finde *ich* nur die Angabe, dass beide die gleiche maximale Tragelast, nämlich acht Kilo, haben sollen. Darum ging's mir bei meiner Frage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten