• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

UV Filter am Canon 17-55 f2,8 IS USM

Thoraxtrauma

Themenersteller
Hallo ihr Fotokünstler;
ist es ratsam wegen den Staubeinlässe am o.g. Objektiv einen UV Filter zu benutzen?
Wenn ja welchen? ( Hoya, Hama ):confused:
Ich habe was von 77mm gelesen
 
Von UV Filter ist abzuraten - besser ne Gegenlichtblende dafür kaufen (wenn du noch keine hast).

Bietet mehr Schutz, und außerdem kommt es bei UV Filtern oft vor dass es zu unschönen Reflektionen etc kommt. Ergo, die Bildqualität leidet darunter.

Wenn du schon unbedingt einen haben willst, rate ich dir von Hama ab. Generell alles von Hama is billig schrott.
 
entsteht das staub problem nicht primär durch das zoomen bzw den luftaustausch zwischen dem inneren und außen? zweifle daran, dass ein UV filter, der die BQ u.U. beeinflussen kann, zumal viele nutzer des 17-55 bei staub im objektiv schreiben, dass dieser die BQ nicht beeinflusst
 
So ist es. Der UV-Filter bringt gar nichts, da der Staub auf andere Wege in das Objektiv gelangt.
 
Immer dieses Halbwissen...

Das Canon 17-55 2.8 hat vorne, unter dem Abdeckring 3 Schrauben, die wiederrum in Langlöchern eingesetzt sind. Diese Langlöcher sind leider bis zum Objektivinneren offen - das bedeutet es gelangt sehr wohl Staub durch das Frontelement ins Objektivinnere, der Ring ist nämlich nicht dicht.

Das 17-55 ist eines der wenigen Objektive wo ich auch überlegen würde, mir einen UV Filter davorzuschnallen, damit man es nicht so oft reinigen muss.

Man kann es aber selbst reinigen (habe ich bisher 1x gemacht da wirklich extrem viel Staub im Inneren war, mittlerweile besitze ich keins mehr), ist ne Sache von wenigen Minuten. Aber dran denken dass die Frontlinse wieder exakt so eingesetzt werden muss wie sie war, da sich durch drehen das Auflagemaß und damit der Fokus verändert.

Wenns neu ist und Garantie besteht - Filter. Ansonsten ab und an mal reinigen ;)

Empfehlen kann man die Canon Protect, Hoya/Kenko, B&W

P.S.: In Gegenlichtsituationen solltest du den Filter aber dann abmachen oder zumindest kritisch auf Reflektion achten. Eine Streulichtblende ist natürlich auch zu empfehlen (zusätzlich!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab deswegen als einziges auch auf dem 17-55er einen Schutzfilter drauf, diesen hier:

Marumi Lens Protect Super DHG Schutzfilter 77mm

Bislang keine negativen Effekte damit aufgetreten. Misstrauisch, wie ich bei Filtern bin, hab ich keinen Unterschied zu mit und ohne Filter feststellen können. Ausgenommen bei provozierten Gegenlichtsituationen.
 
Das Canon 17-55 2.8 hat vorne, unter dem Abdeckring 3 Schrauben, die wiederrum in Langlöchern eingesetzt sind. Diese Langlöcher sind leider bis zum Objektivinneren offen - das bedeutet es gelangt sehr wohl Staub durch das Frontelement ins Objektivinnere, der Ring ist nämlich nicht dicht.
Verglichen zur Staubmenge, die seitlich am Tubus eindringt, wenn man die Luftpumpe betätigt ;) dürfte das, was über den Frontring eindringt, relativ gering sein. Im Gegensatz z.B. zum 17-40 oder 16-35, wo die ganze vordere Linsengruppe beweglich ist und sich über den gesamten Zoombereich etwa 5 mm zurück und wieder nach vorne bewegt und dazu beim 17-40 AFAIR noch zwei oder drei Führungsschlitze dran sind. Da wird das Protect Filter von Canon extra im HB erwähnt 'um die Staub- und Feuchtigkeitsdichtheit zu gewährleisten...' wäre mir noch nicht aufgefallen, dass die vordere Linsengruppe beim 17-55 sich auch bewegt (gehört meiner Frau, drum hab' ich's nicht so oft in der Hand, außer die Frontlinse ist wieder mal mir Fingerabdrücken verziert...)
 
Beim 17-55 haste aber auch das Problem mit dem Herausfahren beim Zoomen. Beim 24-70 wird da Staubeinschluss durch die feste Geli zumindest ein wenig verhindert...

Ich hab mir für das 16-35 II auch nen Hoya Clearfilter (nicht UV) geholt zwecks kompletter Abdichtung. Da kommt halt dann gar nix mehr rein, weil das Objektiv ne Innenfokussierung mit sich bringt.
 
Da kauft man sich gleich so ein teueres Objektiv, weil man was gutes haben will und klatsch dann ein UV Filter drauf:D

Bringt absolut nix, ist ehe schlecht als gut. Gegenlichtblende und Deckel reichen aus.
 
Bringt absolut nix, ist ehe schlecht als gut. Gegenlichtblende und Deckel reichen aus.

Dann hast Du doch bestimmt Belegfotos zur Hand, wo ein guter UV-/Schutz-Filter in einer unkritischen Lichtsituation ein Bild sichtbar versaut hat? Dass er bei Gegenlicht besser abgenommen werden sollte, wurde ja schon gesagt. Und wie hilft ein Deckel oder eine Streulichtblende bspw. gegen sandige Salzwassergischt, die man "im Eifer des Gefechts" mit dem Hemdzipfel wegwischt?


Gruß, Matthias
 
Dann hast Du doch bestimmt Belegfotos zur Hand, wo ein guter UV-/Schutz-Filter in einer unkritischen Lichtsituation ein Bild sichtbar versaut hat? Dass er bei Gegenlicht besser abgenommen werden sollte, wurde ja schon gesagt. Und wie hilft ein Deckel oder eine Streulichtblende bspw. gegen sandige Salzwassergischt, die man "im Eifer des Gefechts" mit dem Hemdzipfel wegwischt?


Gruß, Matthias

Natürlich, aber machen wir uns nichts vor. Wenn du davon überzeugt bist, dann tu was du nicht lassen kannst. Nö, brillentuch reicht ja aus^^.

Im Eifer des Gefechts, klingt ja so als würdest du dich in ein Kampf befinden:lol:
 
Im Eifer des Gefechts, klingt ja so als würdest du dich in ein Kampf befinden:lol:

Nee, aber z.B. auf einer Walbeobachtungstour im Schlauchboot. Oder auch mal in ein paar anderen Situationen, wo es dreckig zugeht und schnell gehen muss.


Gruß, Matthias
 
Klar, in solchen Situationen kann man das ruhig benutzen. Es gibt aber halt sehr viele, die sich ein teueres Objektiv kaufen und zum Schutz dazu noch so ein Filter und lassen dann immer dran:D
 
Ich würde dir also einen guten Polfilter als Schutz empfehlen...

:eek:

Genau, ich kaufe mir ein lichtstarkes Objektiv und schraube dann einen Polfilter davor. Wär ja auch doof wenn zuviel Licht auf dem Sensor ankommt... :top:


Zum Rest äußere ich mich nicht mehr, da wohl sämtliche Nichtbesitzer des Objektivs es eh besser wissen. Fakt ist, dass nach einer Abdichtung vorne, sei es über einen Filter oder Dichtmasse in die Langlöcher, der Staub im Inneren bei einigen gegen 0 ging.
Gut dass wenigstens der TO als Besitzer sich informiert hat.

@Masi: Gibs zu, den Spruch hast du doch schon vorbereitet damit du nur noch Copy&Pasten musst ;)
 
Ich würde dir also einen guten Polfilter als Schutz empfehlen...

Auch wenn Du Dich jetzt windest: Ein Polfilter als Schutz für immer und überall (und so steht es da) ist grober Unfug. Dass man Pol-, Grau- und Grauverlaufsfilter benutzen oder sogar brauchen kann, ist unbestritten. Aber nicht als Schutz.




Gruß, Matthias
 
und wenn ich keine Filter brauche, besteht oft auch kein Bedürfnis für einen Schutz

Lies nochmal den Startbeitrag des TO, ich glaube dann weißt du wieder warum er einen Schutz-Filter wollte. Es geht hier nicht um spezielle Situationen sondern um einen Protect-Filter damit das Staubproblem erst gar nicht auftritt.

Ich habe auch ND, Pol und Verlaufsfilter im Einsatz. Warum auch nicht? Dennoch habe ich das 17-55 auch ohne Filter betrieben weil ich der Meinung bin dass ein weiteres Glas nicht förderlich sein kann (sorry, Masi, ich kanns auch nicht belegen). Aber dann muss/sollte man eben ab und an reinigen - und dabei geht die Garantie flöten.

Ich hätte echt mal Bilder vom Innenleben meines Objektivs machen sollen, denn dort war soviel Staub dass ich im Nachhinein der Meinung bin dass dieser in bestimmten Situationen für flaue Bilder gesorgt hat. Aber auch das kann ich nicht beweisen und ist auch OT hier.

Und egal wie, für die Frage des TO passt ein Polfilter auf keinen Fall. Ein Polfilter als Immerdrauf sorgt dann eher mal für nen Lacher unter Kollegen...
 
Immer dieses Halbwissen...

Das Canon 17-55 2.8 hat vorne, unter dem Abdeckring 3 Schrauben, die wiederrum in Langlöchern eingesetzt sind. Diese Langlöcher sind leider bis zum Objektivinneren offen - das bedeutet es gelangt sehr wohl Staub durch das Frontelement ins Objektivinnere, der Ring ist nämlich nicht dicht.

Das 17-55 ist eines der wenigen Objektive wo ich auch überlegen würde, mir einen UV Filter davorzuschnallen, damit man es nicht so oft reinigen muss.

n (zusätzlich!)

Hm, ich würde auf den Filter verzichten und die Öffnungen der Schrauben vorsichtig mit Silikon schliessen.
 
Als generellen Immerdrauf, sind sich doch wirklich alles einig, dass sich ein UV ohnehin nicht eignet.

Nöö, sind wir nicht. Die einen haben ihren Schutzfilter in der Tasche dabei und drehen ihn drauf, wenn es für die Frontlinse brenzlig wird. Die anderen haben ihn drauf und drehen ihn runter, wenn es für das Foto brenzlig wird. Wer da nun das größere Risiko eingeht, muss jeder für sich selber entscheiden.


Gruß, Matthias
 
Als Schutzfilter ist ein UV-Filter ja auch gar nicht gedacht.

Ich nehme ganz einfach einen "Klarglasfilter" z.B. "Hoya HD Protector" und das bei allen Objektiven.

Da gibt es keine Beeinflussungen der Linse,sagt nicht "Hoya" sondern das ist ganz einfach so.

Habe noch nie verstanden warum die Leute immer einen UV-Filter nehmen wollen -als Schutzfilter ungeeignet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten