• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vektorgrafik als Wasserzeichen. Wie?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_15121
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_15121

Guest
Hallo zusammen,

ich habe ein schlichtes Logo entworfen, welches ich als Wasserzeichen nutzen möchte. Es besteht aus Linien, die ineinander geschachtelte Buchstaben meiner Initialien darstellen. Die habe ich mit Corel Designer entworfen. Wenn ich dies nun als jpeg exportiere, sind die Zwischenräume weiß und wenn das Logo als erhabenes Wasserzeichen erscheinen soll, dann erscheint ein Bild, welches nur an den Rändern erhaben wirkt. Die Linien heben sich aber nicht einzeln vom Hintergrund ab. Aber genau dies müsste doch irgendwie möglich sein. Hat jemand Rat?

Vielen Dank und viele Grüße :top:,
Hendrik.
 
Eh, ich versteh dein Problem nicht ganz genau... Meinst du, dass die Zwischenräume die bei deinem Wasserzeichen sind transparent waren und als jpeg nun Weiß sind? Dann musst du es als *.gif abspeichern.

Ansonsten wäre mal ein BSP nicht schlecht :ugly:
 
Eh, ich versteh dein Problem nicht ganz genau... Meinst du, dass die Zwischenräume die bei deinem Wasserzeichen sind transparent waren und als jpeg nun Weiß sind? Dann musst du es als *.gif abspeichern.

Ansonsten wäre mal ein BSP nicht schlecht :ugly:

Danke für die schnelle Antwort :top:

Okay, ich konkretisiere mein Problem:

mit dem Vektorprogram CorelDesigner habe ich Linien gezeichnet (diese stellen meine Initialien dar, ist aber für das Problem letztendlich unwichtig). Jetzt muss ich diese Linien in ein Format bringen, damit ich diese Linien als Linien in Form eines Wasserzeichens in ein Bild eingefügt werden kann. Denn wenn ich die Linien als jpg exportiere, dann habe ich ein Pixelbild, welches nur flächig in das Bild als Wasserzeichen eingefügt wird.

Ich hoffe, ich konnte die Verwirrung etwas mindern :ugly:
 
Ich hoffe, ich konnte die Verwirrung etwas mindern :ugly:

Nicht wirklich, das Vorhaben ist nicht klar. Soll irgendein "3D-Effekt" erreicht werden? Im Zweifel mal Beispiele, was das Ausgangsmaterial ist, wie es wird und wie es werden soll.

ciao
nubi
 
Nein im Gegenteil :evil:
Willst du dass die Vektoren, so wie du sie auf dem Bildschirm siehst auch als Striche im Bild haben?

Richtig :D

Ich habe Striche produziert, und möchte diese als Wasserzeichen einfügen.

Aber ich glaube ich habe eine Lösung: wmf-Datei. Hier sind die Zwischenräume zwischen den Strichen durchsichtig. Und somit auch das Wasserzeichen filigran dargestellt.

Jetzt muss ich nur noch CorelDesigner-Dateien (*.des) in das *wmf-Format bringen.... Bordmittel: Gimp und open office....

Der Umweg über das Erstellen einer True-Type Schrift ist möglich, aber für mich nicht auf die Schnelle realisierbar. Die Software (FontCreator) liefert auf die Schnelle kein zufriedenstellendes Ergebnis.;)
 
Richtig :D

Ich habe Striche produziert, und möchte diese als Wasserzeichen einfügen.

Aber ich glaube ich habe eine Lösung: wmf-Datei. Hier sind die Zwischenräume zwischen den Strichen durchsichtig. Und somit auch das Wasserzeichen filigran dargestellt.

Jetzt muss ich nur noch CorelDesigner-Dateien (*.des) in das *wmf-Format bringen.... Bordmittel: Gimp und open office....

Der Umweg über das Erstellen einer True-Type Schrift ist möglich, aber für mich nicht auf die Schnelle realisierbar. Die Software (FontCreator) liefert auf die Schnelle kein zufriedenstellendes Ergebnis.;)
Oh. Weißt du ein wenig Bescheid über Vektoren?
Sie beschränken Flächen -> Für eine Linie müssen ZWEI vektorlinien gezeichnet werden. Ist dir das bewusst oder noch Anfänger?

Wenn eine richtige Vektorgrafik vorliegt, gibt es mehrere Formate um in Gimp zu importieren. Selbst PDF kann vektoren speichern. Schau einfach mal was beide Progs sprechen ;)
 
Oh. Weißt du ein wenig Bescheid über Vektoren?
Sie beschränken Flächen -> Für eine Linie müssen ZWEI vektorlinien gezeichnet werden. Ist dir das bewusst oder noch Anfänger?

Wenn eine richtige Vektorgrafik vorliegt, gibt es mehrere Formate um in Gimp zu importieren. Selbst PDF kann vektoren speichern. Schau einfach mal was beide Progs sprechen ;)

Mein Beruf bringt es mit sich, die ein oder andere Zeichnung zu erstellen. Dazu nutze ich CorelDesigner. Und die Linie wird durch zwei Punkte definiert, die wiederum über Vektoren beschrieben werden. Das ist mir klar :angel:

Ich bin nur neu in der Pixelberabeitung. Und Vektorgrafiken derart zu exportieren, dass di Zwischenräume frei bleiben, da hab ich keinen blassen schimmer. werde morgen mal aus designer wmf-Dateien speichern.
 
In PS kann man aus Bildern Pinselformen erzeugen.
Alle weißen Bereiche werden 100% transparent und je
dunkler ein Pixel desto weniger transparent wird er.
Über die Pinseldeckkraft lässt sich zusätzlich Transparenz
hinzufügen, allerdings auf die komplette Pinselform.

Beim angehängten Bild bekommt der Begriff "Wasserzeichen"
auch erst seine wahre Bedeutung... ;)
 
Speichere deine Vectorgrafik als PNG, das wurde ja oben schon gesagt, alles andere bringt nichts. Es wäre auch schön, wenn du noch verrätst, in welchen Programm du das Wasserzeichen einsetzen möchtest, irgendwie muß das ja ins Bild und von dem Programm hängt letztlich ab, wie das Wasserzeichen sein muß.
 
Hallo zusammen,

habe heute ein wenig rumexperimentiert und möchte Euch den Weg und das Ergebnis zeigen.

  • Zunächst habe ich in gimp auf transparentem Hintergrund das Symbol gezeichnet. Dies war doch umständlicher als ich dachte. Gerne hätte ich dies in CorelDesigner gemacht. Jedoch hatte ich heute ersten keinen Zugriff und zweitens weiß ich nicht, wie man in CorelDesigner vor transparentem Hintergrund zeichnet.
  • Dann wurde das Symbol als *.gif gespeichert. Ich habe nachgelesen, dass *.gif auch den transparenten Hintergrund mitnimmt.
  • In Faststone wurde dann zum Schluss mit Hilfe der Stapelverarbeitung das Symbol in das Bild eingefügt.

Nun habe ich aber eine weitere Frage: Faststone verkleinert die Dateigröße der jpg-Datei von 3,94 Mb auf 1,54 Mb. Die Auflösung bleibt erhalten. Hat jemand eine Erklärung dafür?

Ich hab auch versucht mit Hilfe von picture-shark das Symbol einzufügen. Die Dateigröße blieb gleich, allerdings hat picture-shartk den transparenten Hintergrund der gif-Datei nicht erkannt, sondern stattdessen weiß eingefärbt.
 
Nun habe ich aber eine weitere Frage: Faststone verkleinert die Dateigröße der jpg-Datei von 3,94 Mb auf 1,54 Mb. Die Auflösung bleibt erhalten. Hat jemand eine Erklärung dafür?
jpg ist ein komprimiertes format, dessen komprimierungsintensität man einstellen kann. mit zunehmender komprimierung nimmt auch die bildqualität stark ab. taugt das programm auch nur ein kleines bisschen sollte man diese option irgendwo finden.
 
taugt das programm auch nur ein kleines bisschen sollte man diese option irgendwo finden.

Und das Programm taugt was :top: Die Komprimierung kann man nämlich einstellen, war nur standardmäßig auf einen Wert <100% eingestellt :angel:.

Danke für den Hinweis!

PS: Morgen werd ich mal in Corel Designer antesten, ob und wie ich vor einem transparenten Hintergrund zeichnen kann.
 
Gerne hätte ich dies in CorelDesigner gemacht. Jedoch hatte ich heute ersten keinen Zugriff und zweitens weiß ich nicht, wie man in CorelDesigner vor transparentem Hintergrund zeichnet.

Was Du willst, in Gimp aus einem der RGB-Kanäle des exportierten Bildes eine Auswahl zu machen und diese Auswahl in einer neuen Ebene zu füllen. ...ich hoffe meine Worte machen Sinn :)

Am einfachsten geht das wenn Du Dein Logo als weiß vor schwarzen Hintergrund anlegst so stellst Du sicher daß Du jeden Kanal (RGB) als Auswahl verwenden kannst.

Christian
 
Es ist gar nicht nötig mit mehreren Ebenen zu arbeiten. Was ich will ist eine Lösung, die mittels Faststone Stapelverarbeitung abgearbeitet werden kann. Und da brauch ich ein Bild mit transparenten Hintergrund. Und die Lösung hab ich ja jetzt. Mit *.gifs, die ich zuvor erstellt habe, funktionierts.

Nun habe ich auch herausgefunden, wie ich mit CorelDesigner einen transparenten Hintergrund erstellen kann. Der Vorteil mit CD ist, dass ich sauberer das Symbol erstellen kann.

Ergebnis ist eine *.png-Datei, die nur noch faststone verarbeiten muss. Aber ich meine dies müsste m.E. klappen. Ich werd es die Tage sehen und berichten.

Zusatz: faststone verarbeitet auch *.png-Dateien tadellos. Das Problem ist also gelöst :D. Vielen Dank für die Hinweise :top:!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten