Griffin_175
Themenersteller
Hi zusammen 
ich möchte gerne die Hintergrundunschärfe / das Freistellungspotential von verschiedenen Brennweiten und Blenden bei gleichem Bildausschnitt vergleichen und habe dazu eine Tabelle angelegt.
(Soll bei Kaufentscheidungen und Einsatzgebieten der Objektive helfen)
Ich weiß, dass der Hintergrund bei höherer Brennweite stärker komprimiert und Gesichter bei 50mm anders aussehen als bei 200mm. Es geht mir hier um die vergleichbare Unschärfe, also wie freigestellt das Motiv ist (bei gleichem Bildausschnitt / gleicher Motivgröße / gleicher Abstand des Hintergrunds)
Nach meinem Verständnis müsste z.B. ein 85mm f/1.2 Objektiv das selbe Freistellungspotential haben wie folgende Objektive (gerundete Brennweiten)
200mm f/2.8
300mm f/4
400mm f/5.6
600mm f/8
Berechnung dazu - Vergleich 200mm f/2,8 mit 85mm f/1,2
Brennweite 200mm : 85mm = 2,35
-> Blende f2,8 : 2,35 = f1,19
Ein 85mm f/1,8 entspricht demnach
57mm f/1,2 (z.B. dem Fuji XF56 f/1.2 - APS-C)
132mm f/2,8
189mm f/4
264mm f/5,6
usw. siehe Tabelle im Anhang.
Das hieße von 132-200mm hat ein 70-200 f/2,8 eine bessere Freistellung als ein 85 f/1.8
Ist das alles so korrekt oder habe ich einen Denkfehler gemacht?
Ich kenne auch den DOF Calculator... Finde eine Tabelle übersichtlicher, wo ich alles auf einen Blick habe und verschiedene Objektive direkt miteinander vergleichen kann.
Denke das kann eine gute Entscheidungshilfe für ein Objektiv sein, z.B. wenn es um Portraits geht, ein 85mm f1.8 vs. 70-200mm f2.8
Womit erreiche ich die beste Freistellung des Motivs...
Interessant wäre auch die Berechnung des benötigten Abstands zum Motiv bei entsprechender Brennweite, Motivgröße und Bildformat.
Z.B. Brennweite 85mm, Hochformat, Motivgröße 2 Meter (Ganzkörper-Portrait + Luft nach oben und unten)
Danke für eure Hilfe!

ich möchte gerne die Hintergrundunschärfe / das Freistellungspotential von verschiedenen Brennweiten und Blenden bei gleichem Bildausschnitt vergleichen und habe dazu eine Tabelle angelegt.
(Soll bei Kaufentscheidungen und Einsatzgebieten der Objektive helfen)
Ich weiß, dass der Hintergrund bei höherer Brennweite stärker komprimiert und Gesichter bei 50mm anders aussehen als bei 200mm. Es geht mir hier um die vergleichbare Unschärfe, also wie freigestellt das Motiv ist (bei gleichem Bildausschnitt / gleicher Motivgröße / gleicher Abstand des Hintergrunds)
Nach meinem Verständnis müsste z.B. ein 85mm f/1.2 Objektiv das selbe Freistellungspotential haben wie folgende Objektive (gerundete Brennweiten)
200mm f/2.8
300mm f/4
400mm f/5.6
600mm f/8
Berechnung dazu - Vergleich 200mm f/2,8 mit 85mm f/1,2
Brennweite 200mm : 85mm = 2,35
-> Blende f2,8 : 2,35 = f1,19
Ein 85mm f/1,8 entspricht demnach
57mm f/1,2 (z.B. dem Fuji XF56 f/1.2 - APS-C)
132mm f/2,8
189mm f/4
264mm f/5,6
usw. siehe Tabelle im Anhang.
Das hieße von 132-200mm hat ein 70-200 f/2,8 eine bessere Freistellung als ein 85 f/1.8
Ist das alles so korrekt oder habe ich einen Denkfehler gemacht?
Ich kenne auch den DOF Calculator... Finde eine Tabelle übersichtlicher, wo ich alles auf einen Blick habe und verschiedene Objektive direkt miteinander vergleichen kann.
Denke das kann eine gute Entscheidungshilfe für ein Objektiv sein, z.B. wenn es um Portraits geht, ein 85mm f1.8 vs. 70-200mm f2.8
Womit erreiche ich die beste Freistellung des Motivs...
Interessant wäre auch die Berechnung des benötigten Abstands zum Motiv bei entsprechender Brennweite, Motivgröße und Bildformat.
Z.B. Brennweite 85mm, Hochformat, Motivgröße 2 Meter (Ganzkörper-Portrait + Luft nach oben und unten)
Danke für eure Hilfe!
Anhänge
-
Exif-DatenBrennweite Blende Freistellung.JPG672,8 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet: