• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Verkittung erneuern

HujaWianki

Themenersteller
Hallo zusammen,

hat jemand von Euch bereits ein Linsen-Segment gereinigt und neu aufgebaut, in dem die Verkittung verschmutzt war?
Mich würde die Vorgehensweise interessieren und zwar Schritt für Schritt.
Mittlerweile habe ich einige Informationen gesammelt aber bin irgendwie unsicher, weil es einige widersprüchliche Aussagen gibt.
Manche behaupten, dass man mit der Wärme die Verkittung lösen soll, manche wieder, dass es besser mit Xylol funktioniert.
Dann kommt noch das Backen, also wie lange und in welcher Temperatur?
In welcher Proportion sollte man Malinol mit dem Xylol verdünnen?

Für Eure Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Gruß,
Wianki
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich.
Es gibt primär bei älteren Optiken, geschätzt vor 1965, das Kanadabalsam. Das löst sich mit Wärme.
Später sind die Linsen verklebt, da sind dann eher Lösungsmittel zum öffnen angesagt.

Hier habe ich die Reparatur eines Delamination / Separations-Schadens dokumentiert. Ich bevorzuge UV-härtenden Kleber anstatt Kanadabalsam. Zu Lösungsmitteln für das Malinol kann ich Dir nichts sagen.
 
Hallo ZoneV,

danke für die Antwort!

Ja, die Optik, die ich reparieren will ist etwas älter und mit dem Kanadabalsam verklebt.
Malinol ist die synthetische Variante vom diesem Balsam aber ohne dessen Nachteile (keine organischen Zusätze).
Die Vorgehensweise mit dem UV - härtenden Kleber ist aber ganz anders und ich habe bereits alle Chemikalien parat für die Wärmebehandlung :-(

Danke und Gruß,
Wianki
 
Linsenverkittung mit Kanadabalsam kannst du mit Aceton u. Erwärmung lösen

es kommt halt auf die gr. der Linse u der Wölbung an u wiewiet sich die Verkittung schon aufgelöst hat

kl. Linsen lösen sich im Utraschallbad mit Aceton Zusatz

verkleben mit UV-Kleber , einfach schnell u sauber :top:

aber das problem ist das lösen der Linse ;)

man kann die Linse auch in Methyl-Pyrolodine legen ( 1-2 wochen)

frisst alle organ. Verbindungen weg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo *******,

da ich noch keine Erfahrung mit der Selbst-Verkittung habe, möchte ich zuerst mit KB statt UV-Kleber probieren.

Wenn ich mit UV-Kleber etwas falsch mache, dann kriege ich die Linsen nicht mehr auseinander.

Beim KB ( bzw. Malinol) kann ich immer noch mit der Wärme, Xylol bzw. Aceton sie zerlegen und die Übung wiederholen.

In meinem Falle handelt es sich um relativ kleine Linsen mit dem Durchmesser von ca. 23 mm.

Danke und Gruß,
Wianki
 
warum einfach wenns auch schwierig geht ;)

man kann beim Verkleben mit UV Kleber nicht viel falsch machen

und so schnell ist er auch nicht fest ,

einfach 1-2 Tropfen auf die Linse und dann zusammen u drehen bis Luftblasen raus

am besten vorher ne Markierung machen damit du die gl. Stellung wieder hinbekommst

aber erst mal die Linsen lösen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo *******,

OK, was für einen UV-Kleber würdest Du empfehlen?
Brauche ich einen extrastarken UV-Strahler oder reicht die Sonne aus?

Danke und Gruß,
Wianki
 
ich nehm den von Ber-fix

http://ber-fix.de/shop/ber-fix-uv-kleber

zum aushärten reicht Sonne od ne UV Lampe ( Nagelstudio)

am besten kl. Halterung bauen damit die Linsen nicht seitlich verrutschen

dauert schon paar Minuten bis der UV Kleber anzieht

wenn die Linsen nicht korrekt bündig ubereinander liegen passen sie nachher nicht in die Linsenführung
 
Hallo *******,

welche Variante ist am besten geeignet?
a) niedrigviskos (50-100)
b) mittelviskos (500-1000)
c) hochviskos (5000-7000)

Danke und Gruß,
Wianki
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten