• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Verschlusszeit berechnen

kubab

Themenersteller
Hallo zusammen

Wie kann ich die Verschlusszeit berechnen wen ich die Geschwindigkeit des bewegenden Objektes weis.
Ich möchte das Objekt natürlich noch scharf haben.
Fotografieren kann ich auf dem Stativ und die Auslösung kann ich auch steuern.

Danke für Eure Tipps
 
AW: Verschlusszeit berchnen

Hallo!

Hmmm, das hängt noch von ein paar Faktoren ab, vor allem z.B. wieviel vom Bild das Motiv einnimmt. Denn eine vorbeifliegende Biene mit 10 km/h kann genauso verwischen wie ein vorbeifahrender ICE mit 300 km/h, wenn beide so groß aufgenommen werden, dass sie in der gleichen Zeit einmal von links nach rechts durchs Bild fliegen/fahren. Je nach Geschwindigkeit könnte auch der Rolling-Shutter-Effekt auftreten.

Wenn du also weißt, wie lange das Motiv braucht, um das Bild zu durchqueren (abhängig von Brennweite und Entfernung, also dem Abbildungsmaßstab), kannst du es ja in Pixel pro Sekunde umrechnen und dann den Kehrwert davon nehmen oder so. :angel:

EDIT:

Ich habe mal eine Formel erstellt, mit der man die Maße der Bildausschnitts in Abhängigkeit der Motiventfernung und Brennweite errechnen kann:
s = Sensorbreite der Kamera in mm
f = Brennweite in mm
a = Motivabstand in m
b = erfasste Motivbreite (in m) in Entfernung a

a = f*b/s

Umformungen:

b = s*a/f
f = s*a/b

Hoffe, das stimmt so. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verschlusszeit berchnen

Ich möchte das Objekt natürlich noch scharf haben.
Fotografieren kann ich auf dem Stativ und die Auslösung kann ich auch steuern.

laß mal das Stativ und Fernauslösung. :)
Hier ist wohl ein gekonnter Mitzieher besser geeignet. :lol:
Wenn Du natürlich den Hintergrund auch scharf haben willst, dann ist, siehe oben, Mathematik angesagt. :lol:
 
AW: Verschlusszeit berchnen

Hallo Kubab,

das ist ziemlich einfach, beruht aber auf vielen Annahmen. Drum stell ich mich ganz dumm und sage bei kräftigem Runden/Schätzen so:

- Das Bild ist "scharf", wenn das Motiv sich auf dem Sensor um 1 Pixelabstand oder weniger bewegt hat. Eine typische DSLR hat so etwa 100 Pixel/mm.

- Die "erlaubte" Höchststrecke des Fahrzeugs während der Belichtung hängt vom Abstand des Motivs und von der Brennweite ab. Diese sind nicht unabhängig voneinander, sondern bei gleichem Verhältnis von Motivabstand/Brennweite ist die Höchststrecke gleich. Wir nehmen mal an, Du nimmst ein 10m breites Motiv auf (doppelte PKW Länge). bei einem 20mm breiten Sensor ist das genannte Verhältnis 1:50. (Entfernungseinstellung unendlich). Diese Höchststrecke des Fahrzeugs für ein scharfes Bild ist also
1/100mm * 50 = 1/2 mm.

- Bei einer Geschw des Motivs von 20m/s (=ca 80 km/h) wird der halbe mm also in 1/40000 s erreicht.

Fazit: Eine derart kurze Belichtungszeit gibt es gar nicht! Nun kannst Du aber an den Parametern drehen nach Bedarf. Du kannst zB selber festlegen, was alles so "scharf" ist. Ohne elektronische Hilfsmittel wirst Du auch kein derart schnelles Auto so formatfüllend ablichten, saust es doch in 0,5s durch den gesamten Bildausschnitt.

Drum viel Spass damit, Gruß, Wolfgang
 
AW: Verschlusszeit berchnen

Wir nehmen mal an, Du nimmst ein 10m breites Motiv auf (doppelte PKW Länge). bei einem 20mm breiten Sensor ist das genannte Verhältnis 1:50. (Entfernungseinstellung unendlich). Diese Höchststrecke des Fahrzeugs für ein scharfes Bild ist also
1/100mm * 50 = 1/2 mm.
Hast du dich nicht verrechnet? Das Verhältnis zwischen 20 mm und 10 m (10.000 mm) ist 1:500.
- Bei einer Geschw des Motivs von 20m/s (=ca 80 km/h) wird der halbe mm also in 1/40000 s erreicht.
Somit wären wir bei 1/4000 Sek nach deinem Rechenexempel...also eine gerade noch machbare Verschlusszeit, wobei heutige DSLRs eher bei rund 150 Pixel/mm oder etwas mehr liegen, wodurch man auf erforderliche 1/6000 bis 1/8000 Sekunde käme.
 
AW: Verschlusszeit berchnen

Mit einer 1/4000s oder 1/8000s sollte man schon recht weit kommen. Habe mal einen Güterzug fotografiert, der geschätzte 100 km/h hatte, der fuhr zqar nicht direkt quer, aber er ist trotzdem scharf.

Lichtstarke FB!
 
Ihr machts aber gerne kompliziert.
Zwei Parameter braucht man:
  1. Wie lange braucht das Objekt, um das Bild einmal zu durchqueren. (Ganz egal, in welcher Entfernung, mit welcher Brennweite und mit welcher Geschwindigkeit)
  2. Was will man als Verwacklungsgrenze annehmen? 1/1000 Bildbreite? Oder 1 Pixel -- bei meiner D50 (ca. 3000x2000) wäre das dann z.B. 1/3000 Bildbreite?

Jetzt multipliziert man einfach die Zeit aus 1. mit dem Bildanteil aus 2.

Z.B.: Zug fährt in 3s durchs Bild, Verwacklungsgrenze 1/3000 Bildbreite: 3s * 1/3000 => Belichtung mit 1/1000.
 
AW: Verschlusszeit berchnen

Hast du dich nicht verrechnet? Das Verhältnis zwischen 20 mm und 10 m (10.000 mm) ist 1:500.
:top:Dafür sind Berechnungen da: das sie nachvollziehbar sind, um Fehler 'rauszukriegen!
Somit wären wir bei 1/4000 Sek nach deinem Rechenexempel...also eine gerade noch machbare Verschlusszeit, wobei heutige DSLRs eher bei rund 150 Pixel/mm oder etwas mehr liegen, wodurch man auf erforderliche 1/6000 bis 1/8000 Sekunde käme.
1/4000, richtig. Ein Bild dürfte aber immer noch "scharf" sein, wenn das Fahrzeug sagen wir 5 Pixel während der Belichtung zurücklegt. Damit sind wir bei einer ordentlichen Zeit von 1/1000s.

Höhere Pixeldichten hin oder her - welches Objektiv kann die schon auflösen. Das ist eine Top FB bei Blende 4 oder 8!

Gruß, Wolfgang
 
Ihr machts aber gerne kompliziert.
Zwei Parameter braucht man:
  1. Wie lange braucht das Objekt, um das Bild einmal zu durchqueren. (Ganz egal, in welcher Entfernung, mit welcher Brennweite und mit welcher Geschwindigkeit)
Und um das rauszukriegen, gibt es die o.g. Formeln. Dann kann der TE jetzt schon errechnen bei welchem Objektiv und Motivabstand das Motiv wie lange braucht. :)
 
AW: Verschlusszeit berchnen

- Bei einer Geschw des Motivs von 20m/s (=ca 80 km/h) wird der halbe mm also in 1/40000 s erreicht.

Fazit: Eine derart kurze Belichtungszeit gibt es gar nicht!

Hallo Wolfgang,

auch wenn du dich verrechnet hast, solche Verschlusszeiten bekommt man mit ner billigen Canon Kompaktkamera schon hin. Und die Rumspielerei damit macht richtig Spass ;)

http://chdk.wikia.com/wiki/Samples:_High-Speed_Shutter_&_Flash-Sync

Viele Gruesse
Steve
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch ganz einfach aber gleichzeitig auch unrealistisch:

Auto 100km/h
=> 1666,7 m/min
=> 27,8m/s
=> 27,8cm in 1/100Sekunde
=> 2,8cm 1/1000 Sekunde
=> 3,472mm in 1/8000 Sekunde

Fazit ohne Mitzieher wird wohl jedes Bild unscharf wenn Du es ohne die Kamera zu bewegen von der Seite aufnehmen würdest.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verschlusszeit berchnen

Das glaubst Du doch selber nicht.
Das ist keine Frage des Glaubens. Der findet in der Kirche statt. Meines ist jederzeit nachprüfbar.
- Guck mal bei Photozone die "MTF Zahlen" von Objektiv xy.
- Rechne doch selber die extremste Grenze der Auflösbarkeit durch Beugung nach Huygens.
Beide geben mir klar Recht: Die Grenzen der Auflösbarkeit sind lange nicht mehr durch die "geringe" Pixeldichte gegeben.

Noch'n Gruß, Wolfgang
 
Sprüche werden mit Sprüchen beantwortet.

5 Pixel, scharf oder nicht? Auch das ist eine Frage der Ansicht (im besten Wortsinn):

1. Eine Kamera habe 3000 Pixel entlang der Bildbreite. Das Bild wird an einem Bildschirm mit 1000 Pixeln Bildbreite angeschaut. Dann wird das Bild schon um Faktor 3 entlang der Bildbreite zusammengestutzt. Aus ehemals 5 Pixeln werden 1-2. Scharf oder nicht?

2. Nicht nur Kameras haben Pixel, auch unsere Augen (dort wohl Zäpfchen genannt). Diese können bei Bildentfernung=Bilddiagonale entlang einer Bilddiaginalen etwa 1500 Pixel auflösen (daher die Definitionen zB bei der Tiefenschärfe). Dein 10 MP Bild so reduziert: scharf oder scharf???

Fazit: Es ist nicht ganz scharf (definiert), was scharf ist - außer meiner Freundin...

:) Wolfgang
 
1. Eine Kamera habe 3000 Pixel entlang der Bildbreite. Das Bild wird an einem Bildschirm mit 1000 Pixeln Bildbreite angeschaut. Dann wird das Bild schon um Faktor 3 entlang der Bildbreite zusammengestutzt. Aus ehemals 5 Pixeln werden 1-2. Scharf oder nicht?
[...]

Fazit: Es ist nicht ganz scharf (definiert), was scharf ist - außer meiner Freundin...

Warum wird das Bild auf einmal verkleinert :confused:

Die Sprüche sind niveaulos.
 
Hallo zusammen

Wie kann ich die Verschlusszeit berechnen wen ich die Geschwindigkeit des bewegenden Objektes weis.
Ich möchte das Objekt natürlich noch scharf haben.
Fotografieren kann ich auf dem Stativ und die Auslösung kann ich auch steuern.

Winkelgeschwindigkeit Motiv relativ zu Kamera * Belichtungszeit = N * Winkelauflösung eines Pixels

mit

Winkelauflösung eines Pixels = Pixelgröße / Brennweite

N < 1: knackscharf
N = 1...2: scharf
N = 2...4: etwas unscharf
 
Ist doch ganz einfach aber gleichzeitig auch unrealistisch:

Auto 100km/h
=> 1666,7 m/min
=> 27,8m/s
=> 27,8cm in 1/100Sekunde
=> 2,8cm 1/1000 Sekunde
=> 34,72mm in 1/8000 Sekunde

Fazit ohne Mitzieher wird wohl jedes Bild unscharf wenn Du es ohne die Kamera zu bewegen von der Seite aufnehmen würdest.
Es wären 3,47 mm in 1/8000 s. Aber nicht auf dem Sensor. Das Abbild des Autos hat sich in dieser Zeit auf dem Sensor nicht unbedingt um 3,47 mm bewegt. Das hängt vom Abstand und Brennweite ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten