Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
s = Sensorbreite der Kamera in mm
f = Brennweite in mm
a = Motivabstand in m
b = erfasste Motivbreite (in m) in Entfernung a
Ich möchte das Objekt natürlich noch scharf haben.
Fotografieren kann ich auf dem Stativ und die Auslösung kann ich auch steuern.
Hast du dich nicht verrechnet? Das Verhältnis zwischen 20 mm und 10 m (10.000 mm) ist 1:500.Wir nehmen mal an, Du nimmst ein 10m breites Motiv auf (doppelte PKW Länge). bei einem 20mm breiten Sensor ist das genannte Verhältnis 1:50. (Entfernungseinstellung unendlich). Diese Höchststrecke des Fahrzeugs für ein scharfes Bild ist also
1/100mm * 50 = 1/2 mm.
Somit wären wir bei 1/4000 Sek nach deinem Rechenexempel...also eine gerade noch machbare Verschlusszeit, wobei heutige DSLRs eher bei rund 150 Pixel/mm oder etwas mehr liegen, wodurch man auf erforderliche 1/6000 bis 1/8000 Sekunde käme.- Bei einer Geschw des Motivs von 20m/s (=ca 80 km/h) wird der halbe mm also in 1/40000 s erreicht.
Hast du dich nicht verrechnet? Das Verhältnis zwischen 20 mm und 10 m (10.000 mm) ist 1:500.
1/4000, richtig. Ein Bild dürfte aber immer noch "scharf" sein, wenn das Fahrzeug sagen wir 5 Pixel während der Belichtung zurücklegt. Damit sind wir bei einer ordentlichen Zeit von 1/1000s.Somit wären wir bei 1/4000 Sek nach deinem Rechenexempel...also eine gerade noch machbare Verschlusszeit, wobei heutige DSLRs eher bei rund 150 Pixel/mm oder etwas mehr liegen, wodurch man auf erforderliche 1/6000 bis 1/8000 Sekunde käme.
Höhere Pixeldichten hin oder her - welches Objektiv kann die schon auflösen. Das ist eine Top FB bei Blende 4 oder 8!
Und um das rauszukriegen, gibt es die o.g. Formeln. Dann kann der TE jetzt schon errechnen bei welchem Objektiv und Motivabstand das Motiv wie lange braucht.Ihr machts aber gerne kompliziert.
Zwei Parameter braucht man:
- Wie lange braucht das Objekt, um das Bild einmal zu durchqueren. (Ganz egal, in welcher Entfernung, mit welcher Brennweite und mit welcher Geschwindigkeit)
- Bei einer Geschw des Motivs von 20m/s (=ca 80 km/h) wird der halbe mm also in 1/40000 s erreicht.
Fazit: Eine derart kurze Belichtungszeit gibt es gar nicht!
Das ist keine Frage des Glaubens. Der findet in der Kirche statt. Meines ist jederzeit nachprüfbar.Das glaubst Du doch selber nicht.
Das ist keine Frage des Glaubens. Der findet in der Kirche statt.
1. Eine Kamera habe 3000 Pixel entlang der Bildbreite. Das Bild wird an einem Bildschirm mit 1000 Pixeln Bildbreite angeschaut. Dann wird das Bild schon um Faktor 3 entlang der Bildbreite zusammengestutzt. Aus ehemals 5 Pixeln werden 1-2. Scharf oder nicht?
[...]
Fazit: Es ist nicht ganz scharf (definiert), was scharf ist - außer meiner Freundin...
Hallo zusammen
Wie kann ich die Verschlusszeit berechnen wen ich die Geschwindigkeit des bewegenden Objektes weis.
Ich möchte das Objekt natürlich noch scharf haben.
Fotografieren kann ich auf dem Stativ und die Auslösung kann ich auch steuern.
Es wären 3,47 mm in 1/8000 s. Aber nicht auf dem Sensor. Das Abbild des Autos hat sich in dieser Zeit auf dem Sensor nicht unbedingt um 3,47 mm bewegt. Das hängt vom Abstand und Brennweite ab.Ist doch ganz einfach aber gleichzeitig auch unrealistisch:
Auto 100km/h
=> 1666,7 m/min
=> 27,8m/s
=> 27,8cm in 1/100Sekunde
=> 2,8cm 1/1000 Sekunde
=> 34,72mm in 1/8000 Sekunde
Fazit ohne Mitzieher wird wohl jedes Bild unscharf wenn Du es ohne die Kamera zu bewegen von der Seite aufnehmen würdest.
Na, wenn das keine knackscharfe Zusammenfassung ist!?Winkelgeschwindigkeit Motiv relativ zu Kamera * Belichtungszeit = N * Winkelauflösung eines Pixels
mit
Winkelauflösung eines Pixels = Pixelgröße / Brennweite
N < 1: knackscharf
N = 1...2: scharf
N = 2...4: etwas unscharf
Na, wenn das keine knackscharfe Zusammenfassung ist!?
Wolfgang