• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Verständnisfrage zu Farbreferenz-Karten

amlug

Themenersteller
Liebe Leute,

eine kurze Verständnisfrage zu Farbreferenzkarten (z.B. Datacolor SpyderCHECKR, X-Rite ColorChecker).

Diese dienen ja dazu, die Farbabweichung der Kamera in der Postproduktion zu korrigieren, indem ein Farbprofil der Kamera erstellt wird, richtig?

Heißt das, man macht das (pro Kamera) nur einmal und kann das Profil dann auf alle weiteren Aufnahmen derselben Kamera immer wieder anwenden? (Vorausgesetzt, man macht jedes Mal einen manuellen Weißabgleich.)

Oder muss man die Farbkarte dann in jedem neuen Setting mit jeweils neuer Lichtsituation erneut aufnehmen?

Viele Grüße
Martin
 
Das ist neben anderen Problemen meiner Meinung nach einer der Gründe warum sich die Teile trotz der guten Idee dahinter nie richtig durchgesetzt haben. Es bedarf für jedes Lichtsetting eines eigenen Profils. Und selbst dann habe ich bei eigenen Tests festgestellt, dass verschiedene Aufnahmen der Testkarte und identische Settings (künstliches Licht) durchaus zu abweichenden Profilen führen können.
 
Hallo,

ja mann kann Profile anlegen! Dennoch empfiehlt sich, wenn absolute Farbgenauigkeit (Katologe usw.) gewünscht wird, zu Anfang jeder Session einmal die Farbkarte mit aufzunehmen. Im Studio reicht es einmal zu Anfang, draußen sollte das stündlich gemacht werden, da sich das Licht (Farbtemperatur) sich über den Tag laufend verändert!

Gruß Dieter
 
Diese [Farbreferenzkarten] dienen ja dazu, die Farbabweichung der Kamera in der Postproduktion zu korrigieren, indem ein Farbprofil der Kamera erstellt wird, richtig?
Das ist ein möglicher Anwendungsfall, ja.


Heißt das, man macht das (pro Kamera) nur einmal und kann das Profil dann auf alle weiteren Aufnahmen derselben Kamera immer wieder anwenden?
Hängt ganz davon ab, wie präzise die Farben wiedergegeben werden müssen. Hat man das Profil unter neutralem Tageslicht angefertigt, so reicht es für die meisten Anwendungsfälle, die Anpassung an anderes Licht einfach über den Weißabgleich vorzunehmen. Doch wenn das Licht kompliziert ist (z. B. Mischlicht, farbiges Licht etc.), dann muß für jede Kamera und jede Lichtsituation ein spezifisches Profil erzeugt werden.

Ist ja auch schnell gemacht. Sofern man diese blöde Karte tatsächlich dabei hat.
 
...Diese dienen ja dazu, die Farbabweichung der Kamera in der Postproduktion zu korrigieren, indem ein Farbprofil der Kamera erstellt wird, richtig?
Oder muß man die Farbkarte dann in jedem neuen Setting mit jeweils neuer Lichtsituation erneut aufnehmen?
Hallo,
ja, beides.
Die Kamera mußt du aber nur einmal kalibrieren.
Ist aber an sich müßig da die Farben je nach Licht und Kameraeinstellungen variieren.
Gerade bei automatischem Weißabgleich oder .JPEG Bildern.
Also die Kamera (Sensor) kalibrieren bringt eigentlich fast nix.
Sogar bei Studioblitzen variiert das Lichtspektrum je nach Hersteller und Alter.
In freier Natur kann schon ein Wölkchen vor der Sonne das Licht stark verändern.



Eigentlich geht es dabei das Aufnahmelicht zu "erfassen" um z.B. bei Repros von "Kunst" die Farben bei der Ausgabe genau zu treffen.
Ist aber eher ein spezieller Fall da die meisten Fotos nach Vorliebe und "Gefühl" entwickelt werden.
Sehr oft auch mit Absicht "falsch". (gerne schööön bunt! :lol:)

In so fern ist es viel wichtiger deinen Monitor zu kalibrieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten