• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Verständnisfragen zum Focus Bracketing von Canon

Warlok

Themenersteller
Hallo!

Wollte mal nachfragen, wie genau das Focus Stacking mit den Canon Kameras funktioniert. (verglichen mit z.B. Helicon)
Irgendwie finde ich kein einziges Video bei YouTube, welches darauf eingeht und das genauer erklärt...

Also ich arbeite bisher mit Helicon Remote.
Kamera und Software verbinden, Fokuspunkte setzen (Start + Ende), Aufnahme starten, fertig.
Der gewünschte Fokusbereich wird in einem Ordner auf dem PC gespeichert, oder auf der SD-Karte in der Kamera wenn mobil verwendet.

Beim Focus Bracketing von Canon sehe ich gerade keine Möglichkeit, Fokuspunkte zu setzen, oder den AF in kleinen Schritten manuell zu bewegen.
Man fokussiert also den gewünschten Startpunkt und dann?
Woher weiß die Kamera, welchen Bereich ich stapeln möchte?
Wieviele Aufnahmen dann benötigt werden, das schätze ich einfach und gebe die Anzahl der Bilder ein?
Stapelt die Kamera einfach immer vom anfokussierten Punkt bis Unendlich?
Muss ich dann später am PC den Stapel nach dem Foto mit richtigem Endpunkt durchsuchen?


Viele Grüße
Warlok
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt die BDA dazu, von Olympus kenne ich die Stacking-/Bracketing Funktion so, dass man eine Bildzahl einstellt, einen Schrittabstand (der ist dort allerdings nicht dokumentiert).
Dann fokusiert man auf den kameranächsten Punkt und löst aus. Die Kamera nimmt jetzt die eingestellte Bildzahl mit dem eingegebenen Schrittabstand auf und fokusiert Richtung unendlich (beim Internen Stacking werden noch ein oder zwei Bilder vor dem Fokuspunkt gesetzt)
So ähnlich wirds bei Canon auch sein, also mal ins Menü absteigen.
Am einfachsten mal einen Meterstab schräg fotografieren und dann schauen was die KAmera an Bildern liefert.
 
So ähnlich wirds bei Canon auch sein
Wir wissen gar nicht, um welche Kamera es geht. "Bei Canon" lässt sich nicht beantworten, weil nicht jede Canon Kamera eines oder gar beides beherrscht.
 
Beim Focus Bracketing von Canon sehe ich gerade keine Möglichkeit, Fokuspunkte zu setzen, oder den AF in kleinen Schritten manuell zu bewegen.
Man fokussiert auf den am nächsten zur Kamera liegenden Punk wo das Bracketing beginnen soll, im Menü kann man die Schrittweite einstellen.

Man fokussiert also den gewünschten Startpunkt und dann?
Dann am Besten mit 2 Sek. Selbstauslöser starten damit das 1. Bild nicht verwackelt.

Woher weiß die Kamera, welchen Bereich ich stapeln möchte?
Das weiß sie nicht.
Wieviele Aufnahmen dann benötigt werden, das schätze ich einfach und gebe die Anzahl der Bilder ein?
Kann man so machen, aber da man am Display sehr gut sieht wie der Fokus Punkt in die Ferne wandert kann man einfach durch nochmaligem Druck auf den Auslöser das Bracketing abbrechen.
Bei mir steht fest 300 Bilder auch wenn ich nur 50 brauche und dann eben abbreche.

Stapelt die Kamera einfach immer vom anfokussierten Punkt bis Unendlich?
Ja, das schöne hier, das Bracketing wird automatisch abgebrochen wenn unendlich erreicht ist, sehr gut bei Landschaftsbracketing.
Muss ich dann später am PC den Stapel nach dem Foto mit richtigem Endpunkt durchsuchen?
Einfach einen neuen Ordner pro Stapel anlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum schrieb ich "so ähnlich" und mit dem Wissen kann man sich mal mit der eigenen Kamera beschäftigen und schauen obs so ist oder anders. Daher auch der Tip mit dem Meterstab.

Und ob die Kamera es kann steht in der BDA, ist aber von der grundsätzlichen Frage unabhängig

Ich finde es immer wichtig sich mal selbst mit der Funktion zu beschäftigen und Fokusbracketing wird bei allen Herstellern relativ ähnlich aufgebaut sein, weil die Grundelemente gleich sind. Mit viel Glück sind die Abstände nicht nur Voodoo wie bei Olympus, sondern vernünftig definiert, kann also nur besser sein.
Die Antort ist eine Anregung zum probieren.

Wenn jetzt die ANtwort von CR6 sehe ist das nicht anders wei bei Olympus. Auch der Automatische Stop bei unendlich.

Wenn dich Canon interessiert, lade dir die BDA der in Frage kommenden Kamera herunter und schaue was die genau kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stacking und Bracketing sind unterschiedliche Verfahren!
Kann ehrlich gesagt keinen Unterschied erkennen.
Könntest du deine Aussage bitte erklären?

Mir schien es so, als hätte Canon die Funktion einfach Fokus Bracketing genannt.
Habe mir die Artikel auch durchgelesen, in beiden geht es aber um Focus-Stacking. 🤷‍♂️
Canon redet ebenfalls vom fertigen "Stack" im Artikel über das Bracketing.

Kurz zur Kamera:
Ich habe keine Kamera mit der Funktion und deswegen auch keine Anleitung. 😅
Bin einfach interessiert an einer spiegellosen von Canon und wollte mich informieren über die Fokus Bracketing Funktion und die Handhabung davon.
Genauer gesagt interessiert mich aktuell die Canon EOS R6.
Wir wissen gar nicht, um welche Kamera es geht. "Bei Canon" lässt sich nicht beantworten, weil nicht jede Canon Kamera eines oder gar beides beherrscht.
Welche Canon Modelle haben denn eine andere Technik zum stacken an Bord, wenn es da Unterschiede gibt zwischen Fokus Stacking und Fokus Bracketing?


Ja, das schöne hier, das Bracketing wird automatisch abgebrochen wenn unendlich erreicht ist, sehr gut bei Landschaftsbracketing.
Vielen Dank für deine Erklärungen, das hilft mir schon mal weiter.
Wenn die Kamera das so schnell hinbekommt und ich den Stapel einfach abbrechen kann mit einem weiteren Klick, das würde mir wahrscheinlich schon reichen.

Bin mit dem Rumgehampel (Kamera mit PC oder Handy und Helicon verbinden) und der ganzen Geschwindigkeit der Aufnahme eher etwas unzufrieden.
Die Ergebnisse sind zwar prima, aber finde es ziemlich umständlich...
Dabei sind die Kameras ja längst schon so weit und können intern stacken.
 
Genauer gesagt interessiert mich aktuell die Canon EOS R6.
Dann trifft das was ich oben geschrieben habe zu.
Übrigens ist Fokus Bracketing der Vorgang wo der Fokus verschoben wird und das Stacking ist dann der Software Bereich wo der Bilder Stapel verrechnet wird.
Die R6 kann aber nur das Bracketing, dann extern stacken, vor allem wenn du Helicon hast ist eh besser.
PS: das Bracketing findet immer mit maximaler Geschwindigkeit (20 FPS) statt, geht also sehr schnell.
 
Dann trifft das was ich oben geschrieben habe zu.
Übrigens ist Fokus Bracketing der Vorgang wo der Fokus verschoben wird und das Stacking ist dann der Software Bereich wo der Bilder Stapel verrechnet wird.
Die R6 kann aber nur das Bracketing, dann extern stacken, vor allem wenn du Helicon hast ist eh besser.
PS: das Bracketing findet immer mit maximaler Geschwindigkeit (20 FPS) statt, geht also sehr schnell.
Ah verstehe! (y)

Für mich soll es die Kamera nicht intern fertigstellen.
Die Nachbearbeitung in Helicon verwende ich fast immer und danach Feinschliff in Photoshop.
 
Stacking = Kamera macht eine Fokusreihe und verrechnet die intern zu einem fertigen Jpg

Bracketing = die Kamera macht die Fokusreihe, das verrechnen übernimmt eine Software.

Stacking hat prinzipiell die gleichen Parameter wie Bracketing, Stacking ist in der Bilderzahl begrenzt, meist im Bereich 15-20 Bilder, die Einzelbilder liefern wohl die meisten Kameras auch, so dass man immer noch mit einer Software die Verrechnung machen kann wenn die Kamera es nicht sauber schafft.
Beim Bracketing können meist mehrere 100 Bilder eingestellt werden.

Wenn dich ein spezielles Modell interessiert, bei Canon in den technischen Daten schauen und/oder die BDA runterladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah verstehe! (y)

Für mich soll es die Kamera nicht intern fertigstellen.
Die Nachbearbeitung in Helicon verwende ich fast immer und danach Feinschliff in Photoshop.
Dann kann ich dir noch einen Tipp nahelegen, schau auch beim Objektiv ob das Fokusbracketing unterstützt, das können nicht alle.
 
Mit der Canon eigenen Software DPP lassen sich die Bracketing-Aufnahmen gut verarbeiten. Etwas langsam zwar …..
 
Moin!

Für mich unklar bei Canons Focus-Bracketing ist die Stepweite/Fokus-Abstufung.

Bei der EOS RP z.B. kann man die Fokus-Abstufung von 1 [eng] - 10 [weit] wählen.
Mir war ist nicht klar, wovon die eingestellte Fokus-Abstufung abhängt.
Handelt es sich um ein, mehr oder weniger, willkürlich festgelegter Abstand,
oder besteht da evtl. eine Beziehung zur eingestellten Blende und der damit verbundenen Schärfentiefe?

mfg hans
 
Dann kann ich dir noch einen Tipp nahelegen, schau auch beim Objektiv ob das Fokusbracketing unterstützt, das können nicht alle.
Hmm, dachte solang ein Objektiv Autofokus hat, sollte auch das Bracketing gehen? 🤔
Woran erkenne ich die Kompatiblität?

Funktioniert das mit dem EF-RF Adapter nicht?
 
oder besteht da evtl. eine Beziehung zur eingestellten Blende und der damit verbundenen Schärfentiefe?
Helicon Remote berechnet anhand der eingestellten Blende auch die Anzahl der benötigten Bilder.
Meiner Erfahrung nach ist der vorgeschlagene Wert aber nicht so gut, bzw. sind die Abstände noch zu groß und es bleiben kleine unscharfe Flecken im Endergebnis.
Stelle den Intervall deswegen immer manuell ein.
Wenn man allerdings nur wenig Zeit hat, z.B. bei einem lebenden Insekt, könnte ich mir vorstellen fährt man manchmal besser mit größeren Abständen und der daraus resultierenden geringeren Anzahl benötigter Aufnahmen, mit denen man trotzdem noch ein passables Ergebnis bekommt.
 
Und welche Objektive geeignet sind dafür gibt es bei Canon Listen.
Hab eine gefunden:

Da sind ja sehr wenig EF Objektive dabei.
Zum Glück auch das EF 16-35mm f/4L IS USM gelistet, das würde ich für Landschaftsaufnahmen verwenden.
Heißt das denn, die anderen gehen alle nicht, oder sind nicht erprobt worden?

Hast du vielleicht die Möglichkeit, das Bracketing mit einem Objektiv zu probieren, welches nicht auf der Liste ist?
Das wäre sehr interessant für mich, da ich bei einem Kauf der R6 erstmal nur EF Objektive verwenden würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten