• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Verzerrung bei Canon EFS 18-55 mm normal?

ara

Themenersteller
Ich habe mir eine Canon EOS 350 D mit dem KIT (Objektiv) EFS 18-55 mm gekauft. Nun habe ich bei den Aufnahmen festgestellt, daß bei Aufnahmen mit 18 mm der Randbereich verzerrt wird, d.h. "nach innen kippt". Die Bildmitte ist gerade.
Ich weiß, daß bei Weitwinkelaufnahmen der Rand verschoben wird. Habe bisher mit ener Canon 100, Objektiv 28-80 mm USM Bilder gefertigt. Da waren keine bzw. nur minimalste Verzerrungen erkennbar.
Muß ich mich bei meiner neuen Kamera/Objektiv mit den "schiefen" Rändern abfinden? Ist das normal?
Ich habe noch nicht mit einem Bildbearbeitungsprogramm gearbeitet und weiß daher auch nicht, ob man solche "Fehler" dann korriegieren kann.

Kann mir jemand helfen?
 
Ohne Beispielbild bin ich mir nicht ganz sicher, was Du meinst. Aber ich denke, dass dies der typische Weitwinkeleffekt ist. Der hängt mit dem Bildwinkel zusammen und ist eine Folge der optischen Gesetze.
An sich müsste er bei der analogen Kamera mit 28mm in gleicher Weise auftreten. Schau doch mal in die Bildecken solcher Aufnahmen.
Gruss
Tinu
 
tja damit musste leben dass günstigere WW-Zooms am kurzen Ende verzeichnen.. meist ist im mittleren Bereich die Verzeichnung am geringsten und am langen ende entgegengesetzt. Lässt sich aber beheben :)
zB. mit Helicon Filter unter "Linsenfehler" ;)
Versuch mal Festbrennweiten, das 20er oder 24 von canon oder sigma...
ach und noch eins: das Tokina 12-24 soll angeblich wenig verzeichnen. Hatte ich glaub auch schon dran, wenns das war stimmts :)
 
Jau, die 18-50, 18-55, 18-125... und was es noch so alles an günstigen Zoomobjektiven gibt, sind mehr Fischaugen als echte Weitwinkel :)

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
... und was es noch so alles an günstigen Zoomobjektiven gibt...

Wenn ich mir die Tests bei PhotoZone ansehe, dann wirkt z.B. das EF 17-40mm f/4 USM L in diesem Punkt aber auch nicht besser als das günstige Kit.

Wenn man geringe Verzeichnungen wert legt, scheint es bei den "von WW bis Normal/Tele" Zoom-Objektiven erst bei Modellen mit Startbrennweiten ab 24mm erträglich zu werden.
 
Schaut euch mal so einige Pressefotos in Zeitungen etc. an, die Bilder werden häufig mit hochklassigen Objektiven wie dem 16-35mm 2,8L aufgenommen, haben aber trotzdem Verzeichnung. Wenn man die aber richtig nutzt, wirken die Bilder dadurch oft interessanter als ohne Verzeichnung.

Ingesamt, muss ich sagen, das 18-55mm besser ist, als von vielen angenommen.
 
Lappensatan schrieb:
Schaut euch mal so einige Pressefotos in Zeitungen etc. an, die Bilder werden häufig mit hochklassigen Objektiven wie dem 16-35mm 2,8L aufgenommen, haben aber trotzdem Verzeichnung. Wenn man die aber richtig nutzt, wirken die Bilder dadurch oft interessanter als ohne Verzeichnung.

Ingesamt, muss ich sagen, das 18-55mm besser ist, als von vielen angenommen.

genau so siehts aus, auch das 17-40/4L ist im Verzeichnen nicht ohne. Verzeichnungen bekommt man nunmal nicht 100% weg.
 
Klar, das stimmt. Daher kauf ich auch kein 17-40/L. :)

Weitwinkelzoom verzeichnen halt *alle*, ist technisch nicht anders machbar, und Festbrennweiten für WW für die hohe Pixeldichte an Cropkameras gibt es keine.

viele Grüße
Thomas
 
tinu schrieb:
Ohne Beispielbild bin ich mir nicht ganz sicher, was Du meinst. Aber ich denke, dass dies der typische Weitwinkeleffekt ist. Der hängt mit dem Bildwinkel zusammen und ist eine Folge der optischen Gesetze.
An sich müsste er bei der analogen Kamera mit 28mm in gleicher Weise auftreten. Schau doch mal in die Bildecken solcher Aufnahmen.
Gruss
Tinu

EDIT: Oder geht es um Verzeichnung (krumme Linien am Rand), wie die andern hier meinen? Zeig bitte mal ein Bild und beschreib die Verzerrung, die Du meinst, genauer.
 
argus-c3 schrieb:
Klar, das stimmt. Daher kauf ich auch kein 17-40/L. :)

Weitwinkelzoom verzeichnen halt *alle*, ist technisch nicht anders machbar, und Festbrennweiten für WW für die hohe Pixeldichte an Cropkameras gibt es keine.

viele Grüße
Thomas
was gilt bei dir as WW ?
 
hboy schrieb:
was gilt bei dir as WW ?

Alles unter KB-35 mm.

KB-28 mm bis 35 mm ist für mich gemäßigter WW, den viele (u.a. ich) quasi als Standardbrennweite benutzen, was unter KB-28 mm geht, ist dann wirklich richtiger Weitwinkel, den man jetzt nicht unbedingt täglich braucht.

Bei KB-35 mm hat man ja noch eine ziemlich natürliche Bildwirkung, die nicht unbedingt wie Weitwinkel aussieht. Bei 28 mm sieht man dann aber den WW-Effekt eben schon oft recht deutlich.

Das 17-40 ist somit am unteren Ende ein relativ gemäßigtes WW-Objektiv am Crop, und am FF ein ausgesprochenes Extrem-WW.

viele Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten