Ich werde den Verdacht nicht los, dass es sich bei den beiden ADATA-Karten um Mogelpackungen handelt.
Mit der zweiten Karte habe ich genau dasselbe Problem. Bei 720/50 bricht die Videoaufnahme in 5 von 10 Versuchen nach ca. 5 Sekunden ab. Bei 1080/24 ist das Problem nicht ganz so stark, aber auch hier bricht die Aufnahme in 2 von 10 Versuchen ab. Nun habe ich spaßeshalber mal eine alte SanDisk Ultra II (Class 4) eingelegt - alles bestens! Ich kann den Abbruch nicht ums Verrecken provozieren!
Um die Sache zu verifizieren, habe ich das Tool "h2testw" von Heise heruntergeladen. Die ermittelten Schreibraten:
1. ADATA 32 GB Class 10: 10,4 MByte/S
2. ADATA 32 GB Class 10: 10,7 MByte/S
3. SanDisk Ultra II Class 4: 10,8 MByte/S
OK, nun liest man im Internet, dass lahme Card-Reader das Testergebniss verfälschen können. Leider kann ich auf meinem Rechner (Quadcore, Windows 7) keine Hardware-Informationen des Cardreaders im System auslesen. Den Rechner aufzuschrauben war ich zu faul. Möglicherweise kann der ja nur 11 MByte/S schreiben.
Deshalb mein zweiter Test: Karte in die Kamera, Objektivdeckel drauf, Blende und Belichtung auf Manuell, Reihenaufnahme, RAW und JPG, höchste Qualität, also Schwerstarbeit für Karte und Kamera. Den Auslöser 10 Sekunden (mit der Stoppuhr gemessen) festgehalten. Die Anzahl der auf der Karte vorhandenen Bilder sollten Aufschluss über die Schreibgeschwindigkeit geben. Ergebnis:
1. ADATA 32 GB Class 10: 18 Dateien (173 MB)
2. ADATA 32 GB Class 10: 20 Dateien (190 MB)
4. SanDisk Ultra II Class 4: 26 Dateien (250 MB)
Ich würde sagen das spricht Bände. Auf der
ADATA Webseite kann ich lesen, wie toll die neue 32GB Class 10 für Full-HD aufnahmen ist.
Nun bin ich gespannt, ob der Verkäufer bei Amazon die Teile wieder zurücknimmt. Natürlich sind sie ausgepackt und benutzt, wie soll ich sie sonst prüfen. Die 14 Tage Widerrufsfrist sind um 2 Tage überschritten, der Video-Funktionalität habe ich leider zu spät meine Aufmerksamkeit gewidmet und mich nur um das Fotografieren gekümmert. Wobei es sich hier in meinen Augen nicht um Kaufreue, sondern um einen Garantiefall handelt.
Die EOS 550D wird doch wohl nicht grundsätzlich Probleme mit 32GB-Karten haben? Kann Jemand vom problemlosen Videobetrieb einer 32GB-Karte (Hersteller egal) in der 550D berichten?