Guenter H.
Themenersteller
Hallo,
angefixt durch die im Beispielbilder-Thread eingestellten Fotos des Vivo X100 Ultra habe ich mir eines in China bestellt und dieses wurde vor zwei Tagen geliefert.
Was liegt näher, als es sofort gegen mein bislang genutztes Google Pixel 8pro zu testen...
Ich stelle fest, dass das neue Vivo, das es nicht in einer für Deutschland gedachten Version seitens des Herstellers gibt, eine ganze Menge Probleme macht.
Angefangen vom zwar in weiten Teilen deutschen Menue, führt es -nicht nur auf den Hilfeseiten, sondern auch bei Nutzung diverser Apps- immer wieder auf chinesische Seiten, die
für mich nicht lesbar sind. Der Versender in China weist auf Nachfrage auch darauf hin, dass bei Updates, die der Hersteller zur Verfügung stellt, durchaus der Google PlayStore
wieder wegfliegt (ggfls. mit allen entspr. Apps) und mühsam wieder nachinstalliert werden muss (Originaltext: "Kostet viel Nerven").
Doch zur rein fotografischen Seite: Grundsätzlich war und bin ich mit dem Google Pixel 8pro sehr zufrieden, es hat mich aber gejuckt, herauszufinden, ob
die ach so excellente Bildqualität des Vivo, die von allen -oft bezahlten oder mit kostenlosen Geräten ausgestatteten- Influencern über den grünen Klee gelobt wird, denn tatsächlich auch vorhanden ist.
Da tauchen Vergleichsbilder im Internet auf, die Samsungs 24er oder das IPhone 15pro oder eben das Pixel8pro quasi als untauglich aussehen lassen,
Vivo-Bilder excellent scharf, die anderen recht weich und flau.
Keiner dieser angeblichen Tester weist darauf hin, dass beim VIVO die Nutzung von RAW in hochauflösender Form (50MPix) nur bei Hauptkamera und Tele möglich ist,
das UWW geht nur mit 12 MPix-RAW. Zudem stellt sich die RAW-Nutzung auch beim Hauptobjektiv völlig automatisch und unabwendbar bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch
auf 12MPix ein, 50 MPix sind bei zurückgehendem Licht nicht möglich. Es hat mich fast zum Wahnsinn getrieben, als ich immer und immer wieder in einem Innenraum
versucht habe, 50Mpix-RAWs zu machen und jedesmal Bilder in der Auflösung 6000x4000 herausbekam. Erst als Tageslicht vorhanden war, ging es wieder mit 50MPix.
Nun zur Bildqualität: Gelbstichige Bilder mit oft viel zu heller Belichtung, überstrahlende Lichter, eine Feststellung, die sich doch tatsächlich auch in dem einen oder
anderen Review findet, letztendlich auch in nicht wenigen Bildern hier im Bilderthread sichtbar ist. Zum Gelbstich kommt dann noch eine Blaulastigkeit und Übersättigung des Grüns
in allen verfügbaren Farb-Voreinstellungen. In den RAWs mit etwas Mühe in PS korrigierbar, in den JPEGs aber nicht wirklich auf ein vernünftiges Niveau zu bringen.
Auch bei nicht aktivierter HDR-Funktion wirken die Bilder von Vornherein stark korrigiert, lassen Natürlichkeit zugunsten von Quietschfarben vermissen.
Lichter Gelb, Grün schreiend, irgendwie nicht meinem europäischen Geschmack entsprechend (vielleicht nach China-Gusto?).
RAW ist -wie schon angemerkt- nicht bei allen Brennweiten/Objektiven und Lichtsituationen vollumfänglich nutzbar, JPEG hingegen schon.
Also lag nahe, 50 MPix-JPEGs aus VIVO und Google miteinander zu vergleichen, hier insbesondere mit dem Hauptobjektiv.
Und siehe da: Google Pixel 8 pro löst wesentlich (!) besser auf, wenn man auf die Details schaut -siehe anhängendes 100% Bild aus
den 50-Mpix-JPEG-Dateien.
Beim Blick auf 50%ige Vergrösserung fällt dies kaum auf, für Schnappschüsse und für Social-Media taugts auf jeden Fall auch, für weitergehendere Ansprüche aber meines
Erachtens nicht, da liegt das Google trotz der eingeschränkten Teleoptik deutlich vorne.
Die Farben vom Google 8pro (das ich eigentlich verkaufen wollte) sind ausgewogener, natürlicher, die Schattenaufhellung vorhanden, aber nicht so überzogen wie beim VIVO, die
Lichter überstrahlen nur selten und die Gesamtcharakteristik der Pixel8-Bilder entspricht wesentlich mehr dem, was das Auge beim Motiv registriert.
Zudem sind die JPEGs verwertbar, zeigen keine flächigen Teil-Unschärfen.
Fazit für mich: Ein leider teures Ausprobieren, aber das VIVO darf mich wieder verlassen, für meine Ansprüche taugt es zu wenig, ist
ganz offensichtlich für ein anderes Klientel gemacht.
Grüße
Günter
angefixt durch die im Beispielbilder-Thread eingestellten Fotos des Vivo X100 Ultra habe ich mir eines in China bestellt und dieses wurde vor zwei Tagen geliefert.
Was liegt näher, als es sofort gegen mein bislang genutztes Google Pixel 8pro zu testen...
Ich stelle fest, dass das neue Vivo, das es nicht in einer für Deutschland gedachten Version seitens des Herstellers gibt, eine ganze Menge Probleme macht.
Angefangen vom zwar in weiten Teilen deutschen Menue, führt es -nicht nur auf den Hilfeseiten, sondern auch bei Nutzung diverser Apps- immer wieder auf chinesische Seiten, die
für mich nicht lesbar sind. Der Versender in China weist auf Nachfrage auch darauf hin, dass bei Updates, die der Hersteller zur Verfügung stellt, durchaus der Google PlayStore
wieder wegfliegt (ggfls. mit allen entspr. Apps) und mühsam wieder nachinstalliert werden muss (Originaltext: "Kostet viel Nerven").
Doch zur rein fotografischen Seite: Grundsätzlich war und bin ich mit dem Google Pixel 8pro sehr zufrieden, es hat mich aber gejuckt, herauszufinden, ob
die ach so excellente Bildqualität des Vivo, die von allen -oft bezahlten oder mit kostenlosen Geräten ausgestatteten- Influencern über den grünen Klee gelobt wird, denn tatsächlich auch vorhanden ist.
Da tauchen Vergleichsbilder im Internet auf, die Samsungs 24er oder das IPhone 15pro oder eben das Pixel8pro quasi als untauglich aussehen lassen,
Vivo-Bilder excellent scharf, die anderen recht weich und flau.
Keiner dieser angeblichen Tester weist darauf hin, dass beim VIVO die Nutzung von RAW in hochauflösender Form (50MPix) nur bei Hauptkamera und Tele möglich ist,
das UWW geht nur mit 12 MPix-RAW. Zudem stellt sich die RAW-Nutzung auch beim Hauptobjektiv völlig automatisch und unabwendbar bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch
auf 12MPix ein, 50 MPix sind bei zurückgehendem Licht nicht möglich. Es hat mich fast zum Wahnsinn getrieben, als ich immer und immer wieder in einem Innenraum
versucht habe, 50Mpix-RAWs zu machen und jedesmal Bilder in der Auflösung 6000x4000 herausbekam. Erst als Tageslicht vorhanden war, ging es wieder mit 50MPix.
Nun zur Bildqualität: Gelbstichige Bilder mit oft viel zu heller Belichtung, überstrahlende Lichter, eine Feststellung, die sich doch tatsächlich auch in dem einen oder
anderen Review findet, letztendlich auch in nicht wenigen Bildern hier im Bilderthread sichtbar ist. Zum Gelbstich kommt dann noch eine Blaulastigkeit und Übersättigung des Grüns
in allen verfügbaren Farb-Voreinstellungen. In den RAWs mit etwas Mühe in PS korrigierbar, in den JPEGs aber nicht wirklich auf ein vernünftiges Niveau zu bringen.
Auch bei nicht aktivierter HDR-Funktion wirken die Bilder von Vornherein stark korrigiert, lassen Natürlichkeit zugunsten von Quietschfarben vermissen.
Lichter Gelb, Grün schreiend, irgendwie nicht meinem europäischen Geschmack entsprechend (vielleicht nach China-Gusto?).
RAW ist -wie schon angemerkt- nicht bei allen Brennweiten/Objektiven und Lichtsituationen vollumfänglich nutzbar, JPEG hingegen schon.
Also lag nahe, 50 MPix-JPEGs aus VIVO und Google miteinander zu vergleichen, hier insbesondere mit dem Hauptobjektiv.
Und siehe da: Google Pixel 8 pro löst wesentlich (!) besser auf, wenn man auf die Details schaut -siehe anhängendes 100% Bild aus
den 50-Mpix-JPEG-Dateien.
Beim Blick auf 50%ige Vergrösserung fällt dies kaum auf, für Schnappschüsse und für Social-Media taugts auf jeden Fall auch, für weitergehendere Ansprüche aber meines
Erachtens nicht, da liegt das Google trotz der eingeschränkten Teleoptik deutlich vorne.
Die Farben vom Google 8pro (das ich eigentlich verkaufen wollte) sind ausgewogener, natürlicher, die Schattenaufhellung vorhanden, aber nicht so überzogen wie beim VIVO, die
Lichter überstrahlen nur selten und die Gesamtcharakteristik der Pixel8-Bilder entspricht wesentlich mehr dem, was das Auge beim Motiv registriert.
Zudem sind die JPEGs verwertbar, zeigen keine flächigen Teil-Unschärfen.
Fazit für mich: Ein leider teures Ausprobieren, aber das VIVO darf mich wieder verlassen, für meine Ansprüche taugt es zu wenig, ist
ganz offensichtlich für ein anderes Klientel gemacht.
Grüße
Günter

Zuletzt bearbeitet: