• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vogelfotografie mit Tarnzelt

WeißerBandit

Themenersteller
Guten Abend alle zusammen.

Würde gerne aktiver der Vogelfotografie nachgehen. Jetzt ists so das wir bei uns viele Naturschutzgebiete haben, zwei oft auftauchende Mäusebussarde, Turmfalken und auch noch viele andere.
Vor allem interessiere ich mich für die Greifvögel, wobei ich wohl vor dem ersten Problem stehe: Sie sind so ziemlich die scheuesten Vögel.
Jetzt liest, hört und sieht man überall "Tarnzelt".
Aber wenn ich mir jetzt vorstelle, ich stelle da wo sich die Bussarde oft aufhalten das Zelt hin, nun wirds doch bestimmt nicht so sein das diese immer genau vor dem Zelt rumhopfen, vor allem haben wir hohe Bäume wo sie gerne sitzen. Oder verbindet man mit dem Tarnzelt eigentlich immer auch das anfüttern der Vögel? (Das wäre das 2. Problem)
Das wohl dritte Problem ist, ich kann doch nicht einfach ein Zelt irgendwo in die Landschaft stellen. Brauch man dafür eine Erlaubnis?
Hoffe ihr habt da ein paar Tipps, wäre euch echt dankbar!

Viele Grüße Kilian

Ach ja, da fällt wir noch was ein. Wir haben einige Jägerhochsitze. Eigenen diese sich auch als "Tarnzelt"?
Und könnte es auch reichen sich einfach Tarnklamotten zu besorgen? Eher nicht dafür sehen die Tiere wohl zu gut?!?
Und gaaanz am Rande: Hören die Vögel besser oder sehen sie besser? Eher sehen oder?
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Ohne jetzt weiter auf deine Fragen einzugehen, wenn 200mm deine größte Brennweite ist würde ich damit nicht weiter über dieses Vorhaben nachdenken.
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Ohne jetzt weiter auf deine Fragen einzugehen, wenn 200mm deine größte Brennweite ist würde ich damit nicht weiter über dieses Vorhaben nachdenken.

200mm an der Oly entspricht 400mm Kb. Was meinst du wieviele Greifvogelfotos an der Analogen Kb mit 400mm gemacht worden sind und da ists auch gegangen. Jedes mehr an Bw fördert natürlich die Bequemlichkeit. Aber mit einem Tarnzelt und dem Wissen wo du sie nah genug erwarten kannst reichen auch 200. Ist ein Irrglauben mit 6-800er Teles auf hundert und mehr Meter vernünftige Bilder zu bekommen, gelingt zwar an besonderen Tagen hin und wieder, aber Luftverschmutzung, bewegung und flimmern lassen da auch die teuersten Teles oft alt aussehen.
Der Ansatz sich zu tarnen und anzusetzten ist schon richtig, freilich verbessert eine ordentliche Optik die Ergebnisse aber Versuch es ruhig mal mit dem was du hast, wer weiß macht dir das Spaß ist mitunter schon zeitaufwändig und wennst siehst das es doch nix für dich ist hast wenigsten nicht einen Haufen Kohle für ein Tele investiert das du dann nicht mehr brauchst
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Ohne jetzt weiter auf deine Fragen einzugehen, wenn 200mm deine größte Brennweite ist würde ich damit nicht weiter über dieses Vorhaben nachdenken.


ISt in diesem Fall vielleicht eher ein Problem der Lichtstärke als der Brennweite. Hilft dem TE bei seiner Frage aber auch nicht weiter.....
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

200mm an der Oly entspricht 400mm Kb. Was meinst du wieviele Greifvogelfotos an der Analogen Kb mit 400mm gemacht worden sind und da ists auch gegangen.


Wie ich diese Rechnungen liebe.....
Ich habe schon des öfteren bei meinem Kollegen W.D.P in der Hütte gesessen und Bussarde fotografiert, da hatte ich dann Brennweiten von 1200 mm oder mehr und der Vogel war ca. 15-20 Meter entfernt.
Eine leichte Bewegung des Objektives oder das zu frühe auslösen und der Bussard war wieder weg.
Ich wünsche viel Spaß mit 200 äh.. 400mm.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Also mal grob überschlagen: Von vier Beiträgen war eigentlich nur einer wirklich eine Hilfe. :rolleyes:

Wegen der Brennweite: Es ist warscheinlich das sich in den nächsten Tagen entscheidet ob ich mir ein Zuiko 70-300mm hol oder nicht. Da wären wir bereits bei 600mm...

Aber jetzt wieder zum Thema. Was meint ihr denn zu Hochsitzen? Da muss man dann ausprobieren ob sich die Vögel auch in der Nähe niederlassen und ob er Bewegegungen akzeptiert?
Habt ihr auch schon Bilder gesehen von jemandem gehört der es ganz ohne Tarnung bzw. Tarnzelt gemacht hat? Nur deswegen, ob dieses wirkich möglich ist.

Viele Grüße Kilian
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Die Wahrheit tut eben manchmal weh, auch wenn du es nicht glauben möchtest.

Wer sagt denn das ich es nicht glauben will? Wer sagt denn das es weh tut?

Und auf was soll die Aussage bezogen sein? Auf die Brennweite? Auf das Tarnzelt? Auf den Hochsitz?

PS: Also solche genialen Greifvogelbilder hab ich noch nie gesehen! Einfach wundervoll. Vor allem unter Wildlife das 1.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Hallo Kilian,
mit der Brennweite hat Michael recht, aber das habe ich Dir ja auch schon öfters erzählt :)
Solltest Du Dein Vorhaben deswegen fallen lassen? Nein, ich denke nicht. Ich war auch mal Schüler und habe damals nicht im Traum dran gedacht, dass ich mal Objektive haben werden, die im Preis im Bereich von Kleinwagen liegen. Du gewinnst auf jeden Fall Erfahrung und ich habe auch schon viele Naturerlebnis von Greifvögeln gehabt, die einfach schön waren, auch wenn dabei nur dokumentarische Fotos entstanden sind :o.

Natürlich wirst Du keine sehr gute Qualität hin bekommen und vermutlich auch nicht mal gute, wenn Du es auf die Greife abgesehen hast.

Zu Deinem Vorhaben. Greifvögel zu fotografieren ist so ziemlich das schwierigste, was Du Dir bei der Vogelfotografie aussuchen kannst. Dagegen ist die Fotografie eines Eisvogels ein Klacks. Tarnung benötigst Du ohnehin, soweit sollte es klar sein, aber leider sind die Greife sehr misstrauisch und ein Zelt irgendwo hinstellen und ein Köder auswerfen wird überhaupt nichts bringen.

In den Sommermonaten ist es ohnehin schwierig, da sie genügend zu Essen finden und nicht aufs Anfüttern angewiesen sind.
Im Winter ist es schon besser, aber dann sollte man ein dauerhaftes Versteck haben und genauso dauerhaft sollte man die Vögel anfüttern. Du brauchst also ein Grundstück wo Greife leben und wo Du dauerhaft ein Versteck einrichten kannst, dann muss Du noch ständig Futter (bitte das richtige Füttern!) zur Verfügung stellen.
Das ist alles viel Aufwand, aber wohl auch ein Grund warum die meisten Fotos von Greifvögeln Flugaufnahmen sind (dann wird es etwas leichter).
Ach ja den Hochsitz würde ich vergessen. Der Aufnahmestandpunk ist da viel zu hoch (einige Anzitzhütten die man für den Zweck anmieten kann, kranken an diesem Punkt leider auch, aber das ist wieder ein anderes Thema :rolleyes:).

Bei den Greifvögeln wird die kleinste Bewegung registriert (man muss dann abwarten, wenn das Fressen begonnen hat!). Das Misstrauen und das sensationelle Sehvermögen ist auch der Grund, warum das Fotografieren aus dem Auto in der Regel bei Greifen nicht klappt.
Übrings, je größer der Greifvogel, desto schwieriger wird es. Ein Turmfalke dürfte da noch das einfachste Ziel sein.
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Hi,

Hochsitze kannst du im Grunde genommen nur kläglich nutzen. Durch deine hohe Sitzposition nimmst du dir viel Bildtiefe im Horizont, denn ein auf einem Pfahl sitzender Mäusebussard zB hat dann Gras hinter sich und keinen unscharfen Horizont. Sieht meistens nicht gut aus...

Des weiteren müsstest du dann deine Vorhaben schon gerne beim Revierinhaber/ Pächter/ Jagdausübungsberechtigten anmelden, denn du beabsichtigst ja auch fernab der Wege dem Wild nachzustellen, und dieses ist erlaubnispflichtig.

Drittens kann ich aus eigener Erfahrung sagen, das "Vögel fotografieren" mit ner Brennweite von 300-400mm KB-Äquivalent schon recht anspruchsvoll und schwer ist. Man möchte ja auch gerne mal nen Vogel formatfüllend knipsen, das wird in diesem Brennweitenbereich ganz schön schwer.
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

200mm an der Oly entspricht 400mm Kb. Was meinst du wieviele Greifvogelfotos an der Analogen Kb mit 400mm gemacht worden...

Für einen Mäusebussard benötigt man da etwa einen Abstand von ca. 6m. Das ist auch mit Tarnung schon ein gewagtes unterfangen. Es ist aber nicht unmöglich (am Bildschirm kann man ja auch noch ein bisschen croppen). Das Ganze liegt aber wohl auch nur mit den von mir vorher geschilderten Vorbereitungen überhaupt im Bereich des denkbaren.
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Für einen Mäusebussard benötigt man da etwa einen Abstand von ca. 6m. Das ist auch mit Tarnung schon ein gewagtes unterfangen. Es ist aber nicht unmöglich (am Bildschirm kann man ja auch noch ein bisschen croppen). Das Ganze liegt aber wohl auch nur mit den von mir vorher geschilderten Vorbereitungen überhaupt im Bereich des denkbaren.

Da hast du wohl recht. Wenn unsere Bussarde grade mal nicht fliegen und sich irgendwo niedergelassen haben, komm ich keine 30m ran :grumble:.
Ich denke auch das im Winter bessere Bedingungen sind: Kein Laubwerk, man erkennt die Vögel schneller und man kann sie besser Anfüttern.
Eventuell wird sich dann mein Brennweitenbereich auf 600mm erhöt haben :).

Das mit dem Ansitzen und dem Zelt ist denk ich eher kein Problem haben zwei Förster in der Bekanntschaft.
Aber theoretisch sollte das Zelt ja dann möglichts grau wenn kein Schnee gefallen ist oder weiß bei Schnee sein. Oder würde auch ein normals Tarnmuster ausreichen?

Grüße Kilian der nicht aufgibt :D bis sie mich in den Wahnsinn treiben :ugly: weil sie jedes mal kurz vor dem auslösen abhauen :D
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Derzeit ist die Greifvogel-"Jagd" doch recht einfach. Die Bauern mähen und wälzen um, da sind neben Krähen und Störchen auch viele Greifvögel auf Jagd. Da reicht auch ein normales Tele, sicher gerade auch mit Oly, Dank des 2er Crop.

Wie ich bereits geschrieben hatte ist das im Flug noch etwas anderes. Jetzt also bitte noch ein sitzenden Greif mit 300mm und zwar formatfüllend :D
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Zugegeben, das ist eine Nummer kniffeliger. Das habe ich noch nicht hin bekommen (wenn man mal den Besuch der Falknerei außer Acht lässt ;) ).
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Eventuell wird sich dann mein Brennweitenbereich auf 600mm erhöt haben :).

Echte 600mm oder wieder deine Crop- Rechnung?

Ich habe dir mal etwas vorbereitet damit du siehst wie das bei verschiedenen Brennweiten auf deinem Sensor abgebildet wird.
Berechnungsgrundlage ist dein Sensorformat, 15 Meter Abstand und eine geschätzte Größe des Vogels von 35cm.
Die große fast Formatfüllend Abbildung wären echte 750mm, die mittlere 400 und die kleine deine 200 mm Brennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Ich mache hauptsächlich Fotos für Nachweise und zur Kartierung und zu 90% aus dem Auto heraus. Nur sehr selten gelingen Aufnahmen wie die kürzlichen von einem Schlangenadler oder einem sehr schmerzfreien Mäusebussard. Für Vögel wie dem Eisvogel, nur als Beispiel, da würde mir ein Tarnzelt eher etwas bringen, aber das ist nur meine persönliche Vorgehensweise zu den genannten Zwecken.
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Derzeit ist die Greifvogel-"Jagd" doch recht einfach. Die Bauern mähen und wälzen um, da sind neben Krähen und Störchen auch viele Greifvögel auf Jagd. Da reicht auch ein normales Tele, sicher gerade auch mit Oly, Dank des 2er Crop.

Selbst das ist bei uns so schwierig! Meist fliegen die Vögel in so großer Höhe das sie nur noch als schwarzer Punkt zu sehen sind und schwupps fliegen sie wieder 1km weiter nach rechts...

Echte 600mm oder wieder deine Crop- Rechnung?

Ehrlich gesagt Croprechnung (Zuiko 70-300-->600mm) aber ich verstehe nicht was daran schlimm oder falsch sein sollte?
Und wenn die große Abb. doch 750mm sind, dann wäre ich doch mit meinen 600mm Crop gar nicht so schlecht dran oder?
Vielen danke für die Veranschaulichung und die Mühen!!!
Und natürlich auch an alle anderen ein nettes Dankeschön, hatte schon länger keinen so angenehmen Thread mehr :).

Ich mache hauptsächlich Fotos für Nachweise und zur Kartierung und zu 90% aus dem Auto heraus.....
Auch sehr schöne Fotos, ich wäre froh ich könnte sie mein Eigen nennen ;). Aber es sporntt an. Vor allem da ich mal höre Tarnzelt muss nicht unbedingt sein.
(Nebenbei: Deine Bilder sind mit 600mm gemacht, was bei mir drin ist, sind höchstens 300mm ;)...ohne Konverter und das Zeugs...das ist dann wieder was anderes.

Viele Grüße Kilian
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

(Nebenbei: Deine Bilder sind mit 600mm gemacht, was bei mir drin ist, sind höchstens 300mm ;)

600mm: 300mm + Konverter...
Mein Patenkind hat in Frankreich formatfüllende Flugaufnahmen von Bienenfressern gemacht, das ist atemberaubend. Und er hatte "nur" mein 70-200er dabei. Was das Ansitzen angeht, da können Dir andere Leute wie "schwarze_katze" und "michael_fengler" sicherlich mehr Ratschläge geben :)
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Ehrlich gesagt Croprechnung (Zuiko 70-300-->600mm) aber ich verstehe nicht was daran schlimm oder falsch sein sollte?
Und wenn die große Abb. doch 750mm sind, dann wäre ich doch mit meinen 600mm Crop gar nicht so schlecht dran oder?


Deshalb schrieb ich ja "echte 600mm" also echt ist das was auf dem Objektiv steht.

die Formel geht so: Sensorformat Höhe oder Breite in mm * Entfernung zum Objekt / Größe des Objektes = Brennweite, und da wir ja mit dem Sensorformat rechnen ist dein 2x Crop schon mit drin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten