• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Evil-/Systemkamera Vollformatkamera für Architektur und Landschaft - viel Megapixel für wenig Geld?

mikro_makro

Themenersteller
Hallo zusammen!

Vor einiger Zeit habe ich meine Canon 6D verkauft und bin auf Fuji APS-C umgestiegen. Ganz habe ich mich nicht vom Vollformat verabschiedet, ich habe noch eine ältere Leica M für Street und Reise, die vorerst auch bleiben soll. In letzter Zeit kam allerdings vermehrt der Wunsch nach einer hochauflösenden Kamera mit vielen Megapixeln auf, irgendwie möchte ich es im Bereich Architektur und Landschaft (auch Stadtlandschaften) doch nochmal wissen.

Ich habe mal etwas den Markt sondiert und habe festgestellt, dass inzwischen viele ehemals teure Spitzenmodelle auf dem Gebrauchtmarkt relativ günstig zu bekommen sind. Da ich meist vom Stativ aus arbeiten und von Hand fokussieren würde, interessieren mich Sachen wie die AF-Performance und Bildstabilisierung nicht so sehr und deshalb brauche ich auch nicht die neueste Kamerageneration. Da ohnehin meist abgeblendet wird, auch keine lichtstarken Objektive.

Folgende Kameras und Objektive sind aktuell in der Auswahl:

Sony A7R III oder IV / 16-35mm 4,0 / 24-105mm 4,0 / 50mm 1,8

Nikon Z7 (I) / 14-30mm 4,0 / 24-70mm 4,0 / 50mm 1,8

Panasonic Lumix S1 R / 14-28mm / 20-60mm / 50mm 1,8


Über Fuji GFX Mittelformat habe ich mir auch mal Gedanken gemacht, gebraucht bekommt man die Kameras ja zum Teil recht günstig, allerdings sind die nativen Objektive teuer und nur Adaptieren finde ich auch nicht so ideal. Wirklich gross sind die Unterschiede in der Bildqualität zu KB mit 40-60 Megapixel meiner Ansicht nach auch nicht. Eine Lumix S5 II fände ich auch interessant (v. a. handlicher als die S1 R), die hätte zwar nur 24 Megapixel, aber einen High-Res-Modus. Wäre das eine ernst zu nehmende Alternative zu einem Sensor mit höherer Auflösung?

Die Objektive habe ich jetzt auch eher mal der Vergleichbarkeit wegen zusammengestellt, Alternativen gibt es da natürlich immer. Was ich mir auf jeden Fall noch zusätzlich kaufen würde, sind 1-2 Shift-Objektive wie das Canon oder Nikon 24mm TS-E/PC-E und/oder das Laowa 20mm. Da sie für Architekturfotografie wirklich wichtig sind, habe ich eher im Sinn, da zu investieren und beim Rest wo möglich zu sparen.

Welche von den Kameras wäre da euer Favorit? Oder gibt es noch andere Alternativen?
 
Du schreibst nur viele Megapixel, aber wie viele sollen es denn sein?
Die Sony A7R III hat 42,4 MP, die IV hat 61 MP
Die Nikon Z7 hat 45,7 MP
Die Panasonic Lumix S1R hat 47 MP
Wenn man also deine Beispiele vergleicht, soll es wohl zwischen 40 und 60 MP bewegen?
Da gäbe es dann auch noch die Canon EOS R5, welche 45 MP hat. Die Frage ist, wie viel du investieren möchtest, denn für wenig Geld ist sehr wage ausgedrückt. Soll es Neukauf sein, oder geht auch Gebrauchtkauf?
 
Was ich mir auf jeden Fall noch zusätzlich kaufen würde, sind 1-2 Shift-Objektive wie das Canon oder Nikon 24mm TS-E/PC-E und/oder das Laowa 20mm.

bei Nikon sind wir dann wieder bei einer Adapterlösung, Nativ für Z gibts noch keine TS Linsen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Vor einiger Zeit habe ich meine Canon 6D verkauft und bin auf Fuji APS-C umgestiegen. Ganz habe ich mich nicht vom Vollformat verabschiedet, ich habe noch eine ältere Leica M für Street und Reise, die vorerst auch bleiben soll. In letzter Zeit kam allerdings vermehrt der Wunsch nach einer hochauflösenden Kamera mit vielen Megapixeln auf, irgendwie möchte ich es im Bereich Architektur und Landschaft (auch Stadtlandschaften) doch nochmal wissen.
Spontan würde ich da über folgende Optionen nachdenken, da beide Systeme bereits vorhanden sind.
1. Fuji APS-C mit 40MP
2. Leica M mit 60 MP
Oder gibt es noch andere Alternativen?
Sony A7C R mit 60 MP vom freundlichen Grauimporteur neu für <2250€ neu inkl. Steuer/Zoll. Günstiger bekommst Du meines Wissens keine 60MP.
Edit: Eine gebrauchte A7R iv mit 60MP ist günstiger zu bekommen.
 
Weder Landschaft noch Architektur werden davon laufen.

Kennst Du die Lumix S5 mit ihrem HighRes - Modus?
Wäre das eine Option für Dich?
 
...Eine Lumix S5 II fände ich auch interessant (v. a. handlicher als die S1 R), die hätte zwar nur 24 Megapixel, aber einen High-Res-Modus. Wäre das eine ernst zu nehmende Alternative zu einem Sensor mit höherer Auflösung?

...
Ja, für unbewegte Motive oder auch wenn das Hauptmieter unbewegt ist, ist es eine Alternative. Mit Stativ hat das auch die S1R. Die S5II kann das auch aus der Hand.
 
Die Objektive habe ich jetzt auch eher mal der Vergleichbarkeit wegen zusammengestellt, Alternativen gibt es da natürlich immer. Was ich mir auf jeden Fall noch zusätzlich kaufen würde, sind 1-2 Shift-Objektive wie das Canon oder Nikon 24mm TS-E/PC-E und/oder das Laowa 20mm. Da sie für Architekturfotografie wirklich wichtig sind, habe ich eher im Sinn, da zu investieren und beim Rest wo möglich zu sparen.

Insbesondere die Nikons oder das jüngere Canon dürften kostenseitig auch ziemlich zuschlagen. Vom billigen alten Canon würde ich eher absehen.

Mit der Festlegung auf PC-E bzw. TS-E sind eigentlich nur noch Nikon und Canon im Rennen, weil man nur dort die hauseigenen Adapter nehmen kann. Für z. B. Sony braucht man Adapter von Fremdanbietern (für den Einsatz an Canon und Nikon am jeweils anderen System auch).

Die Laowas haben keinerlei Funktionsübertragung, sind also umständlicher als die Adapterlösungen.

Mir erscheint hier die Z7 (1. Version) als die mit dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis.

bei Nikon sind wir dann wieder bei einer Adapterlösung, Nativ für Z gibts noch keine TS Linsen

Und wenn es sie gäbe, wäre mal noch die Frage, ob man dann mit einer Z7 alle Funktionen nutzen kann. Die Kombination ist etwas klobig, funktioniert aber einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir erscheint hier die Z7 (1. Version) als die mit dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis.

Dito. Und die dazu ausgewählten Objektive sind ja auch allesamt empfehlenswert.

Und das ist bei TS Objektiven genau warum wichtig? Das einzige was bei herstellerübergreifenden Fremdherstelleradaptern gerne mal problematisch ist, ist der AF. Und den haben TS Objektive nicht.

I'm Prinzip ist man da völlig frei in der Systemwahl.

Richtig. Davon würd ichs auch nicht abhängig machen.
 
Je nachdem, welche Objektive du haben möchtest, könnte eine Fuji mit 40 Mpix eine Alternative sein.
Aber an eine A7RII (die III kenne ich nicht, aber sie hat den selben Sensor), kommt sie nicht ran. Um die 40 Mpix auszureizen, ist sie wesentlich wählericher, was die Objektivqualität angeht.
Außerdem kostet der Body für die kleinste Fuji schon >1400€. Dafür bekommt man locker eine A7RIII gebraucht. Sind aber die entsprechenden Objektive bereits vorhanden, dann wäre Fuji eine Option.
Wenn es für Sony kein Zoom sein muss, dann kann ich das FE 28 2.0 empfehlen. Gibt es gebraucht sehr günstig. Bei f2.0 etwas weich, aber durchaus zu gebrauchen. Ab f4.0 schön scharf.
Das FE 50 1.8 ist sehr günstig, aber auch nicht so gut. Außerdem würde das 24-105 die Brennweite schon abdecken - wenn auch erst ab f4.0, aber darauf kommt es dir ja nicht an. Da gleiche gilt dann auch für das FE 28.
 
Danke für eure Rückmeldungen soweit. Ich versuche es mal der Reihe nach zu beantworten.

Die günstigste wäre wohl die Sony A7RII!

Stimmt, aber die ist schon ziemlich alt und von der 2. zur 3. Generation hat sich technisch einiges getan.

Du schreibst nur viele Megapixel, aber wie viele sollen es denn sein?
Die Sony A7R III hat 42,4 MP, die IV hat 61 MP
Die Nikon Z7 hat 45,7 MP
Die Panasonic Lumix S1R hat 47 MP
Wenn man also deine Beispiele vergleicht, soll es wohl zwischen 40 und 60 MP bewegen?
Da gäbe es dann auch noch die Canon EOS R5, welche 45 MP hat. Die Frage ist, wie viel du investieren möchtest, denn für wenig Geld ist sehr wage ausgedrückt. Soll es Neukauf sein, oder geht auch Gebrauchtkauf?

Habe jetzt kein fixes Budget festgelegt, aber unter 2000 Euro für's Gehäuse allein wäre mir schon sehr recht. Da liegt die Canon R5 leider schon recht deutlich drüber, die Sony A7R IV ist gebraucht schon z. t. noch darunter zu bekommen. Würde auf alle Fälle gebraucht kaufen, die meisten Kameras gibt's ja auch nicht mehr neu. Von den Megapixeln liegt die Sony A7R IV ja deutlich vorn, aber ich denke die anderen mit Sensoren um die 40 Megapixel sind qualitativ sicher auch noch hervorragend und haben schon mehr Reserven als die eher auf Actionfotografie ausgelegte 20-Megapixel-Klasse.

bei Nikon sind wir dann wieder bei einer Adapterlösung, Nativ für Z gibts noch keine TS Linsen

Stimmt, aber bei Canon ist es genauso, die TS-Es sind auch noch aus DSLR-Zeiten. Eigentlich ist es aber auch nicht so wichtig, da es ohnehin manuelle Objektive sind, die man gut adaptieren kann. Der einzige Vorteil bei der Verwendung mit Canon/Nikon wäre, dass man mit den hauseigenen Adaptern elektronische Blendensteuerung bekommt.

Spontan würde ich da über folgende Optionen nachdenken, da beide Systeme bereits vorhanden sind.
1. Fuji APS-C mit 40MP
2. Leica M mit 60 MP

Tja, da habe ich schon auch drüber nachgedacht. Bei Fuji sehe ich da noch eher Möglichkeiten, aber so ganz kommen auch die 40-Megapixel-Kameras nicht an Kleinbild ran. Zudem wäre eine X-T5 oder X-H2 jetzt auch nicht wirklich günstiger zu bekommen. Und auch bei den Shift-Objektiven gibt es nur ein kleines Angebot, nämlich nur die 15 und 20mm Laowas, die KB-Shift-Linsen sind durch den Crop-Faktor uninteressant.

Und Leica? Eine M10-R oder M11 liegt halt doch "leicht" über dem Budget... Es würde zwar mit Live-View auch gehen, aber so wirklich die geeignetste Kamera für meine Zwecke wäre eine M-Leica jetzt auch nicht. Bin jetzt auch nicht mehr so Feuer und Flamme für Leica M, aber das ist eine andere Geschichte. Ich warte mal ab, was Fuji mit der X-Pro 4 (oder 5?) nächstes Jahr so bringt, evtl. könnte das eine Alternative sein.

Kennst Du die Lumix S5 mit ihrem HighRes - Modus?
Wäre das eine Option für Dich?

Ja schon, da wäre eben meine Frage, was für Ergebnisse der High-Res-Modus im Vergleich zu einer Kamera mit höherer Auflösung für Ergebnisse bringt?
 
Der einzige Vorteil bei der Verwendung mit Canon/Nikon wäre, dass man mit den hauseigenen Adaptern elektronische Blendensteuerung bekommt.
Aber nicht nur bei den hauseigenen. Es gibt ja Adapter für die Canon T/S, mit denen man auch an Sony oder Nikon Z mit Blendensteuerung arbeiten kann. Und das sollte auch für die Nikon F auf Sony oder Canon Rf möglich sein
 
Aber nicht nur bei den hauseigenen. Es gibt ja Adapter für die Canon T/S, mit denen man auch an Sony oder Nikon Z mit Blendensteuerung arbeiten kann. Und das sollte auch für die Nikon F auf Sony oder Canon Rf möglich sein

Zumindest Canon TS-E soll an Nikon Z nur mit dem ziemlich teuren Fringer-Adapter funktionieren, während Nikon PC-E mit dem hauseigenen FTZ(II) funktioniert. Bei anderen Kameras als Nikon oder Canon bleiben eben nur Fremdadapterlösungen.
 
Aber nicht nur bei den hauseigenen. Es gibt ja Adapter für die Canon T/S, mit denen man auch an Sony oder Nikon Z mit Blendensteuerung arbeiten kann. Und das sollte auch für die Nikon F auf Sony oder Canon Rf möglich sein
Nur der Vollständigkeit halber, die gibt es auch für Panasonic L-Mount. Für Canon zum Beispiel den MC-21 von Sigma. Aber es gibt auch noch ein paar Alternativen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten