• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vor- und Nachteile DSLR/DSLM

Subseven

Themenersteller
Hallo.

Mit Sicherheit gibts bestimmt bereits einen eigenen Thread dazu. Den habe ich nur noch nicht gefunden. Ein Link wäre auch super.

Ich überlege zu upgraden, da ich vielleicht mal etwas Neues ausprobieren möchte. Ich habe noch eine schöne alte Oldschool Canon 6D, welche ich auch sehr mag. Aber man möchte irgendwann ja mal ein neues Spielzeug ausprobieren.

Nun ist das ganze Thema „spiegellos“ komplett an mir vorbei gegangen und daher wäre ein wenig Hilfe super.

Was sind speziell die Vor- und die Nachteile der jeweilgen Gattung, wenn Größe und Gewicht egal sind? Was ich so mitbekommen habe, sind die Spiegellosen etwas kompakter und leichter. Aber wenn man diesen Fakt außen vor lässt, worin besteht wirklich der Unterschied in der Praxis?

Danke schonmal.
 
Der sehr exakte, im AFS fast unfehlbare AF und der IBIS (Stabi im Body, gibt es allerdings auch bei Pentax DSLR) sind meiner Erfahrung nach die Hauptvorteile, dann noch Schwenk/Klappdisplays (gibt es vereinzelt aber auch bei DSLR).
Im Schnitt sind bei manchen Herstellern die neuen Objektive besser.
Dann werden auch die Sensoren immer besser, wenn auch nicht in so dramtischem Ausmaß, aber durchaus merkbar.
 
Hey vielen Dank erstmal!

Wenn man jetzt mal annimmt, dass die Spiegelreflexkameras die gleiche Entwicklung erfahren würden beim Thema IBIS, AF oder Sensoren…dann wäre das bestimmt ausgeglichen, oder?

Ich frage mich halt, warum die Hersteller gezielt auf spiegellose Kameras setzen (zumindest ist das mein Eindruck). Ist das reine Politik? Wenn ja, warum? Weshalb gibt es eine „Lösung“ für ein nicht vorhendenes Problem? Oder ist es eigentlich sehr einfach und eine DSLM ist günstiger in der Herstellung?

Und dann wie sieht es in Zukunft aus? Sollen die spiegellosen die DSLR Geräte irgendwann komplett ablösen? Oder sollen beide Gattungen parallel existieren?

Im Großen und Ganzen verstehe ich einfach nicht, weshalb es überhaupt spiegellose Kameras gibt. :unsure:

(Wohlgemerkt als Hobbyknipser, der nicht tief in der Materie drinsteckt. Daher die vielleicht etwas eigenartig anmutenden Fragen)
 
Der Vorteil der Spiegelkamera erschöpft sich für mich am unmittelbaren Sucherbild.

Vorteile Spiegellos:
- geringeres Auflagemaß erlaubt einfacheren Objektivbau bei gleicher Qualität
- leiser und schnellerer Auslöser.
- Display oder remote Sucher
 
Hey vielen Dank erstmal!



Wenn man jetzt mal annimmt, dass die Spiegelreflexkameras die gleiche EntwicklUnd dann wie sieht es in Zukunft aus? Sollen die spiegellosen die DSLR Geräte irgendwann komplett ablösen? Oder sollen beide Gattungen parallel existieren
?

Im Großen und Ganzen verstehe ich einfach nicht, weshalb es überhaupt spiegellose Kameras gibt. :unsure:
Elektronik ist immer billiger in der Herstellung als Mechanik bei gleicher Qualität. Sonst telefonierten wir immer noch mit Wählscheibe.
Die Spiegelkameras werden marginalisiert wie die richtigen Filme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja…ein Touchdisplay hat wohl noch andere Praxisvorteile im Gegensatz zu einer Wählscheibe, nicht nur weil es elektronisch ist. Ich wüsste nicht, wie ich auf einer Wählscheibe Snake spielen könnte. :D

Gibt es denn noch Vorteile von Spiegelreflexkameras gegenüber den Spiegellosen? Falls nicht, dann dürfte es doch keine neuen DSLRs mehr geben, oder?
 
Ich frage mich halt, warum die Hersteller gezielt auf spiegellose Kameras setzen (zumindest ist das mein Eindruck). Ist das reine Politik? Wenn ja, warum? Weshalb gibt es eine „Lösung“ für ein nicht vorhendenes Problem? Oder ist es eigentlich sehr einfach und eine DSLM ist günstiger in der Herstellung?

Und dann wie sieht es in Zukunft aus? Sollen die spiegellosen die DSLR Geräte irgendwann komplett ablösen? Oder sollen beide Gattungen parallel existieren?
Das mit dem günstiger herstellen glaube ich nicht, leistugnsfähige Prozessoren und gute elektronische Displays kosten sicher nicht weniger als ein Spiegel und etwas Mechanik.
Aber die Hersteller können viele neue Kameras und Objektive verkaufen.

Es gibt (und gab) durchaus moderne DSLR, vor allem von Pentax, eine K1II kann sehr viel von dem was auch moderne DSLM können, eine K3III ebenfalls!

Von Canon und Nikon werden keine neuen DSLR Kameras und keine Objektive für diese Systeme mehr kommen.

Für mich nicht so wichtig, aber DSLM können auch lautlos betrieben werden, die ersten Modelle haben schon keinen mechanischen Verschuß mehr.
(Nikon Z8 und Z9)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank!

So langsam bekomme ich ein Gefühl dafür. Eure Antworten haben mir schonmal weiter geholfen, meine Gedanken dazu einzuordnen. (y)
 
Eben, stell Dir vor, Du müsstest für jedes Spiel eine Pappschachtel kaufen und nicht nur dieses Forum würde mit der Schneckenpost betrieben.
 
Absolut. Aber bei diesen Beispielen habe ich eben einen eindeutigen und großen Unterschied in der Praxisanwendung. Und bei den beiden Kameragattungen war der Unterschied in der Praxis für mich eben noch nicht wirklich zu erkennen, bzw. groß genug. Aber anscheinend gibt es ja wirklich Argumente dafür, dass in der reinen Praxis eine DSLM „besser“ ist. Wenn man sich halt garnicht damit befasst, dass sind diese Unterschiede nicht so gut herauszuarbeiten. Daher habe ich hier einfach mal in die Runde gefragt. ;)
 
Die Digitalkameras kamen auch, als der Film noch mindestens gleich gut war. Der Praxisunterschied ist immer noch klein.

Der mechanische Stangen AF von Nikon ist auch Schnee von gestern. Er ist immer noch qualitativ konkurrenzfähig. Das gilt auch für die Blende.

So wird es dem Spiegel auch ergehen, der immerhin ein einäugiges opernglas mit Prisma und Okkular sowie fester Bildebene mitschleppt. Selbst wenn das im Preis konkurrenzfähig bleibt, so sind die Praxisvorteile wie kleinere und leichtere Kameras und Objektive durch wegfall des Monokel und wegen des Auflagemaß durch nichts zu ersetzen.

Sony ist schon lange erfolgreich spiegellos am Markt. Hätten die anderen nicht nachgezogen, wären sie weg vom Markt wie die einst berühmten deutschen Kameras und die Unterhaltungselektronik.
 
Selbst wenn das im Preis konkurrenzfähig bleibt, so sind die Praxisvorteile wie kleinere und leichtere Kameras und Objektive…

Aber wenn man jetzt (wie ich z.B.) gerne etwas größeres und auch gern etwas Gewicht in der Hand hat? Ich finde da meine 6D sehr schön und möchte garnicht kleiner. Und schau mal bei den Handys. Nach den allerersten Modellen gab es einen Trend, da wurden die alle winzig. Inzwischen habe wir aber die größten Smartphones auf dem Markt, die es je gab. Ich kann mir da nur schwerlich vorstellen, dass das ein Hauptgrund sein soll. Aber ich weiß es natürlich nicht.

Ich habe zwar jetzt eine Ahnung in welche Richtung es geht, aber um wirklich die Praxisvorteile zu erkennen muss ich mich damit wahrscheinlich noch mehr befassen. Aber immerhin steht schon fest, dass wohl meine nächste Kamera irgendein R Modell von Canon wird. ;)
 
Ich stand vor ca. 2 Jahren vor ähnlichen Problemen . Mein Hauptproblem war der AF und das starre Display . Ich ahb mich dann für die R6 entschieden und bin absolut begeistert, sie ist für mich in allen Belangen besser außer der Akku Leistung . Akku mäßig hat die 6D doch länger durchgehalten aber so ca. 1000 Bilder gehen am Stück mit der R6 auch klar.
 
Der Autofokus im Sensor ließe sich natürlich auch mit einem halbdurchsichtigen Spiegel realisieren, und das gab es glaube ich auch mal irgendwo bei Sony vor Urzeiten, ebenso wie man den elektronischen Sucher auch an einer DSLR ergänzen könnte durch einen Sucher im Blitzschuh, wie das an der EOS M6 ging. Mit dem Autofokus der 5D4 im Liveview war man schon auf niedrigem DSLM-Niveau, da hätte man das beste aus zwei Welten haben können (optischer Sucher unten, elektronischer Sucher obendrüber), aber es wurde sich dagegen entschieden seitens Canon, obwohl alle nötige Technik vorhanden war.
Das Sucherbild ist in der DSLR natürlich wesentlich angenehmer (aber auch das ist Gewohnheitssache), aber einen weiteren Vorteil hat die DSLR gegenüber der DSLM: Man kann komplett ohne Strom bereits Bildausschnitte suchen. Ich habe das früher in der Landschaftsfotografie mit der 5D4 meist so gemacht: Im Prinzip habe ich mit abgeschalteter Kamera schon die komplette Bildkomposition zurecht gemacht. Wenn ich zufrieden war, habe ich nur noch das Stativ aufgestellt, die Kamera reingesetzt, nochmal den gleichen Ausschnitt gewählt und schließlich erst die Kamera angeschaltet, alles eingestellt und das Foto gemacht. So brauchte das extrem wenig Akku, weil wirklich nur für das Foto und die Einstellungen Strom verbraucht wurde, nicht für die Motivwahl.
Ungeachtet dessen würde ich nicht mehr zur DSLR zurück wollen. Obwohl mir das Konzept per se sympathischer ist, weil man eben über Spiegel auf sein echtes Motiv schaut und nicht nur in ein Mini-Display, bieten die modernen DSLM (habe schon lange die R5) derart viele Vorteile insbesondere auch bei der Objektivauswahl (das Canon RF 28-70 F2 alleine ist für mich ein Grund für die R5), dass das schon gravierend ist. Aber die DSLR war keineswegs ein schlechtes Konzept, und die 5D4 etwa war zu ihrer Zeit eine sehr ausgereifte, ungeheuer vielseitige Kamera und ist bis heute für alle Anwendungsfelder gut nutzbar. Trotzdem habe ich die 5D4 inzwischen verkauft. Aber die alte Ur-5D behalte ich aus Nostalgie, und ebenso meine analoge EOS 3. Die kommen aber höchstens einmal in zwei Jahren zum Einsatz und dürfen sonst im Schrank wohnen.
 
Der wichtigste Vorteil der Spiegellosen dürfte mittlerweile der Umstand sein, dass es die modernen Kameras sind. Bis auf Pentax baut keiner mehr DSLR, also werden alle neuen Features und alle Verbesserungen in die DSLM eingebaut. Und Pentax ist technologisch auf dem Stand von 2016 (Erscheinen der Nikon D500) angekommen.

Ob man all die Neuerungen braucht, ist eine andere Frage.

Früher war es Mode, dass wertige Kameras groß und schwer zu sein hatten. Das hat sich geändert. Darum sind die neuen DSLM meistens kompakter und leichter. Eine gut ausgestattete DSLR der gehobenen Mittelklasse wirst du nicht in leicht und kompakt bekommen, eine DSLM schon. Das hat aber nichts mit Technologie zu tun, sondern mit dem Zeitgeist. Eine wertige und kompakte DSLR hätte man sicherlich früher auch schon bauen können, wollte man aber nicht.

Spiegellose Systemkameras bekommst Du schon sehr sehr klein, wenn du das möchtest. Interessanter Weise scheint sich da aber ein bestimmter Größenbereich einzupendeln. Die sehr kompakten haben sich nicht durchgesetzt. Dennoch kann man sie natürlich noch gut gebraucht kaufen (Lumix GM, Canon M, usw.) Sony und Sigma loten gerade mit der A7ci, ii, r / Sigma FP(-L) aus, was im Vollformat kompakt geht. Fuji hat das digitale Mittelformat geschrumpft und sogar mit einem Stabbi versehen.
 
Aber wenn man jetzt (wie ich z.B.) gerne etwas größeres und auch gern etwas Gewicht in der Hand hat? Ich finde da meine 6D sehr schön und möchte garnicht kleiner.
Dann behalte Deine DSLR. So einfach ist das. Ein optischer Sucher ist und bleibt ein optischer Sucher und ich persönlich mag ihn sehr. Andererseits sehe ich auch, dass die EFVs (elektronischen Sucher) Features beherrschen, die ein optischer Sucher nicht beherrscht.

Ich bin jedenfalls auch der Meinung, dass es kein bedingungsloses besser und schlechter gibt. Das muss jeder für sich entscheiden. Und ob die DSLRs ausstirbt? Irgendwann wahrscheinlich schon. Sie stirbt dann, wenn niemand mehr sie kauft. Aber wann das sein wird, das weiß kein Mensch. Im Jahre 1983 hat die CD die LP vertrieben - und heute, im Jahre 2023, feiert die LP (schon seit Jahren) zumindest in entsprechenden Kreisen eine Wiederauferstehung. Ob das begründet ist oder nicht - wer kann das schon sicher beurteilen.
Und ähnlich wird das (vielleicht) beim Fotografieren sein. Menschen handeln subjektiv und Entscheidungen werden nicht nur rein technokratisch gefällt. Was einzig zählt: wenn Du mit Deiner Kamera glücklich bist, wieso solltest Du daran etwas ändern?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten