• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wärmebild(kamera)

ichbineinsegler

Themenersteller
Kann man mit einer DSLR und Filter (IR Filter) Wärmebilder machen?

Siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Wärmebildkamera
 
nein, geht definitiv nicht (leider), da für Wärmebilder langwelligere Infrarotstrahlung genutzt wird. Deine DSLR hat jedoch nur einen Silizium-Detektor (schätze ich zumindest) und Silizium kann Wellenlängen länger als 1,1µm nicht mehr detektieren (hängt mit den Halbleitereigenschaften zusammen).

Für Wärmebilder brauchst du einen wesentlich empfindlicheren Detektor, meist basierend auf thermischer Erhitzung (die auftreffende Strahlung erhiltzt deinen Pixel und das wird detektiert). Das ganze muss dann noch aktiv gekühlt werden (normaler Lüfter bis hin zur Stickstoffkühlung, gibt da verschiedene Modelle). Die ganze Technik macht die Wärmebildkamera so teuer (noch teurer als eine ordentliche DSLR ;-) ). Einfachste Modelle bekommst du im Bereich ab etwa 3000€, die haben dann aber nur eine Auflösung von 320x280 Pixeln. Höher auflösende Geräte (800x600) gibt es dann zum Preis von nem BMW.
 
Es geht nur so ein bisschen. Hier am Lötkolben zu sehen:
http://www.photon-hunter.de/index.p...el=CANON EOS 350D - DER UMBAU ZUR ASTROKAMERA
Eine Richtige Wärmebildkamera wird da nicht draus. Die Dinger sind ja nicht Grundlos so teuer.
 
Wie vorher schon erwähnt, geht es nur bedingt. Und zwar nur für den infraroten Bereich, dessen Wellenlänge nah an der Wellenlänge des sichtbaren Lichts liegt.
Das liegt am Sensor, am Sperrfilter und vor allem auch an der Optik davor. Professionelle Wärmebildkameras nutzen Infrarotstrahlung mit längerer Wellenlänge. Diese durchdringt kein Glas. Die Optik solcher Kameras ist in der gehobenen Klasse meist aus Germanium, was unter anderem den unerhörten Preis erklärt.
Also wenn du damit vor hast die Isolation deines Hauses zu prüfen, wird das also so nichts.
Interessante Aufnahmen kann man damit aber sicherlich schon machen.


Gruß

EOS Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten