• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Februar 2025!
    Thema: "Kalt"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Februar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

F Warum hat der Fotodiox OM auf F Adapter eine Linse eingebaut und einen so kleinen Durchmesser?

micha74

Themenersteller
Ich habe mir für meine alte Nikon obigen Adapter besorgt, damit ich auch daran meine OM Zuiko Objektive benutzen kann. Eigentlich würde ein kurzes „Rohr“ genügen.
Bei Olypedia gibt es einen (offensichtlich veralteten) Eintrag, welcher schreibt, daß eine Adaption mit Unendlichkeitseinstellung auf Grund der geringen Differenz des Auflagenmaßes nicht möglich sei.
Ist dies der Grund für die Linse im Adapter?
Ist der Durchmesser an dieser Stelle dann so klein, weil hier die Strahlenbündel der Objektive so „eng beieinander“ sind?
Die Fragen kommen dem ein oder anderen vielleicht seltsam vor, ich verfüge allerdings über kein tiefgehendes technisches bzw optisch-physikalisches Wissen.
Wenn mir die entsprechendes Stichworte oder gar Webseiten genannt werden, kann ich mich auch selbst einlesen, solange es nicht zu mathematisch ist.
Auch kam mir heute bei einem Portraitshooting der Bildwinkel an der Nikon deutlich enger vor, als an meiner Sony mit Novoflexadapter („dummes Rohr“).
Dies kann allerdings auch daran liegen, daß die Nikonkamera nur ein 92% Suchbild hat. Um dies zu verifizieren muß ich jedoch erst noch zwei Vergleichsbilder vom Stativ machen und dann den Film aus der Nikon entwickeln. Das Model hat „eigentlich“ seine Position nicht verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist einfach erklärt. Das Auflagemaß (Abstand Filmebene zur Bajonettauflage) ist bei Nikon 0,5mm länger (F=46,5mm, OM=46,0mm). Für unendlich müsste das OM-Objektiv also etwas näher an den Film kommen, als es mit einer F-Kamera geht. Hinzu kommt ja, dass der Adapter zusätzlich eine gewisse Dicke hat. Die Unendlichfähigkeit wird mit der Linse ausgeglichen.
Durch die zusätzliche Linse im gesamten System wird die optische Leistung nicht gerade besser. Wenn dir viel an den OM-Objektiven liegt, solltest du dir ein OM-Gehäuse besorgen.

Die Linse wirkt womöglich wie ein leichter Telekonverter. Musst du ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nepumuk2:
Danke für Deine schnelle und verständliche Antwort.
Ich dachte bisher fälschlicherweise, daß das OM Auflagemaß länger sei, als das von Nikon F und daher ein Adaptieren kein Problem sei.
Daß die daher verbaute zusätzliche (Billig?) Linse für optische Leistung nicht förderlich ist, war mir klar. Ich wußte nur aus oben genannten Grund nicht, daß in dem Adapter eine (notwendigerweise) verbaut ist.

Der Telekonvertereffekt ist schon sehr deutlich zu sehen.
Ich habe es gerade ausprobiert: Das 50er OM mit Adapter ist auf unendlich (in etwa) wie ein natives 70er auf unendlich (mit einem Zoom verglichen). Wenn ich jetzt davon ausgehe, daß die Brennweitenangaben halbwegs korrekt sind, wären das ein Cropfaktor von 1,4. Das ist schon heftig.
 
Wie oben schon geschrieben wurde, Nikon (F) hat von allen (D)SLR das grösste Auflagemaß und ist deshalb besonders ungeeignet zum Adaptieren, weil halt immer eine Optik im Adapter istum die Unendlich Einstellung zu ermöglichen, die das Ganze nicht besser macht. .
Aber wie vom Vorposter vorgeschlagen, schau Dir doch mal eine OM-1 oder OM-2 an, auch wunderschöne Kameras.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß die daher verbaute zusätzliche (Billig?) Linse für optische Leistung nicht förderlich ist, war mir klar. [...}
Der Telekonvertereffekt ist schon sehr deutlich zu sehen.
Herkömmliche Telekonverter (z. B. die von Kenko) enthalten vier bis sieben Linsen. Solche Linsenkombinationen sind offenbar nötig, um möglichst viele Bildfehler auszugleichen. Die Modelle mit mehr Linsen gelten dabei als hochwertiger. Sicherlich steigen auch die Anforderungen, je höher der Telefaktor ist. Also z. B. ein 1,2-facher Konverter ist weniger problematisch als ein 2-facher Konverter. (Hinzu kommt natürlich, dass die Qualität des Ausgangsobjektivs stimmen muss. Es wird ja quasi der mittlere Bereich des Bildfeldes rausvergrößert.)
Was das alles für die Qualität eines circa 1,4-fachen Adapters bedeutet, der als Telekonverter nur eine einzelne Linse benutzt, kann man sich denken. Also selbst wenn man sich an der Brennweitenverlängerung als solcher nicht stört und die Einzellinse von prinzipiell guter Qualität ist, werden die Bildergebnisse – höflich gesagt – nicht optimal ausfallen.

Am besten eine Z-Nikon kaufen. An die kann man praktisch alles ohne Zusatzlinse adaptieren, sogar Sony-E-Objektive.
 
Aber wie vom Vorposter vorgeschlagen, schau Dir doch mal eine OM-1 oder OM-2 an, auch wunderschöne Kameras.
Ja, das sind schöne Kameras. Allerdings steht als nächstes erst einmal ein neues digitales Gehäuse an.
Am besten eine Z-Nikon kaufen. An die kann man praktisch alles ohne Zusatzlinse adaptieren, sogar Sony-E-Objektive.
Ja, ein Bekannter hat an seiner ZF das 55er Sony-Zeiss adaptiert und ist mit dieser Kombination sehr zufrieden. Bei mir wird es wohl eher wieder eine Sony werden, in Stein gemeißelt ist das allerdings nicht.

Die Situation ist bei mir folgende:
Digital Sony E Mount, das war damals das einzige spiegellose digitale Kleinbildsystem. Dann jede Menge OM Objektive zum Adaptieren günstig erstanden.

Aktuell nehme ich an einem kleinen Projekt teil, analog s/w zu fotografieren, selbst zu entwickeln und dann zu digitalisieren (nennt sich Hybrid…irgendwas).
Eine alte Nikon ist mit einem einfachen, heute würde man „Kit Objektiv“ sagen, noch vorhanden. Also Batterie gekauft und tatsächlich, die Nikon funktioniert noch, auch der Belichtungsmesser passt. Mit einem lichtschwachen Zoom macht mir das allerdings nicht so richtig Spaß. Dann zwei alte D Festbrennweiten über das Wochenende ausgeliehen, damit manuell zu fokussieren finde ich nervig, der Schneckengang ist mir zu steil. Also nach einem Adapter geschaut, um die eigenen Olympus Festbrennweiten zu verwenden.
Gestern wurde der Adapter dann bei einem available light Portraitshooting auf einem dunklen Dachboden mit Lichtluken eingeweiht. Zuerst mit der Sony die verschiedenen Belichtungseffekte in Abhängigkeit der Belichtungszeit ausprobiert und dann das Objektiv auf die Nikon gewechselt. Tja und dann passte der Bildausschnitt eben nicht mehr, ich war zu nah dran. Das war so auffällig, daß ich mir das nicht mit dem 92% Sucher der Nikon erklären konnte und das Modell und das Stativ standen ja noch an der selben Stelle. Wäre schön gewesen, wenn das bei der Produktbeschreibung des Adapters dabei gestanden hätte…
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten