• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Warum keine Blitze mit Li-Ion?

egladil

Themenersteller
Li-Ion Akkus sind doch leichter, kleiner und besser als diese AA-Batterien. Wenn man beim Blitz gewicht sparen könnte, wäre das doch sehr gut. Aber so wie es aussieht gibt es bisher sowas nicht, oder habe ich nicht gut genug gesucht?
 
Was hindert Dich daran, die AA-Batterien gegen Akkus zu tauschen? Ich verwende, wenn es notwendig ist, statt normaler Batterien Lithium-Batterien. Das hat sich z.B. im Winter bewährt, wenn die Kälte den Akkus und den Batterien zusetzt.

Axel
 
Normale Akkus sind doch Schrott, mit Li-Ion verglichen! Nicht wirklich besser als Batterien vom Gewicht und Kapazität.
 
Normale Akkus sind doch Schrott, mit Li-Ion verglichen! Nicht wirklich besser als Batterien vom Gewicht und Kapazität.

Wie gesagt... von den Stömen her haushoch überlegen!
Das ist auch der Grund weshalb Hochleistungslaptops heute Akkus mit Spannungen von 19V und höher haben... Um auf die Leistung zu kommen muss man Bei LiIon mit Spannung ausgleichen, da sie eben keine hohen Ströme schaffen... nur bedeuten hohe Spannungen immer viele Zellen = schwer und gross
 
Also Lithium kann heute doch schon sehr hohe Ströme liefern. Ich habe hier so einen sehr kleinen grünen Akku-Bohrhammer (ja, wirklich mit pneumatischem Schlagwerk), kein Spielzeug. Der läuft auch mit einem Lithium-Akku.

Und für eine Anwendung in der Firma habe ich letzte Woche mal geschaut, was so machbar ist. Also da gibt es inzwischen Akkublocks mit 4,4Ah, die mit 45C-90C entladen werden dürfen. Das sind dann gute 400 Ampere !!!

Kleine preisgünstige Akkupacks mit 7,4V / 1,25Ah haben typisch 20C Entladestrom, d.h. 25A. Das sollte auch zum Laden eines Blitzes völlig genügen. So ein Akkupack wird an Endkunden für 10$ verkauft, Preis ist also auch nicht das Thema. Ladevorgang ist allerdings kritisch und diese hochstromfähigen Akkus haben es in sich. Soll man nicht unbeaufsichtigt laden, möglichst auf feuerfester Unterlage. Hohe Umgebungstemperaturen (Auto in der Sonne) mögen die auch nicht, sollen da schon mal mit spontaner Detonation o.ä. ihre Unzufriedenheit äußern.

Ich weiß noch nicht, ob ich die Dinger bei meiner Anwendung einsetzen werde; aber bei Werkzeugen für Heimwerker traut man sich da ja inzwischen auch...

Gruß

Michael
 
Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht warum es keine Blitze mit LiIon Akkus gibt. Rein von Gewicht und Strombelastbarkeit wären sie klar im Vorteil. Das Problem ist jedoch, dass es keine standardisierten Akkuformen gibt, d.h. der Blitzhersteller müsste einen fertigen Akkupack anbieten, den man dann jedoch wieder nicht in anderen Blitzgeräten benutzen kann. Außerdem wäre der Akkupack dann aufgrund der geringen Stückzahl so teuer, dass ihn niemand kaufen wollen würde und somit auch niemand den Blitz kaufen will. Man könnte natürlich z.B. auch Kamera Akkus verwenden, aber dann beschweren sich die Nikoianer dass sie sich jetzt plötzlich Canon Akkus kaufen müssen usw...

AA ist halt einfach der kleinste gemeinsame Nenner, wenn auch technisch natürlich nicht das Optimum.

Gruß André
 
... Ich habe hier so einen sehr kleinen grünen Akku-Bohrhammer (ja, wirklich mit pneumatischem Schlagwerk), kein Spielzeug. Der läuft auch mit einem Lithium-Akku.
Und in 5 Jahren ist das Ding Elektroschrott, da der Akku LiIon-typisch unabhängig von der Nutzung gealtert ist und ein neuer Akku-Pack teurer ist als ein neuer Bohrhammer, wenn man Akkus denn überhaupt noch passend bekommt. Wenn es nicht schon heute dafür billig Nachbauakkus gibt, die es dann wohl noch in ein paar Jahren ähnlich billig gibt, würde ich die Finger davon lassen. Dann lieber NiMh o.ä.
 
Huhu!

Keine Ahnung, ob das vergleichbar ist, aber laut meinem Werkzeughändler sind Litiumakkus deutlich anfälliger für Defekte. Wenn der Reperaturen, Garantiefälle oder Reklamationen hat, dann sind bei den Dewalts, Festools und Makitas die Akkus defekt. Grüne Geräte bekomt man da btw. gar nicht ;-) und Akkubohrhämmer sind erst jenseits der 700€ ernst zu nehmen.
 
Hallo Destrudo,

klar sind die grünen Geräte keine Profiteile, aber das besagte Gerät ist durchaus ernst zu nehmen. Bohrt aber nur bis 10mm Durchmesser in Beton, geht aber ganz gut voran. Bei größeren Löchern und Akkubetrieb sollte dann aber in der Tat schon das rote Gerät her :-) Ist halt gedacht für haushaltsübliche Probleme wie Gardinenleiste an die Decke montieren o.ä. Ist da auch das einzige kleine Heimwerker-Akkugerät, dass dafür zu gebrauchen ist. Die ganzen Akku-Schlagbohrer setzen ja den Energieinhalt des Akkus nur in Schall um ;-(

Bzgl. Langzeitverfügbarkeit und Alternativangeboten habt Ihr natürlich im Fotobereich recht - für AA-Zellen wird's noch viele Jahre immer preiswerten Ersatz geben.

Vielleicht wäre ja die beste Lösung, Standard-Lithium-Zellen einzuführen, die in alle möglichen Geräte passen. Kleine ähnlich (aber nicht gleich) AAA für Multimedia-Gadgets, größere für Kameras und ganz große (ähnlich Babyzelle) für Werkzeuge, Ghettoblaster, Notebooks.

Könnte man doch mal einen schönen EU-Standard schaffen...

Michael
 
Li-Ion Akkus sind doch leichter, kleiner und besser als diese AA-Batterien. Wenn man beim Blitz gewicht sparen könnte, wäre das doch sehr gut. Aber so wie es aussieht gibt es bisher sowas nicht, oder habe ich nicht gut genug gesucht?

Eigentlich hat thunderclap hier alles geschrieben:

"besser" ist immer relativ... im Fall der Blitze sind sie es nicht, denn LiIon liefern bei weitem keine so hohen Spitzemströme wie NiMH oder sogar Bleiakkus wie bei den alten Metz-Blitzen... und auf hohe Ströme kommt es an wenn man kurze Ladezeiten will...

Aber das hast du wohl übersehen...;)

Normale Akkus sind doch Schrott, mit Li-Ion verglichen! Nicht wirklich besser als Batterien vom Gewicht und Kapazität.

Meines Wissens gibt es momentan keine Möglichkeit, einen Li-Ion Akkupack in einer vernünftigen Größe zu bauen, der nicht dramatisch und unerträglich die Ladezeiten von Speedlites verlängern würde. Die möglichen Entladeströme reichen nicht. Sonst könnten wir wahrscheinlich längst einen DSLR Akku in die Speedlights stecken.

Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht warum es keine Blitze mit LiIon Akkus gibt. Rein von Gewicht und Strombelastbarkeit wären sie klar im Vorteil...

Ich denke nicht. Speedlites brauchen nach wie vor, um ihre Kondensatoren schnell zu laden und für hohe Blitzzyklen zu sorgen, kurzzeitig hohe Stromspitzen. Das ist ein völlig anderes Nutzungsprofil als bei elektrischen Geräten.
Diese eher zähe Entladung war/ist übrigens ein Grund für die schleppende Einführung von Li-Ions in Elektroautos.
 
Ein weiteres Problem von LiIon ist, dass bei der Entnahme von hohen Strömen die Temperatur extrem ansteigt... die Akkus werden glühend heiss...
 
Meines Wissens gibt es momentan keine Möglichkeit, einen Li-Ion Akkupack in einer vernünftigen Größe zu bauen, der nicht dramatisch und unerträglich die Ladezeiten von Speedlites verlängern würde. Die möglichen Entladeströme reichen nicht.

Da bist du leider falsch infomiert. Ich verwende LiIon (genauer gesagt LiPo) Akkus für den Modellbau, und da wird ein kleiner 2 Ah Akku mit teilweise 50A entladen. Das ist eine Größenordnung mehr als ein vergleichbarere NiMh Akkus schafft.

Das man solche hochgezüchteten Akkus nicht für "normales" Equipment verwendet ist natürlich klar. Es gibt eben einige Verschiedene Arten von LiIon Akkus, die sich hinsichtlich ihrer chemischen Formulierung unterschieden und dann eben unterschiedliche Innenwiderstände (d.h. Strombelastbarkeiten), Kapazitäten und Lebensdauern haben.

Die "normalen" LiIon Akkus die z.B. in Laptops drin sind (meistens Rundzellen der Bauweise 18650) haben normalerweise eine maximale Entladerate von 2C, d.h. ein 2,5 Ah Akkus kann man mit 5 A Dauerhaft entladen.

Die Zellen die in hochwertigen Werkzeugen drin sind, haben eine deutlich höhere Entladerate, explodieren nicht so leicht und haben eine viel längere Lebensdauer. Dafür ist die Kapazität deutlich niedriger. Die Akkus in meinem blauen Bosch Akkuschrauber haben z.B. gleiche Größe und Gewicht wie die Akkus in meinem Laptop, dafür aber nur 1,3 Ah statt 2,5 Ah.

Die Akkus mit der höchsten Belastbarkeit sind dann die LiPo Akkus, die schaffen Entladeraten von bis zu 30C, sind dafür aber nicht so langlebig und können auch schon mal abbrennen.

Viele Grüße,
André
 
Ein weiteres Problem von LiIon ist, dass bei der Entnahme von hohen Strömen die Temperatur extrem ansteigt... die Akkus werden glühend heiss...

Das hängt nur vom Innenwiderstand ab. Ist er niedriger als bei NiMh, dann werden sie weniger warm, ist er höher, werden sie wärmer bei gleicher Entladerate. Wie gesagt, da gibt es unterschiedliche chemische Formulierungen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Daher kann man das so pauschal nicht sagen.

Gruß André
 
Das Problem ist jedoch, dass es keine standardisierten Akkuformen gibt, d.h. der Blitzhersteller müsste einen fertigen Akkupack anbieten, den man dann jedoch wieder nicht in anderen Blitzgeräten benutzen kann.

stimmt doch überhaupt nicht. die hersteller WOLLEN keine gleichen typen verwenden.

meine ricohkamera hat akkus (db-60) die könnte ich auch in anderen kameras verwenden*.

außerdem wäre es ein leichtes die 2301 optisch und technisch zzu 99% gleichen akkus durch einen standardtyp zu ersetzten.
das bekommen wir WENN ein EU-Kommissar seine neue Kamera mit den alten akkus betreiben will und daraus ein gesetz entsteht :rolleyes:

*
Panasonic Lumix DMC-FC01 / DMC-FX01 / DMC-FX3 / / DMC-FX8 / DMC-FX9 / DMC-FX10 / DMC-FX12 / DMC-FX50 / DMC-FX100 / DMC-FX150 / DMC-LX1 / DMC-LX2 / DMC-LX3 / DMC-LX9
Fuji FinePix F20 / F40fd / F47fd
Leica C-LUX 1 / D-LUX2 / D-LUX 3 / D-LUX 4 / V-LUX 2
Ricoh Caplio R3 / R4 / R5 / R30 / R40 / R50 / G600 / GX100 / GX200 / GR Digital / GR Digital II

gut die meisten sind schon sehr alt, aber es zeigt, dass es möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bist du leider falsch infomiert. Ich verwende LiIon (genauer gesagt LiPo) Akkus für den Modellbau, und da wird ein kleiner 2 Ah Akku mit teilweise 50A entladen. Das ist eine Größenordnung mehr als ein vergleichbarere NiMh Akkus schafft...

Ähh...nein...:D

...Das man solche hochgezüchteten Akkus nicht für "normales" Equipment verwendet ist natürlich klar...

Ich weiß, was mit Lithium-Polymer möglich ist und wie diese Weiterentwicklung von Li-Ion die Akkutechnik weiterbringt. Aber bring das bitte mal alles (Leistung, Größe, Preis, Wechselbarkeit etc) in den Kontext "Speedlite" und vergleiche es mit dem vorhanden System AA-Akku. Vor allem im Bezug auf Leistung zum Preis...
 
Wie gesagt... von den Stömen her haushoch überlegen!
Gute NiMH-Akkus liefern Leistungen, damit kann man jede Blitzröhre in einem Systemblitz in einer Minute aufschmelzen.

Es gibt AA-NiMH-Akkus, die liefern für eine brauchbare Zeit 15 A bei einer Spannungslage von knapp 1 V. Macht etwa 60 W für etwa 5 Minuten.

Und dann gibt es noch Akkus für Modellflug. Die bringen nochmal deutlich mehr.
 
>Warum keine Blitze mit Li-Ion?

Mach' da mal bloß kein Fass auf, nicht dass die Blitzhersteller noch auf falsche Ideen kommen...

Ich habe mir im letzten Jahr alte Nikon SB26er ersteigert, um die Energieversorgung brauchte ich mir keine Gedanken machen, meine Eneloops machen das schon. :D Versuche so was mal mit Geräten, die mit Akkus in proprietären Bauformen betrtieben werden. Da zahlst Du Dich dumm und dusselig, wenn passgenaue Akkus überhaupt noch erhältlich sind. Wenn nicht, kannst Du die Sachen wegschmeissen. :grumble:
 
verwende selber nimh-akkus und die gehen recht gut ab, und der ladestrom kommt günstiger als normale baterien.
die neuen generationen der akkus hat auch ne ordentliche leistung die vor 10 jahren noch nicht so da war, da hat sich einiges getan.

akkus die aber genau eine passform haben, nerven mich meist doch recht. beim blitz kann ich auch zum nächsten laden gehen und zur not normale baterien kaufen, bei der kamera nicht.
da die meisten li-ion akkus aber in passform kommen, nervt mich zt. tierisch. man ist da schnell ohne batpack aufgeschmissen wenn der saft mal alle ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten