• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Warum reduziert der elektronische Verschluss die Blitz-Leitzahl?

wus

Themenersteller
Ich habe jetzt so einiges zum Thema elektronischer vs mechanischer Verschluss gelesen. Anfangs hieß es, mit elektronischen Verschluss ginge Blitzen überhaupt nicht, aber inzwischen gibt es ja doch etliche Kameras die es können. Wenn auch mit gewissen Einschränkungen ...

Ich habe mir vor kurzem eine Canon R5m2 mit dem RF200-800 gekauft, dazu einen Godox X2T-C, mit dem ich meinen Godox V860II-S steuern kann. Damit habe ich jetzt mal ausgetestet wie weit die Herstellerangabe der Leitzahl stimmt. Laut Godox hat der V860II bei ISO 100 und der maximalen Zoom-Reflektorstellung von 200mm eine Leitzahl von 60.

Ergebnis: mit mechanischem Verschluss wird der Wert sogar leicht übertroffen, mit elektronischem aber nicht ganz erreicht.

Ich habe die Kamera exakt 4m vor eine Wand aufs Stativ gestellt (gemessen von der Wand bis zur Bildebenen-Markierung auf der Kamera) und eine Graukarte an die Wand gepinnt, die ich dann mit immer kleiner werdenden Blenden TTL-geblitzt habe, bis die Fotos anfingen dunkler - also unterbelichtet - zu werden. Mit der kleinsten Blende mit der das Foto gerade noch ausreichend belichtet wurde konnte ich dann die Leizahl errechnen. ISO war fest auf 100 gestellt.

Mit mechanischem Verschluss kam ich so auf LZ 64, mit elektronischem aber auf nur 56.

Woher kommt dieser Unterschied? Ist zwar nicht gewaltig, aber ich würde schon gerne wissen wie sich das erklärt.
 

1.​

Viele elektronische Verschlüsse (insbesondere bei nicht-stacked Sensoren) arbeiten mit einer zeilenweisen Auslesung des Sensors (Rolling Shutter). Während dieser Auslesezeit kann sich das Blitzlicht ungleichmäßig über das Bild verteilen. Dadurch kann es sein, dass nicht alle Sensorbereiche gleich viel Licht bekommen, was effektiv zu einer geringeren wahrgenommenen Leitzahl führt.

2.​

Mechanische Verschlüsse arbeiten mit einem ersten und zweiten Vorhang, was zu einer konsistenten Belichtung führt. Beim elektronischen Verschluss wird der Sensor jedoch anders ausgelesen, was dazu führen kann, dass nicht der gesamte Sensor zur gleichen Zeit die maximale Blitzleistung empfängt. Wenn dein Blitz beispielsweise eine sehr kurze Abbrennzeit hat, könnte ein Teil des Sensors weniger Licht abbekommen, als es beim mechanischen Verschluss der Fall wäre.

3.​

Obwohl moderne Kameras das Blitzen mit elektronischem Verschluss ermöglichen, geschieht das oft mit gewissen Einschränkungen. Möglicherweise nutzt die Kamera im elektronischen Modus eine andere Synchronisationsmethode, die die effektive Blitzleistung reduziert. Manche Kameras verringern z. B. die Blitzleistung, um Probleme mit der Belichtung zu vermeiden.

4.​

Da du einen Godox X2T-C als Funkauslöser verwendest, könnte es sein, dass die Steuerung der Blitzleistung über den Funkauslöser im elektronischen Modus leicht anders funktioniert als beim mechanischen. Es gibt Fälle, in denen die Blitzsteuerung nicht exakt gleich arbeitet oder bestimmte Begrenzungen implementiert sind.

5.​

Der elektronische Verschluss kann bei manchen Kameras leicht anders auf Restlicht oder Streulicht reagieren, wodurch sich die Messung minimal verändert. Dies dürfte aber nur eine sehr geringe Rolle spielen.

Fazit

Der Unterschied ist nicht riesig, aber messbar. Wahrscheinlichste Erklärung ist eine Kombination aus Rolling-Shutter-Effekt und einer leicht anderen Blitzsynchronisation im elektronischen Modus. Falls du einen anderen Godox-Blitz oder einen kabelgebundenen Blitztest machen kannst, wäre es interessant zu sehen, ob das Ergebnis konstant bleibt.

Du könntest auch versuchen, einen High-Speed-Sync-Modus (HSS) zu nutzen, um zu sehen, ob das die Differenz noch vergrößert. In HSS feuert der Blitz mehrfach während der Belichtung, wodurch Rolling-Shutter-Effekte möglicherweise noch deutlicher auftreten.

Quelle: Chatgtp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten