wus
Themenersteller
Ich habe jetzt so einiges zum Thema elektronischer vs mechanischer Verschluss gelesen. Anfangs hieß es, mit elektronischen Verschluss ginge Blitzen überhaupt nicht, aber inzwischen gibt es ja doch etliche Kameras die es können. Wenn auch mit gewissen Einschränkungen ...
Ich habe mir vor kurzem eine Canon R5m2 mit dem RF200-800 gekauft, dazu einen Godox X2T-C, mit dem ich meinen Godox V860II-S steuern kann. Damit habe ich jetzt mal ausgetestet wie weit die Herstellerangabe der Leitzahl stimmt. Laut Godox hat der V860II bei ISO 100 und der maximalen Zoom-Reflektorstellung von 200mm eine Leitzahl von 60.
Ergebnis: mit mechanischem Verschluss wird der Wert sogar leicht übertroffen, mit elektronischem aber nicht ganz erreicht.
Ich habe die Kamera exakt 4m vor eine Wand aufs Stativ gestellt (gemessen von der Wand bis zur Bildebenen-Markierung auf der Kamera) und eine Graukarte an die Wand gepinnt, die ich dann mit immer kleiner werdenden Blenden TTL-geblitzt habe, bis die Fotos anfingen dunkler - also unterbelichtet - zu werden. Mit der kleinsten Blende mit der das Foto gerade noch ausreichend belichtet wurde konnte ich dann die Leizahl errechnen. ISO war fest auf 100 gestellt.
Mit mechanischem Verschluss kam ich so auf LZ 64, mit elektronischem aber auf nur 56.
Woher kommt dieser Unterschied? Ist zwar nicht gewaltig, aber ich würde schon gerne wissen wie sich das erklärt.
Ich habe mir vor kurzem eine Canon R5m2 mit dem RF200-800 gekauft, dazu einen Godox X2T-C, mit dem ich meinen Godox V860II-S steuern kann. Damit habe ich jetzt mal ausgetestet wie weit die Herstellerangabe der Leitzahl stimmt. Laut Godox hat der V860II bei ISO 100 und der maximalen Zoom-Reflektorstellung von 200mm eine Leitzahl von 60.
Ergebnis: mit mechanischem Verschluss wird der Wert sogar leicht übertroffen, mit elektronischem aber nicht ganz erreicht.
Ich habe die Kamera exakt 4m vor eine Wand aufs Stativ gestellt (gemessen von der Wand bis zur Bildebenen-Markierung auf der Kamera) und eine Graukarte an die Wand gepinnt, die ich dann mit immer kleiner werdenden Blenden TTL-geblitzt habe, bis die Fotos anfingen dunkler - also unterbelichtet - zu werden. Mit der kleinsten Blende mit der das Foto gerade noch ausreichend belichtet wurde konnte ich dann die Leizahl errechnen. ISO war fest auf 100 gestellt.
Mit mechanischem Verschluss kam ich so auf LZ 64, mit elektronischem aber auf nur 56.
Woher kommt dieser Unterschied? Ist zwar nicht gewaltig, aber ich würde schon gerne wissen wie sich das erklärt.