Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
wenn ich mit farbmanagementfähiger Software an einem kalibrierten Wide Gamut Monitor arbeite (Photoshop, firefox), werden alle Farben richtig angezeigt.
Will ich nun mit diesem in einem nicht-farbmanagemntfähigen Programm arbeiten, müsste ich dann nicht entsprechend für diese Anwendung wieder neu kalibrieren bzw profilieren (da ansonsten zB Farben zu knallig, Win Desktop zu gesättigt etc.)?
zum NEC PA241: ich dachte die Software zur hardwarekalirierung ist hier in Europa nicht erhältlich
oder kann man den Monitor auch mit iColorDisplay-Software(+DTP94) oder iProfiler-Software (iColor Display pro) hardware kalibrieren ??
Der SX hat einen brauchbaren sRGB-Modus. Das ist nicht mit einer full featured Farbraumemulation und ihrer Einbindung in den eigenen Workflow zu vergleichen (zumal auch weitere Bildschirmparameter fixiert sind), aber ggf. bereits ausreichend.Bei einem SX kannst du gar nichts gegen knallige Farben unter nicht FM-fähiger Soft machen. Auch nichts "weg kalibrieren".
Wobei in diesem Fall ein gemanagter Workflow allerdings eher die Regel sein wirdAnders schaut es aus, wenn du sowohl im Adobe- als auch im sRGB Farbraum farbkritisch arbeiten können willst,
Nein. In nicht farbmanagementfähigen Anwendungen finden, wie bereits gesagt, keine Transformationen statt. Eine Änderung des Kalibrationszieles nützt dir gar nichts, weil nicht "auf" einen Farbraum kalibriert wird (die entsprechenden Bezeichnungen von Presets in vielen Kalibrationsprogrammen ist daher etwas unglücklich). Die Kalibration sichert nur die Kalibrationsziele (der Farbumfang gehört nicht dazu) und eine diesbezügliche Neutralität.Will ich nun mit diesem in einem nicht-farbmanagemntfähigen Programm arbeiten, müsste ich dann nicht entsprechend für diese Anwendung wieder neu kalibrieren bzw profilieren