• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Was ist so schlimm an den Kit-Objektiven?

löwenzahn3

Themenersteller
Hallo!

Bin absoluter Neuling und fotografiere derzeit noch (manuell) mit einer alten Panasonic-Bridge. Möchte mir dieses Jahr noch eine dslr kaufen (Favorit: Nikon D90). Deshalb mal eine ganz grundsätzliche Frage: es wird immer von den Kit-Objektiven abgeraten und empfohlen, sich nur das Gehäuse zuzulegen und das Objektiv extra zu kaufen (Sigma, Tamron, was auch immer). Wieso? Was ist so schlecht an den Kit-Objektiven? Dachte immer, dass es sich bein den Kit-Objektiven um Nikkor-Objektive handelt. Die sollen ja alles andere als schlecht sein. Oder liege ich da falsch?

Ist dieses Objektiv ein anderes als das, das hier dabei ist?

Gebt mir jetzt für diese vielleicht blöde Frage keines auf den Deckel :angel:

Als Einsteiger reicht mir erst einmal ein ordentliches Allround-Objektiv, mit dem ich gute, solide Ergebnisse erzielen kann, wohlgemerkt keine sehr guten. Das kommt dann erst noch ;) Sind die Kit-Objektive nicht genau hierfür gedacht? Und mal ehrlich, soooo günstig sind die auch wieder nicht (z.B. die 18-200er Objektive)

Schöne Grüße!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo, erstmal vorab, die Objektive sind identisch, desweiteren reichen einem Hobbyfotografen der gerade auf DSLR umsteigt mit Sicherheit eine dieser Kitlinsen, das Hauptproblem dürfte nach wie vor die Lichtstärke sein, daher kaufen sich viele Leute andere Objektive die bei weniger Licht immernoch eine kürzere Verschlusszeit garantieren als sie mit einer Kitlinse möglich wäre.

Auch in der Abbildungsleistung gibt es gravierende Unterschiede die aber auf einem 10x15 Abzug mit Sicherheit nicht merkbar sind.
 
Die Kit Objektive sind in Ordnung. Sie sind halt nicht so super lichtstark aber ansonsten ist an einem Kit Nikkor nichts falsches, mal abgesehen davon, dass ich mit dem kurzen 18-55 nichts anfangen könnte. Aber ein teures Objektiv hebt auch die Kompetenz des Posters um Faktor 2 ;)

Ist dieses Objektiv ein anderes als das, das hier dabei ist?

Nee, das ist vom Typ her identisch. Ich hatte das 18-70er Kit und trauer dem noch nach.
 
Das 18-105mm ist ein Objektiv mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Da findet man im Forum auch eine ganze Menge Erfahrungsberichte zu.

Ein Kit-Objektiv heißt so weil es meist zusammen mit einer Kamera verkauft wird. Die günstigsten Objektive wie das 18-55mm, insbesondere die alte Version von Canon, hatten teilweise nicht den besten Ruf, weil die Abbildungsleistung wirklich bescheiden war. Mittlerweile sind aber auch die 18-55mm Objektive von allen Herstellern gut.
 
Hallo,


zuerst mal: Das Objektiv ist genau das gleiche wie bei dem Kit. Und es ist keineswegs schlecht.

Ich wüsste nicht, warum man einem Einsteiger abraten sollte sich ein
Kamera/Objektiv Kit zu kaufen. Die Linsen, die dabei sind, sind nicht schlecht und für einen Einsteiger in die Allroundfotografie bestens geeignet. Mit dem 18-105er bekommst du ein gutes Objektiv, mit viel Brennweite, mit dem du in den meisten Situationen erstmal zufrieden sein wirst. Wenn du irgendwann merkst, woran es dir fehlt (möglicherweise Lichtstärke), dann kannst du Ausschau nach einer zweiten Linse halten.

Aber lass dir hier mal nichts auf- und abschwätzen. Für den Einstieg sind die Linsen richtig.
 
Hi,
die KIT-Objektive sind nicht schlecht!
Die meisten machen sehr gute, scharfe Fotos.

Aber natürlich gibt es Einschränkungen:
Lichtstärke: Die meisten KIT-Objektive fangen erst bei Blende 3,5 an. Natürlich kann so ein Objektiv mit einem Lichtstarken 2.0er Zoom nicht mithalten.
Auch die Haptik ist nicht so wie die der Objektive, die ein vielfaches Kosten.
Aber, das Bild wird durch die Haptik nicht beeinflusst.
Das von dir angesprochene 18-105er Zoom ist ein tolles Allroundobjektiv. In geschlossenen Räumen wirst du allerdings in vielen Situationen nicht um einen externen BLitz herumkommen.
Ich fotografiere sehr gerne mit dem 18-105 und auch mit dem 18-55er. Für den Einstieg machst du damit nichts verkehrt. Je nachdem, wie sich deine Vorlieben entwickeln, kannst du deinen Objektivpark dann mit teueren, lichtstarken Zoomobjektiven erweitern oder du kaufst dir einzelnen lichtstarke Festbrennweiten. Das muss jeder für sich selber entscheiden. Es kann auch sein, dass du mit dem 18-105er vollkommen Glücklich bist.

Viele Grüße TIm
 
Ich habe die D90 mit dem 18-55er Kit Objektiv. Für meine Ansprüche reicht dies voll und ganz aus. Ich denke, gerade wenn du von einer Bridge auf eine DSLR umsteigst, wirst du mit den Kit-Objektiven ganz gut klar kommen.
 
Ich denke, gerade wenn du von einer Bridge auf eine DSLR umsteigst, wirst du mit den Kit-Objektiven ganz gut klar kommen.

Das stimmt aber nur eingeschränkt. Ich bin auch von einer Bridge (Fuji S100FS) umgestiegen, gerade hier bedarf es schon einiger Umgewöhnung was das Objektiv betrifft.
Die Fuji hatte ein Zoom von 28-400mm auf KB was schon eine Menge abdeckt (incl. VC und 2.8 Anfangsblende)
Da muss man sich schon auf den kleineren Telebereich und den eventl. fehlenden VC einstellen.
 
Die Kitlinsen sind meist besser als ihr Ruf. Vor allem das aktuelle Nikon 18-105! Gute Schärfe, guter Kontrast bei allen Brennweiten, absolut empfehlenswert. Verzeichnet bei 18 mm Weitwinkel, aber das tun weit teurere Linsen auch. Das einzige Manko ist das Plastikbajonett, das hält zwar auch lange, sieht aber etwas billig aus.
Für einen Einsteiger deckt diese Linse sehr viel ab, wenn man finanziell wieder auf die Beine gekommen ist, kann man weitere (teurere) Linsen dazukaufen. Dann weiß man auch besser, wo die Vorlieben liegen.
 
Es handelt sich hier um identische Linsen. Der Nachteil liegt in der Lichtstärke und der Abbildungsleistung. Hatte an meiner D200 auch lange das Kit 18-70 in Betrieb und war zufrieden damit, aber nur bis ich das erste Mal das 24-70 2.8 drauf hatte, da merkte ich den Unterschied zwischen einer Kitlinse und einer top Linse. War hauptsächlcih in der Abbildungleistung nicht zu vergleichen.
Aber für den Einstieg un die ersten Erfahrungen sind Kitlinsen vollkommend ausreichend. Denn sonst wird es richtig teuer.

Gruß ALfred
 
Gemessen am Preis der Kitobjektive ist deren Leistung über jeden Zweifel erhaben. Preis-Leistung ist oft echt konkurrenzlos.
Gerade ein 18-55mm ist, finde ich, für den Einstieg oft gut geeignet. Zumindest, wenn man sich dann mit dem vergleichsweise kleinen Zoombereich arrangiert. So eine Beschränkung kann ja bekanntlich dazu führen, dass man bewusster fotografiert.
 
Das ist ja echt ein Wahnsinnsforum. Danke für die vielen schnellen Antworten!!! Hat sehr geholfen :top:

Werde also das 50-105mm Kit-Objektiv als potentiellen Immer-Drauf-Kandidaten in meine Liste mitaufnehmen.

Da ich besonders gerne Pflanzen, Tiere, Natur fotografiere und auch gerne Makroaufnahmen mache, überlege ich doch stark, ob ich nicht ein 18-200er Objektiv nehmen soll. Blende sollte aber schon bei mind. 3,5 liegen, sonst wird's schnell zu dunkel. Die beiden Kit-Objektive mit dieser Brennweite (Nikon AF-S DX Nikkor 18-200mm 1:3,5-5,6G ED VR und das IIer) sind mir aber zu teuer.

Kostengünstigere Alternativen sehe ich im ...
SIGMA 18-200mm 3,5-6,3 DC OS (stabilisiert) - Favorit
Tamron AF 18-250mm F/3,5-6,3 Di II LD Aspherical [IF] MACRO (mit "Built-in-Motor", kein VC)

Zwischenfrage: was ist ein "Built-in-Motor"?

Das Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC LD ASL IF Macro Objektiv (mit Stabilisator) ist mir leider zu teuer. Müsste dafür ein preiswerteres Gehäuse kaufen. Glaube aber nicht, dass es eine so gute Idee ist. Bessere Objektive (für Spezialbereiche) lassen sich nachkaufen. Auf dem Gehäuse sitzt man erst einmal fest (sofern man irgendwo auch auf sein Geld achten muss).

Verzeichnungen im WW-Bereich kann ich verkraften (zur Not gibt's ja auch Photoshop bzw. Camera Raw :rolleyes:). Dass die Super-Zoom-Objektive nicht so lichtstark sind, damit muss ich leben oder später mal eines kaufen, dass eher für den WW-Bereich geeignet und lichtstärker ist. Ein ordentlicher Zoom ist mir schon wichtig (hat meine jetzige Bridge auch und will ihn auch nicht missen). Makrotauglich sollte das Objektiv auch sein.

Was haltet ihr von meinen beiden vorgeschlagenen Objektiven?

Viele Grüße

Monika
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Der "Build-in-Motor" ist ein Motor für den Auofokus IM Objektiv.
Ältere O., oder auch heute noch manche, haben keinen Motor - diese werden über einen Motor aus dem Gehäuse angetrieben. Falls man ein Objektiv ohne Motor an eine Cam ohne Motor baut, hat man eben nur einen manuellen Autofokus.
Die D90 hat so einen Motor, die D5000 z.B. nicht.

Ich, und ich denke viele andere hier auch, würden dir nicht zu einem solchen Teleobjektiv raten. Mit zwei, 18-105 und 70-2xx kommt man eigentlich sehr gut klar. Viele gehen auch mit dem ersten nur bis 70 oder 50/55. Das ginge auch. Und die Bildqualität würde viel besser.

Aber 18-2xx halte ich für keine gute Idee.
Dank der D90 kannst du dir also ein älteres, gutes Tele OHNE Motor gebraucht kaufen - und das auch super nutzen. Preislich bist du dann am Ende wohl noch drüber, ebenso hast du das "immerdrauf" ne Ecke leichter und von der Qualität sieht es auch besser aus.

Da gibt es hier sicherlich Tips, welche gebrauchten oder auch neuen Teles eine gute Investition sind. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenfrage: was ist ein "Built-in-Motor"?

Es gibt Objektive, die einen eingebauten Motor zum Antrieb des Autofokus haben. Heißen bei Sigma z.B. HSM, bei Nikon sind das die Af-S Objektive. Diese kannst du mit jeder Kamera benutzen.

Bei ältere Objektiven, z.B. dem Nikon 50mm AF-D wird der Autofokus über einen Stangenantrieb gesteuert. Dieser muss von der Kamera bedient werden. D.h. dein Gehäuse muss um bei einem solchen Objektiv den Autofokus bedienen zu können, auch einen Stangenantrieb haben. Ansonsten musst du manuell fokussieren. Hoffe das war verständlich :D

LG, Karl
 
Werde also das 50-105mm Kit-Objektiv als potentiellen Immer-Drauf-Kandidaten in meine Liste mitaufnehmen.
Ich nehme an, Du meinst 18-105 ?

Da ich besonders gerne Pflanzen, Tiere, Natur fotografiere und auch gerne Makroaufnahmen mache, überlege ich doch stark, ob ich nicht ein 18-200er Objektiv nehmen soll.
Wenn Du Makros machen möchtest, brauchst Du ein Makroobjektiv oder - eingeschränkt - eines mit einer Makrofunktion (dann nur 1:2 oder 1:3 Abbildungsverhältnis) oder einen Makrovorsatz. Kein Superzoom.

Blende sollte aber schon bei mind. 3,5 liegen, sonst wird's schnell zu dunkel.
Das gibt es nicht. Die Supezooms haben eine variable Blendenzahl, und da, wo Du die Lichtstärke brauchst - nämlich im Telebereich - ist die Blendenzahl 5,6 oder 6,3 offen, und im Interesse der Bildqualität solltest Du dann noch etwas abblenden. Dann bist Du schnell bei F/8.

Der Vorteil einer DSLR ist, daß Du die Objektive tauschen und ein jeweils geeignetes verwenden kannst...

Für Immerdrauf mit Makrofunktion und Lichtstärke wäre ein Sigma 17-70 eventuell ein Thema. Gibt es eine neue Version mit OS und eine alte ohne.
 
Da ich besonders gerne Pflanzen, Tiere, Natur fotografiere und auch gerne Makroaufnahmen mache, überlege ich doch stark, ob ich nicht ein 18-200er Objektiv nehmen soll.

Gerade wenn es um die Makrofunktion geht, ist das 18-55 sehr gut, weil es eine sehr geringe Naheinstellgrenze hat. Die Kit Varianten mit größerem Brennweitenbereich sind in dem Punkt durchweg schlechter. Und nur weil du bis auf 200mm hochdrehen kannst, heißt das noch lange nicht, dass das Objekt groß genug abgebildet wird... :p

Das genannte Sigma 17-70mm hat seit neustem einen Stabi und ist sicher nicht das schlechteste 1. Objektiv, aber es kostet eben auch ein ganzes Stück mehr als z.B. ein 18-105.

Du hast schon Erfahrungen mit einer Bridge... Welchen Brennweitenbereich hast du dabei verwendet? Für eine Empfehlung bräuchte es außerdem noch ein paar Infos zum Einsatzgebiet und zu deinen Vorlieben...
 
Ich kann nicht für alle 18-200 VR´s sprechen aber meins war ein absolutes Gurkenglas und das Geld nicht wert. Solche Suppenzooms sind immer ein sehr großer Kompromiss. Dann lieber 18-105 und 70-210 oder sowas in der Art.
 
Wg der Suppenzooms, auch wenn es einige nicht gerne hören: Mein Sigma 18-200 mit Motor ohne VR für 120 Euro ist sogar besser als mein Ex 18-200VR von Nikon und vor allem vieeel leichter.
 
Klar meinte ich das 18-105mm Objektiv ;). Dass der Vorteil bei DSLR-Kameras die verschiedenen Objektive sind, ist mir klar. Weiß nur nicht, wie ich das meinem Konto begreiflich machen soll. Das gibt am Anfang nur ein Objektiv her. Ist nun mal so - es sei denn, ich kauf ein preiswerteres Gehäuse und nicht die D90.

Ich dachte eigentlich schon, dass man mit einem Teleobjektiv auch Makroaufnahmen machen kann. Da muss ich mich wohl noch etwas informieren :rolleyes:

Die Warnungen vor Objektiven mit einer so hohen Brennweitenspanne geben mir schon zu denken. In dem Fall wäre ich mit dem 18-105mm Kit-Objektiv doch gar nicht so schlecht dran. Auf ein Objektiv, das mehr für den Telebereich geeignet ist, müsste ich dann (schweren Herzens) etwas warten.

Bisher fotografiere ich mit der Panasonic DMC-FZ20 (ist mittlerweile fünf Jahre alt). Sie hat einen optischen 12-fach-Zoom (bis zu 432 mm, hab extra nachgesehen :cool:). Nutze ihn gerne und oft. Fahre ihn aber aus Qualitätsgründen normalerweise nicht voll aus (klar). Bin also häufig mit höheren Brennweiten unterwegs. Die Kameralinse entspricht 35 mm, von einem WW also weit entfernt.

Am liebsten fotografiere ich, wie gesagt, Pflanzen, Tiere, Natur allgemein. Makroaufnahmen sind auch oft dabei. Da würde sich mittelfristig sogar ein Makro-Objektiv lohnen. Gerne versuche ich mich auch an Landschaften, was bisher ohne WW nur eingeschränkt möglich ist. Da würde ich auch für's Erste bei der DSLR Abstriche machen. Kenn's ja nicht anders ;). Bin mir nicht sicher, ob ich bei o.g. Motiven mit einem 18-55mm Objektiv so glücklich werde.

Deswegen dachte ich eben an ein Objektiv, dessen Stärken mehr im Tele- und Makrobereich (Makrofunktion reicht erstmal) liegen, ohne aber allzu schwer zu sein (Immer-drauf-Objektiv!). Dass ich deshalb Abstriche bei der Lichtstärke machen muss, ist mir klar. Eine Lichtstärke von 3.5 wäre aber schon nicht schlecht. Später kann ich mir dann ja ein lichtstärkeres WW-Objektiv zulegen.
 
Die Warnungen vor Objektiven mit einer so hohen Brennweitenspanne geben mir schon zu denken. In dem Fall wäre ich mit dem 18-105mm Kit-Objektiv doch gar nicht so schlecht dran. Auf ein Objektiv, das mehr für den Telebereich geeignet ist, müsste ich dann (schweren Herzens) etwas warten.
Das 18-105 hat schon einen relativ großen Brennweitebereich, und zwar telelastig. Es ist ein scharfes, eher lichtschwaches Zoom mit guten P/L-Verhältnis bei mäßiger Bauqualität. Die Nahgrenze erlaubt allerdings nur ein Vergrößerungsverhältnis 1:5 (d. h. bei maximaler Vergrößerung wird ein Objekt der fünffachen Sensorgröße - ca. 8 x 12 cm - gerade formatfüllend).

Vielleicht noch mal zu den Begriffen:
- SWW: ca. 10-18 mm
- WW: ca. 18-30 mm
- Normal: ca. 30-40 mm
- leichtes Tele: ca. 40-80 mm
- Tele: ca. 80-200 mm
- Supertele: drüber
alles auf APS-C (das Sensorformat der D90) bezogen. Wenn Du noch im KB-Äquivalent denkst, obige Angaben x1,5.

Dass ich deshalb Abstriche bei der Lichtstärke machen muss, ist mir klar. Eine Lichtstärke von 3.5 wäre aber schon nicht schlecht. Später kann ich mir dann ja ein lichtstärkeres WW-Objektiv zulegen.
3,5 WÄRE relativ lichtstark für ein Zoom - da hört es bei 2,8 auf. Solche gibt es dann aber nur noch bis zu einem Brennweiteverhältnis 1:3 - also 17-55, oder 24-70, oder 50-150, oder 70-200. Die meisten außerhalb Deines Budgets. Innerhalb Deines Budget sind Zooms mit variabler Blendenzahl, am Teleende zwischen 4 und 5,6.

Echte Makros müssen wegen der nötigen Schärfentiefe stark abgeblendet werden. Da wird schnell ein Stativ fällig, insbesondere bei Brennweiten >100 mm.

Wirklich lichtstarke Objektive sind Festbrennweiten. Ebenso sind echte Makroobjektive Festbrennweiten.

Wofür Du ein lichtstarkes WW-Objektiv haben willst, ist mir schleierhaft. Wenn Du damit Landschaft (a la Panorama) photographieren willst, brauchst Du keine Lichtstärke.

Die Kameralinse entspricht 35 mm, von einem WW also weit entfernt.
:confused: - 35mm KB IST ein leichtes WW. Mit einem 18-XX-Objektiv an einer D90 bist Du bei einem KB-Äquivalent um 27 mm - das ist schon ein Unterschied dazu, aber es ist kein Super-WW (SWW). Alle SWWs sind deutlich außerhalb Deines Budgets.

Du wirst am Anfang starke Kompromisse eingehen müssen. Was bleibt?
- ein mäßig lichtstarkes Zoom 17-70 mit Pseudomakrofunktion (wie schon erwähnt)
- ein 18-55 (kostet fast nichts) für WW und Blumennahaufnahmen (aber noch etwas von Makro weg) und ein kleines Tele dazu, z. B. Nikon 55-200VR (entsprechend bis 300 mm KB-Äquivalent)

Oder ein Lottogewinn. Dann können wir ernsthaft über Deine Wünsche reden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten