Mr.X
Themenersteller
Hallo,
ich versuche gerade mal, die Leistung meines Studioblitzes (300 Wattsekunden) in die Watt-Zahl einer Glühbirne umzurechnen.
Ist natürlich ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen, da ein Blitz und eine Dauerlichtquelle zwei grundverschiedene Dinge sind. Soweit so klar. Mir geht es hier nur um einen rein rechnerischen Vergleich.
300 Wattsekunden * 60
= 18.000 Wattminuten
18.000 Wattminuten * 60
= 1.080.000 Wattstunden (oder Watt)
Demnach müßten 300 Wattsekunden einer Leistung von 1.080.000 Watt entsprechen, oder?
Kann vielleicht mal jemand mit mehr Ahnung von Physik und Mathematik als ich es habe, kurz zu meiner kleinen Rechnung Stellung nehmen? *g* Das wäre sehr nett. Ich würde nämlich gerne mal wissen, ob meine Rechnung so korrekt ist oder ob ich hier einem Denk- oder Rechenfehler unterliege.
Zuletzt noch eine Frage: manchmal findet man auch die Angabe Joule für die Leistung eines Studioblitzes. Joule und Wattsekunden sind das gleiche, oder?
Mr. X
ich versuche gerade mal, die Leistung meines Studioblitzes (300 Wattsekunden) in die Watt-Zahl einer Glühbirne umzurechnen.
Ist natürlich ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen, da ein Blitz und eine Dauerlichtquelle zwei grundverschiedene Dinge sind. Soweit so klar. Mir geht es hier nur um einen rein rechnerischen Vergleich.
300 Wattsekunden * 60
= 18.000 Wattminuten
18.000 Wattminuten * 60
= 1.080.000 Wattstunden (oder Watt)
Demnach müßten 300 Wattsekunden einer Leistung von 1.080.000 Watt entsprechen, oder?
Kann vielleicht mal jemand mit mehr Ahnung von Physik und Mathematik als ich es habe, kurz zu meiner kleinen Rechnung Stellung nehmen? *g* Das wäre sehr nett. Ich würde nämlich gerne mal wissen, ob meine Rechnung so korrekt ist oder ob ich hier einem Denk- oder Rechenfehler unterliege.
Zuletzt noch eine Frage: manchmal findet man auch die Angabe Joule für die Leistung eines Studioblitzes. Joule und Wattsekunden sind das gleiche, oder?
Mr. X