• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wattsekunden in Watt umrechnen

Mr.X

Themenersteller
Hallo,

ich versuche gerade mal, die Leistung meines Studioblitzes (300 Wattsekunden) in die Watt-Zahl einer Glühbirne umzurechnen.

Ist natürlich ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen, da ein Blitz und eine Dauerlichtquelle zwei grundverschiedene Dinge sind. Soweit so klar. Mir geht es hier nur um einen rein rechnerischen Vergleich.

300 Wattsekunden * 60
= 18.000 Wattminuten

18.000 Wattminuten * 60
= 1.080.000 Wattstunden (oder Watt)

Demnach müßten 300 Wattsekunden einer Leistung von 1.080.000 Watt entsprechen, oder?

Kann vielleicht mal jemand mit mehr Ahnung von Physik und Mathematik als ich es habe, kurz zu meiner kleinen Rechnung Stellung nehmen? *g* Das wäre sehr nett. Ich würde nämlich gerne mal wissen, ob meine Rechnung so korrekt ist oder ob ich hier einem Denk- oder Rechenfehler unterliege.

Zuletzt noch eine Frage: manchmal findet man auch die Angabe Joule für die Leistung eines Studioblitzes. Joule und Wattsekunden sind das gleiche, oder?

Mr. X
 
Hallo,

so kannst du nicht rechnen. Die Einheit Watt steht für die el. Leistung, die Wattsekunde steht hingegen für die el. Arbeit, also Leistung mal Zeit.
Das heißt, das dein Blitz 300 Watt in einer Sekunde verfeuert.
D.h. wenn du eine Glühbirne mit 300W Lichtausbeute genau eine Sekunde anschaltest, dann hast du die selbe Arbeit verrichtet wie dein Blitz.
 
Watt/Sekunde ist wie Watt/Stunde eine Verbrauchseinheit.
Das andere ist die Leistung.

Dein Blitz braucht, bzw. verbraucht 300 Watt.
Auch auf eine Stunde verbraucht es 300 Watt.

Du kannst höchstens umrechnen wieviel du löhnen musst, wenn du das Teil eine Stunde dauerfeuerst.

soviel, ohne Physik studiert zu haben, könnte aber auch unrecht haben..

PS. Joule ist nur eine andere Form der Leistung.
1 Joule ist eine Wattsekunde.
 
Das kann man nicht ineinander umrechnen, da "Wattsekunden" einen Energiemenge bezeichnet und "Watt" eine Leistungsangabe ist, also Energiemenge pro Zeit [Joule/s].

Aber vielleicht denkst Du an Folgendes:

Dein Studioblitz verbraucht bei voller Leistungseinstellung bei jedem Blitz 300Ws=300 Joule.

Eine 100W-Glühbirne verbraucht 100 Joule pro Sekunde.

-> Bei jedem Blitz wird genauso viel Energie(Joule) verbraucht, wie bei der 100W-Glühbirne in 3 Sekunden.

Da war ich wohl etwas langsam :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den 300 Wattsekunden(Ws) ist die Zeit der Faktor der dich verwirrt.
300 Ws / 60s = 5 Wattminuten
300 Ws / 3600s = 0,0833Wh

Die Blitzdauer ist nun entscheidend, ich gehe mal von 1/1000 aus.
Wenn der Blitz mit einer Leistung von 300Ws für 1/1000 leuchtet:
300 * 1000 = 300KW (schon beeindruckend).
Somit entlädt der Blitz für die Dauer von 1/1000 die Leistung von 300KW!

Ich hoffe, ich habe nichts wervechselt...


Grüße
Inge
 
Bei den 300 Wattsekunden(Ws) ist die Zeit der Faktor der dich verwirrt.
300 Ws / 60s = 5 Wattminuten
300 Ws / 3600s = 0,0833Wh

Die Blitzdauer ist nun entscheidend, ich gehe mal von 1/1000 aus.
Wenn der Blitz mit einer Leistung von 300Ws für 1/1000 leuchtet:
300 * 1000 = 300KW (schon beeindruckend).
Somit entlädt der Blitz für die Dauer von 1/1000 die Leistung von 300KW!

Ich hoffe, ich habe nichts wervechselt...


Grüße
Inge

die 300kW passen schon,
aber das Wort "Leistung" im Satz "Wenn der Blitz mit einer Leistung von 300Ws für 1/1000 leuchtet:" darfst Du da nicht verwenden, da die Ws keine Leistung sind, sondern die Energiemenge.
Daraus ergibt sich dann die Leistung:
300Ws/(1/1000s) = 300 Joule/(1/1000s) )= 300.000Joule/s =300kW
 
und für allen denen es immer noch nicht klar sein sollte!

Ws in W umrechnen ist (bzw wäre) wie km/h in km umzurechnen!!!


das stimmt jetzt zwar von den arten der größen nicht ganz aber es beschreibt es ziemlich gut!
 
@Jelly85

es ist sehr wohl möglich von km/h auf km umzurechnen, sonst wäre es ja nicht möglich anhand einer Geschwindigkeit den zurückgelegten Weg innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu errechnen.

Umgelegt auf Ws bedeutet das, das es natürlich möglich ist, anhand der elektrischen Arbeit [Ws] zu berechnen, welche Leistung [W] innerhalb einer Zeit abgegeben bzw. aufgenommen wurde.

lg Christian
 
Vielen Dank für Eure Antworten.

Da lag ich mit meiner Berechnung dann ja wohl ziemlich daneben.
Ich muß zugeben, daß ich über das Ergebnis ein wenig überrascht bin, denn ich hätte die Leistung meines Studioblitzes doch ein wenig höher eingeschätzt.

Kann man das Ergebnis auch so formulieren, daß mein 300-Ws-Studioblitz, wenn ich ihn auf volle Leistung stelle, genau so hell leuchtet wie eine 300-Watt-Glühbirne - nur eben für einen sehr kurzen Moment? (Ob es tatsächlich eine solche Glühbirne gibt, soll an dieser Stelle mal dahingestellt sein.)

Mr. X
 
@Mr.X

Diese Gegenüberstellung würde nur funktionieren, wenn der Wirkungsgrad beider Lichtquellen gleich groß wäre.

Der Wirkungsgrad einer Glühbirne beträgt in etwa 5%, d.h. nur 5% der aufgenommenen Energie wird in Form von Licht abgestrahlt, der Rest entfällt auf Wärme.

Zum Wirkungsgrad einer Blitzlampe kann ich allerdings keine Aussagen treffen.
 
Kann man das Ergebnis auch so formulieren, daß mein 300-Ws-Studioblitz, wenn ich ihn auf volle Leistung stelle, genau so hell leuchtet wie eine 300-Watt-Glühbirne - nur eben für einen sehr kurzen Moment? (Ob es tatsächlich eine solche Glühbirne gibt, soll an dieser Stelle mal dahingestellt sein.)

Mr. X


NEIN... eher dass du wenn du (rein hypothetische annahme) nen bild mit blene 11 aufnehmen wllst, du bei ner 300W glühbirne 3s belichten müsstest und bei ner 300Ws blitzröhre (angenommene abbrennzeit 1/1000s) eine tausendstel sekunde um die gleiche lichtenergie auf den sensor/film auftreffen lassen zu können,...
OK 1/1000s ist nciht synchrnierbar, aber war ja acuh nurn beispiel...

mfg
 
Ich muß zugeben, daß ich über das Ergebnis ein wenig überrascht bin, denn ich hätte die Leistung meines Studioblitzes doch ein wenig höher eingeschätzt.
Du vergleichst ja immer noch Unvergleichbares! :confused: Du ahnst noch gar nicht, wie unglaublich stark 300 Ws Blitz im Vergleich zu 300 W Dauerlicht sein können - wenn man praxisgerechte Situationen vergleicht.

Kann man das Ergebnis auch so formulieren, daß mein 300-Ws-Studioblitz, wenn ich ihn auf volle Leistung stelle, genau so hell leuchtet wie eine 300-Watt-Glühbirne - nur eben für einen sehr kurzen Moment?
Auch dieser Vergleich bringt Dich nicht im Geringsten weiter.

Ich darf mich mal selber zitieren. Vielleicht hilft das Deinem Verständnis auf die Sprünge:
Blitzlicht wird fast immer nach dem Prinzip der X-Synchronisation gesteuert: Der Verschluß der Kamera öffnet sich, der Blitz wird innerhalb der Verschlußöffnungszeit abgefeuert, der Verschluß der Kamera schließt sich. [...]
Bei X-Synchronisation spielt die Belichtungszeit der Kamera keine Rolle für die Blitzbelichtung; sie muß nur lang genug sein, um die Blitz-Leuchtdauer nicht zu beschneiden [...]

Der unterschiedliche Belichtungsablauf von Blitz- und Dauerlicht-Arbeitsweise macht den Vergleich so schwer. Wenn zum Einfrieren von Bewegung kurze Belichtungszeiten gebraucht werden, sind Blitze mit ihrer relativ kurzen Leuchtdauer von Vorteil. Dafür ist die nutzbare Helligkeit des Blitzes am Ende, sobald der Blendenspielraum ausgeschöpft ist. Bei der Arbeit mit Dauerlicht könnte man durch längere Belichtung den Spielraum fast endlos erweitern; beim Blitz ist die effektive Belichtungszeit (die Blitzleuchtdauer) fest vorgegeben und nicht erweiterbar.

An einem simplen Beispiel, das ich mit meinem Studioblitz (Blitzröhre gegen Einstellicht) ermittelt habe, läßt sich das Verhältnis verdeutlichen: Um auf die Belichtung des 200-Joule-Blitzes zu kommen, muß man mit der 60-Watt-Halogenlampe 10 Sekunden lang belichten. Das wäre 1 Sekunde mit 600 Watt, 1/10 Sekunde mit 6.000 Watt oder 1/100 Sekunde mit 60.000 Watt.

Klingt unglaublich? Ist aber so. [...]

Der entscheidende Punkt ist die Belichtungszeit: Eine Person sollte zur Vermeidung von Verwacklung mit mindestens 1/100 Sekunde Belichtungszeit fotografiert werden; bei schnellerer Bewegung (z. B. Turner in Aktion) auch noch wesentlich kürzer. Mit Studioblitz ist das kein Problem, weil die Leuchtzeiten der meisten Blitze hierfür kurz genug sind. Um mit Dauerlicht auf 1/100 Sekunde Belichtungszeit zu kommen, bedarf es hingegen schon eines gewaltigen Lichtaufkommens, großer Blendenöffnung und/oder hoher ISO-Empfindlichkeit.
(Kompletter Text)
PS: Im Text ist von Joule die Rede. 1 Joule = 1 Wattsekunde
 
@Jelly85

es ist sehr wohl möglich von km/h auf km umzurechnen, sonst wäre es ja nicht möglich anhand einer Geschwindigkeit den zurückgelegten Weg innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu errechnen.

Umgelegt auf Ws bedeutet das, das es natürlich möglich ist, anhand der elektrischen Arbeit [Ws] zu berechnen, welche Leistung [W] innerhalb einer Zeit abgegeben bzw. aufgenommen wurde.

lg Christian

Nein, kannst du nicht! km sind eine Länge und km/h sind eine Geschwindigkeit!
Nur wenn du eine Zeit mit dazu nimmst, stimmt die Gleichung wieder.
Länge / Zeit = Geschwindigkeit. Die Zeit ist ja keine Konstante, nur dann könnte man es "umrechnen".

Im übrigen ist dieser Strich "/" ein Zeichen für eine Division.
300 Ws / 60s = 5 Wattminuten ist also falsch.
300 Ws/60s=5 W

Wattsekunde ist übrigens nicht Watt pro Sekunde (also W/s), sondern multipliziert mit Sekunde. K steht für Kelvin und k für die Vorsilbe Kilo.

@beiti: Das Problem mit der Vergleichbarkeit scheint wohl auch damit zu tun zu haben, daß die Ws-Angabe eines Blitzes mehr mit dessen echter Lichtabgabe zu tun zu haben, als die Wattangabe auf einer Glühbirne. (siehe auch Cirrasch). Die Frage ist also wieviel von den 300 Joule tatsächlich in Lichtenergie umgewandelt wird.
 
Nein, kannst du nicht! km sind eine Länge und km/h sind eine Geschwindigkeit!
Nur wenn du eine Zeit mit dazu nimmst, stimmt die Gleichung wieder.
Länge / Zeit = Geschwindigkeit. Die Zeit ist ja keine Konstante, nur dann könnte man es "umrechnen".

Das hab ich doch geschrieben - einen Weg innerhalb einer vorgegebenen Zeit :)
 
Es ist aber keine Umrechnung, wenn du die Zeit noch einsetzen mußt, da die Zeit keine Konstante ist.

Eine Umrechnung ist eigentlich nur, wenn man verschiedene Einheiten für die gleiche physikalische Größe ineinander umrechnet. Joule in erg oder kg in g oder Pfund usw usf.
 
Kann man das Ergebnis auch so formulieren, daß mein 300-Ws-Studioblitz, wenn ich ihn auf volle Leistung stelle, genau so hell leuchtet wie eine 300-Watt-Glühbirne - nur eben für einen sehr kurzen Moment?

Nein, eben nicht! Inge Koschmidder hat es doch recht gut erläutert.

300 W s bedeuten, dass dein Blitz für die gesamte Dauer eines Blitzes 300 W s = 300 J elektrische Arbeit leistet. Dabei ist erstmal egal, wie lange der Blitz leuchtet. Er könnte also z.B. für eine Sekunde relativ schwach leuchten (mit einer Leistung von 300 W; 300 W * 1 s = 300 W s) oder für 1/1000 s sehr stark (300.000 W * 0,001 s = 300 W s). Wenn du die Leistung (d.h. Arbeit pro Zeiteinheit) vergleichen willst, musst du also genau wissen, wie lange der Blitz leuchtet (und eigentlich sogar auch, wie sich die Blitzleistung mit der Zeit ändert). Wenn man nun also annimmt, dass der Blitz 1/1000 s mit konstanter Leistung leuchten würde, leistet er in dieser Zeit 300.000 W = 300 kW. Wenn die Glühbirne nun mit einem Wirkungsgrad von 100% arbeitet (d.h. die gesamte elektrische Arbeit wird in Licht umgewandelt und die Birne wird nicht warm beim leuchten) bräuchte man eine 300 kW Glübirne, um in der kurzen Zeit des Blitzes zwei gleich helle Lichtquellen zu haben.

Durch die unterschiedlichen Wirkungsgrade ungleich 1 benötigt man eher eine Birne im MW-Bereich...

Anders herum kann man auch rechnen (das hat beiti ja auch schon geschrieben): Für die selbe Belichtung eines Bildes mit einer Glühbirne im Vergleich mit einem 300 W s Studioblitz muss man einfach über die Zeit eine Energiemenge von 300 W s "sammeln". D.h. eine Glühbirne mit 300 W muss für 1 s leuchten, um die gleiche Arbeit zu leisten (bei einem Wirkungsgrad von 1). Oder andersherum gesagt, man müsste 1 s lang belichten, in der Praxis (durch den geringen Wirkungsgrad) eher 5 s...
 
@Mr.X

Exkurs: Und das nächste Mal wenn du Sekunden in Minuten umrechnen willst (das ist ja machbar :ugly:), solltest du am besten den Wert durch 60 teilen und nicht multiplizieren! Das selbe gilt für die Umrechnung von Minute in Stunde...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten