• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wegen höhreren ISO Wert: Canon EOS 50D kaufen oder lichtstärkere Objektive

Martinfrost2003

Themenersteller
Hallo,
War vor 2 Wochen bei einem Hallen Event, wo ich auch jede Menge Fotos geschossen habe. Ich hatte aber große Probleme mit der Beleutung der Bühnen.
Ich hatte immer das Problem, das die Lichtstärke meiner Objektive nicht ausreichte.
Mit dabei waren EOS 400D, Canon 50/1.8 II, Canon EF-S 55-250 IS, Canon 18-55 Kit, SIGMA AF 50-150mm 2.8 EX DC APO HSM II (nur geliehen).
Leider konnte ich bei dem ISO Wert der Kamera nur bis IS0 800 einiger Maßen brauchbare Bilder machen. In der Regel waren sie aber unterbelichtet, bzw. verwackelt wegen zu geringer Belichtungszeit. Bei ISO 1600 meist total verrauscht.
Was mir merkwürdiger Weise auffiel: Beim 55-250IS hatte ich bei der niedriegsten 150mm Blende 5.6 wegen den IS weniger Probleme als mit dem Sigma 50-150/2.8, weil da bei der Belichtungszeit schon auf 1/125 gehen musste, was einfach ohne IS zuwenig war. Bei dem 55-250 IS konnte ich schon bei 1/80 fotografieren, ohne zu verwacken.

Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage:
Ich habe mich mal mit den Rauschen bei den ISO Einstellungen meiner EOS 400D befasst. Dazu habe ich mal die Rauschergebnisse, der höherwertigen Canon DSLR´s im Einkaufsführer der "Color Foto" miteinander verglichen. Das ist sozusagen für mich als Anfänger die "Bibel der Fotografie".
Dabei ergeben sich folgende Punkte für die Bildqualität (max.75 Punkte):

EOS 400D: ISO100 51/ IS0400 48/ ISO800 43/ ISO1600 33,5
EOS 450D: ISO100 52,5/ IS0400 49/ ISO800 45,5/ ISO1600 37
EOS 40D: ISO100 53/ IS0400 50/ ISO800 45/ ISO1600 36
EOS 50D: ISO100 55/ IS0400 53/ ISO800 52,5/ ISO1600 49,5

Wenn ich mir jetzt mal den riesigen Entwicklungsschritt, der sich zwischen meiner EOS 400D und der aktuellen 50D vollzogen hat, genauer betrachte scheint ja die Bildqualität zwischen ISO100 (400D) und ISO1600 (50D) ja fast schon gleich zu sein. Dann muss ja ach noch ISO3200 bei der 50D vergleichbar mit ISO 400 bei meiner EOS 400D sein.
Wäre es da nicht schon angebrachter das Geld für das angedachte lichtstarke SIGMA 50-150 zu sparen, meine EOS 400D bei ebay zu verkaufen, noch 100-200 Euro drauf zu legen und mir für den Erlös der 400D und dem gesparten Sigmar Objektiv die EOS 50D zu kaufen, und mein 55-250IS einfach mit einem höheren ISO Wert zu nutzen?
Wie gesagt, bin vielleicht etwas naiv, aber so sind zurzeit meine Gedankengänge...
 
Zuletzt bearbeitet:
"Color Foto" miteinander verglichen. Das ist sozusagen für mich als Anfänger die "Bibel der Fotografie".
Dabei ergeben sich folgende Punkte für die Bildqualität (max.75 Punkte):

QUOTE]


Sich auf die Colorfoto zu verlassen kann aber schnell nach hinten los gehen..
Sicherlich bietet die 50D genug um von der 400D umzusteigen, aber das bessere Rauschverhalten gehört bestimmt nicht dazu.
Der Colorfoto traue ich zu das sie die Kameraeinstellungen bei ihrem Test auf Standard belassen haben und dann einen Rauschvergleich machen:ugly:
 
Also ich bin von einer 400D auf eine 50D umgestiegen und muss schon sagen es lohnt sich.
Aber nicht wegen des verbesserten Rauschverhaltens.
Als Sportfotograf waren die neuen ISO-Möglichkeiten trotzdem ein Grund. Aber nur weil ich für die Tageszeitung auch ISO 6400 nutzen kann, weil die Qualitätsansprüche nicht so hoch sind.
Die 400D konnte ja nur bis 1600, obwohl diese natürlich dann auch voll brauchbar waren.

Ich denke für jemanden der nicht Abends in schlecht beleuchteten Hallen mit einer 500stel Sekunde fotografieren muss, reicht die 400D mit einem sehr guten Glas wie dem 2.8.
 
Ich würde mich auf die Punkte auch nicht verlassen.
Ich habe letzthin Laborwerte eines anderen Magazins gesehen, bei denen die 50D im Signal/Noise-Verhältnis deutlich hinter der 40D lag.
Wie dem auch sei. Um die hohe Pixeldichte der 50D auch ausnützen zu können sind auch entsprechende Optiken notwendig. An diesen wirst Du wohl nicht vorbei kommen um auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Bilder schiessen zu können.

Ich habe mir lange überlegt, ob ich mir die 40/50D kaufen soll oder doch die 450D und habe mich dann insbesondere wegen der Haptik für die 40er entschieden. Die 40D (und damit auch die 50er) bietet eine Reihe von Details, die nicht mehr missen möchte.
 
Das Rauschen ist bei hohen ISO Zahlen nicht wirklich besser, ich habe beim Umstieg von der 400D auf die 40D nicht wirklich einen Unterschied bemerkt. Beim Ausbelichten wird das noch weiter relativiert d.h. du wirst nicht wirklich einen Unterschied sehen.
Ganz klar lichtstarkes Objektiv kaufen, da führt kein Weg daran vorbei.

Jonn
 
Auch wenn's bitter ist: Nimm schnelleres Glas, also mehrere Festbrennweiten. Das wird teuer und schwer, aber nur mit dem Upgrade des Bodys wirst Du nicht das Ziel erreichen.
 
Ich bin da auch etwas skeptisch, ob die Tabelle der Rauschtests wirklich so angewandt werden kann. Da müßte man mal nachsehen, ob denn die Tests zum Rauschen wirklich unter praxisgerechten Bedingungen gemacht worden sind und sich auch nicht auf irgendwelche Meßergebnisse verlassen, die vielleicht durch einen anderen Faktor beeinflußt werden.

Eine weitere Erwägung: Optiken sind länger "haltbar" und wichtiger als der Body. Darum würde ich erst in Optiken investieren und dann irgendwann mal in einen besseren Body.
 
Was mir merkwürdiger Weise auffiel: Beim 55-250IS hatte ich bei der niedriegsten 150mm Blende 5.6 wegen den IS weniger Probleme als mit dem Sigma 50-150/2.8, weil da bei der Belichtungszeit schon auf 1/125 gehen musste, was einfach ohne IS zuwenig war. Bei dem 55-250 IS konnte ich schon bei 1/80 fotografieren, ohne zu verwacken.

Wenn es um unbewegte Motive geht, ist ein guter IS ungemein hilfreich. Ich persönlich ziehe den IS auch vor, wenn das verfügbare lichtstärkere Objektiv nur 1-2 Blendenstufen mehr bietet. Aber wie gesagt nur bei unbewegten Motiven, anderenfalls (z.B. Hallensport) immer das lichtstärkere Objektiv.

Die Krönung in solchen Fällen (kein Sport oder bewegte Motive) ist natürlich lichtstark + IS. Obwohl ich ein stabilisiertes Sucherbild inzwischen sehr in mein Herz geschlossen habe, würde ich dann aber momentan eher einen Wechsel zu einem Body-IS System in Betracht ziehen, da Canon sich den IS bei lichtstarken Objektiven imho (noch) überproportional hoch bezahlen lässt.

Wenn ich mir jetzt mal den riesigen Entwicklungsschritt, der sich zwischen meiner EOS 400D und der aktuellen 50D vollzogen hat, genauer betrachte scheint ja die Bildqualität zwischen ISO100 (400D) und ISO1600 (50D) ja fast schon gleich zu sein. Dann muss ja ach noch ISO3200 bei der 50D vergleichbar mit ISO 400 bei meiner EOS 400D sein.

Das würde ich als ganz üblen Trugschluss einstufen, kann aber das Gegenteil nicht beweisen.

Zum selber anschauen -> dpreview: EOS 400D, EOS 50D.

Wo gibt es entsprechende Vergleichsaufnahmen als Beleg zu den "Chlorfoto" Tests? (nein, eine simple Punktetabelle reicht mir nicht) :evil:
 
Ok, denke ihr habt mir ins Gewissen geredet. Also doch neue Optiken.
Werde wohl mit einer Canon 100/2 Festbrennweite anfangen. Fragt sich nur, ob ich dann noch das angedachte Sigma 50-150/2.8 brauche. Dann hätte ich ja mit dem 50/1.8 und dem 100/2 schon zwei lichtstarke Festbrenner in dem Bereich.
Bräuchte eher noch ein lichtstarkes Standartzoom für das schrottige 18-55 Kit und ein Superweitwinkel (z.B. Sigma 10-20)
 
Zuletzt bearbeitet:
jeder hat nun mal seine Test auf die man sich verlässt.

Ich finde sowohl colofoto als auch dpreview mehr als schlecht. Kundenmeinungen finde ich da ja im breiten Schnitt besser.

"Traue keiner Statistik - in dem Fall Kameratest - die du nicht selbst gefälscht hast."
 
Ich finde sowohl colofoto als auch dpreview mehr als schlecht. Kundenmeinungen finde ich da ja im breiten Schnitt besser. Kundenmeinungen finde ich da ja im breiten Schnitt besser.

Ansichtssache, bei dpreview hat man wie gesagt zumindest Vergleichsaufnahmen zur Verfügung. Die Bewertung schaue ich mir meist gar nicht erst an, da ich sie teilweise auch etwas merkwürdig finde. Bei den meisten anderen Testseiten hat man meistens nur die reine Bewertung zur Verfügung ... für mich unbrauchbar.

Kundenmeinungen: Zu 95% "Was ich habe muss geil sein!" :D
 
Zuletzt bearbeitet:
VERGISS ES! Man kauft sich keine neue Kamera weil sie weniger Rauscht. Der Unterschied ist minimal. Wenn du dir eine 50D kaufst wirst du jeden ISO Wert über 1600 meiden. Bei ISO 800 gibt es kaum einen Vorteil.
Kauf dir lieber eines der folgenden Objektive:
50mm 1.4
85mm 1.8
100mm 2
135mm 2

Mit einer neuen Kamera wirst du maximal ISO 1600 verwenden. Alles darüber Rauscht grässlich. Du gewinnst also 1 Stufe. Aus 1/80sec wird 1/160sec.

Mit einem 50mm 1.4 gewinnst du 4!!! Blendenstufen! Aus 1/80 wird also 1/1280sec
Bei den anderen gewinnst du immerhin 3 Blendenstufen. Also wird 1/640sec draus.
Die Tiefenschärfe wird zwar geringer, aber das sieht meist sehr gut aus. Vorallen beim 85mm 100mm und 135mm reicht die Autofokusgeschwindigkeit locker aus um die Schärfe halbwegs anständig nachzuführen.

Die obengenannten Objektive kosten dich 300-400€ Das 135mm kostet dich 900€. Die Neue Kamera kostet einen Tausender. (Wenn man Speicherkarten, Batteriegriff, Reserveakku und ähnliches miteinberechnet)
Wenn du dir also ein 50mm 1.4 und ein 100mm 2 holst, bist du immer noch billiger dran als mit der Kamera alleine.
Von der besseren Bildqualität ganz zu schweigen. Ein 100mm 2 hat eine deutlich bessere Bildqualität als ein 55-250mm.

Ich will die 50D nicht schlecht machen, es ist sicherlich eine gute Kamera, aber von der 400D Updaten würd ich nur wenn ich:
1. 6fps benötige
2. Live View brauche
3. Die 400D zu schlecht in der Hand liegt.

Nur wegen dem Rauschverhalten von 3 Stellig auf 2 Stellig umzusteigen, zahlt sich nicht wirklich aus. Wenn dann muss gleich eine Vollformatkamera her, aber das ist Preislich eine ganz andere Klasse.

Edit: Sehe grad das du ein 50mm 1.8 hast. Dann fällt die 50mm 1.4 empfehlung natürlich weg. Sorry.
 
50D und lichtstarke linsen.

der 50D hass hier, der alteisen benutzer, ist wirklich krankhaft.

Sorry, das Anliegen des TO war ob er das verfügbare Geld in eine 50D oder lichtstarke Linsen investieren soll.

Weiterhin halte ich es generell (und auch nach nochmaligem Lesen des gesamten Threads) für unangebracht, anderen Diskussionsteilnehmern "Krankhaftes" zu unterstellen.
 
VERGISS ES! Man kauft sich keine neue Kamera weil sie weniger Rauscht. Der Unterschied ist minimal. Wenn du dir eine 50D kaufst wirst du jeden ISO Wert über 1600 meiden.

Dem muss ich doch deutlich widersprechen. Klar rauscht eine 50D bei ISO3200 deutlich, aber welche Kamera in der Preisklasse tut das nicht. Nur hat die 50D auch soviel Auflösungsreserve, dass ich durch Entrauschen und anschließendes Verkleinern auch bei ISO6400 noch gute Bilder erzeugen kann. Und das gilt nicht nur für Abzüge bis 10x13.

Prinzipiell hast Du natürlich recht, dass erst in eine neue lichtstarke Linse investiert werden sollte, bevor man mit neuer Kamera per HighISO fehlendes Licht ausgleichen will.
 
Dem muss ich doch deutlich widersprechen. Klar rauscht eine 50D bei ISO3200 deutlich, aber welche Kamera in der Preisklasse tut das nicht. Nur hat die 50D auch soviel Auflösungsreserve, dass ich durch Entrauschen und anschließendes Verkleinern auch bei ISO6400 noch gute Bilder erzeugen kann. Und das gilt nicht nur für Abzüge bis 10x13.

Prinzipiell hast Du natürlich recht, dass erst in eine neue lichtstarke Linse investiert werden sollte, bevor man mit neuer Kamera per HighISO fehlendes Licht ausgleichen will.

die 50D Rauscht bei selben ISO Wert kaum weniger als eine 400D beim selben wert und hat 5mp mehr. Wenn du ein Bild um 5mp verkleinerst wird das Rauschen kaum besser. Versuchs einfach mal selbst.
Ich hab sogar die Hochgelobte 5D und 5D MKII gegeneinander antreten lassen. Wenn man das MKII Bild auf 5D grösse verkleinert, gewinnt man nicht wirklich viel. (Im RAW Format!) Der Auflösungsunterschied zwischen 50D und 400D ist aber deutlich geringer.
Runterverkleinern und dann Ausdrucken ist komplett für die Katz. Ein Foto sollte man immer in Orginalgrösse ausdrucken.
Wenn du ein Bild verkleinerst gehen Details verloren. Der Verkleinerungsprogramm weiss nicht ob auf dem Pixel nun Rauschen ist oder wichtige Details. Es wird einfach verkleinert. Man verliert also Beides, Rauschen und Details.
Ich trau mich hier zu sagen das eine 50D einer 400D in Sachen Bildqualität nicht all zu stark überlegen ist.
Für einen Umsteiger der sich viel erhofft ist das eine entäuschung.

Der Colorfoto Test gehört verbrannt. Aus der Tabelle am Anfang kann man Rauslesen das eine 400D bei ISO 100 die selbe Bildqualität bringt als eine 50D bei ISO 800. Das ist einfach ein Witz. Die 400D liegt bei ISO 100 um Welten vor einer 50D bei 800.
 
50D und lichtstarke linsen.

der 50D hass hier, der alteisen benutzer, ist wirklich krankhaft.
Beides zusammen stand hier nicht zur Disposition, sondern die Entscheidung für eines von beiden. Im übrigen hasse ich die 50D überhaupt gar nicht, sonst hätte ich das Gerät nicht behalten. Ich mag meine 50D, sehr sogar. Und ich kenne den Unterschied zu meinem Alteisen 20D. Daher weiß ich schon, was dabei 'rauskommt, wenn man bloß wegen des Rauschens auf 'ne 50D umsteigt: Das lohnt sich überhaupt nicht, es ist maximal eine Blende Vorteil, das wird mit der 400D kaum anders sein. Was dabei rausspringt, wenn man von einem Kit mit Blende 5.6@50mm auf z.B. ein 50/1.4 aufsteigt, wurde oben schon vorgerechnet. Von den 4 gewonnenen Blenden kann man 2 ISO-Stufen runtergehen und gewinnt noch 2 Blenden an Geschwindigkeit. Da ist noch Reserve um das bei Offenblende weiche 50/1.4er dezent auf 1.6 oder 1.8 abzublenden. Das reißt die 50D mit ihrem geringfügig besseren Rauschen nie im Leben raus.

Auch der anvisierte Umstieg auf ein 100/2 ist sinnvoll.
Der Colorfoto Test gehört verbrannt. Aus der Tabelle am Anfang kann man Rauslesen das eine 400D bei ISO 100 die selbe Bildqualität bringt als eine 50D bei ISO 800. Das ist einfach ein Witz. Die 400D liegt bei ISO 100 um Welten vor einer 50D bei 800.
Richtig. Ich wollte es nicht so drastisch sagen, aber Du hast vollkommen recht. Auch mit dem Rest Deines Postings. Diese "Bildpunkte" sind einfach nur lächerlich.

Bevor man in ein teures Gehäuse investiert, sollte man seine Wurstgläser eliminieren. Da sehe ich beim Threadstarter mehr Potential als am Gehäuse. Klar habe ich auch mal das 18-200 IS an der 50D - mit Betonung auf "mal"; ansonsten wird einigermaßen adäquates Glaszeux ans Bajonett gehängt.
 
im Einkaufsführer der "Color Foto"
...

Dabei ergeben sich folgende Punkte für die Bildqualität (max.75 Punkte):

EOS 400D: ISO100 51/ IS0400 48/ ISO800 43/ ISO1600 33,5
EOS 450D: ISO100 52,5/ IS0400 49/ ISO800 45,5/ ISO1600 37
EOS 40D: ISO100 53/ IS0400 50/ ISO800 45/ ISO1600 36
EOS 50D: ISO100 55/ IS0400 53/ ISO800 52,5/ ISO1600 49,5

Der Gewinner wird durch die (unbekannten) Kriterien einer Kommission bestimmt. In dem Fall könnten das Farbintensität, Farbgenauigkeit, Rauschen und Auflösung sein. Möglicherweise ist die Punktzahl auch die Anzahl der befragten Hausfrauen, denen die Fotoqualität gefallen hat. Unsicher ist auch, ob man die JPEG-Engine der Kamera getestet hat oder nicht.

Testberichte in denen Punkte verteilt werden, kann man nicht ernst nehmen.
 
Also ich bin von einer 400D auf eine 50D umgestiegen und muss schon sagen es lohnt sich.
Aber nicht wegen des verbesserten Rauschverhaltens.
Als Sportfotograf waren die neuen ISO-Möglichkeiten trotzdem ein Grund. Aber nur weil ich für die Tageszeitung auch ISO 6400 nutzen kann, weil die Qualitätsansprüche nicht so hoch sind.
Die 400D konnte ja nur bis 1600, obwohl diese natürlich dann auch voll brauchbar waren.

Ich denke für jemanden der nicht Abends in schlecht beleuchteten Hallen mit einer 500stel Sekunde fotografieren muss, reicht die 400D mit einem sehr guten Glas wie dem 2.8.


???

"Als Sportfotograf..." :rolleyes:

Die 50D ist bereits bei 1600 ASA grenzwertig, wenn es um ungünstige Lichtbedingungen geht.
Bei 6400 ASA sind bereits die 1D Mark III am Limit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten