Martinfrost2003
Themenersteller
Hallo,
War vor 2 Wochen bei einem Hallen Event, wo ich auch jede Menge Fotos geschossen habe. Ich hatte aber große Probleme mit der Beleutung der Bühnen.
Ich hatte immer das Problem, das die Lichtstärke meiner Objektive nicht ausreichte.
Mit dabei waren EOS 400D, Canon 50/1.8 II, Canon EF-S 55-250 IS, Canon 18-55 Kit, SIGMA AF 50-150mm 2.8 EX DC APO HSM II (nur geliehen).
Leider konnte ich bei dem ISO Wert der Kamera nur bis IS0 800 einiger Maßen brauchbare Bilder machen. In der Regel waren sie aber unterbelichtet, bzw. verwackelt wegen zu geringer Belichtungszeit. Bei ISO 1600 meist total verrauscht.
Was mir merkwürdiger Weise auffiel: Beim 55-250IS hatte ich bei der niedriegsten 150mm Blende 5.6 wegen den IS weniger Probleme als mit dem Sigma 50-150/2.8, weil da bei der Belichtungszeit schon auf 1/125 gehen musste, was einfach ohne IS zuwenig war. Bei dem 55-250 IS konnte ich schon bei 1/80 fotografieren, ohne zu verwacken.
Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage:
Ich habe mich mal mit den Rauschen bei den ISO Einstellungen meiner EOS 400D befasst. Dazu habe ich mal die Rauschergebnisse, der höherwertigen Canon DSLR´s im Einkaufsführer der "Color Foto" miteinander verglichen. Das ist sozusagen für mich als Anfänger die "Bibel der Fotografie".
Dabei ergeben sich folgende Punkte für die Bildqualität (max.75 Punkte):
EOS 400D: ISO100 51/ IS0400 48/ ISO800 43/ ISO1600 33,5
EOS 450D: ISO100 52,5/ IS0400 49/ ISO800 45,5/ ISO1600 37
EOS 40D: ISO100 53/ IS0400 50/ ISO800 45/ ISO1600 36
EOS 50D: ISO100 55/ IS0400 53/ ISO800 52,5/ ISO1600 49,5
Wenn ich mir jetzt mal den riesigen Entwicklungsschritt, der sich zwischen meiner EOS 400D und der aktuellen 50D vollzogen hat, genauer betrachte scheint ja die Bildqualität zwischen ISO100 (400D) und ISO1600 (50D) ja fast schon gleich zu sein. Dann muss ja ach noch ISO3200 bei der 50D vergleichbar mit ISO 400 bei meiner EOS 400D sein.
Wäre es da nicht schon angebrachter das Geld für das angedachte lichtstarke SIGMA 50-150 zu sparen, meine EOS 400D bei ebay zu verkaufen, noch 100-200 Euro drauf zu legen und mir für den Erlös der 400D und dem gesparten Sigmar Objektiv die EOS 50D zu kaufen, und mein 55-250IS einfach mit einem höheren ISO Wert zu nutzen?
Wie gesagt, bin vielleicht etwas naiv, aber so sind zurzeit meine Gedankengänge...
War vor 2 Wochen bei einem Hallen Event, wo ich auch jede Menge Fotos geschossen habe. Ich hatte aber große Probleme mit der Beleutung der Bühnen.
Ich hatte immer das Problem, das die Lichtstärke meiner Objektive nicht ausreichte.
Mit dabei waren EOS 400D, Canon 50/1.8 II, Canon EF-S 55-250 IS, Canon 18-55 Kit, SIGMA AF 50-150mm 2.8 EX DC APO HSM II (nur geliehen).
Leider konnte ich bei dem ISO Wert der Kamera nur bis IS0 800 einiger Maßen brauchbare Bilder machen. In der Regel waren sie aber unterbelichtet, bzw. verwackelt wegen zu geringer Belichtungszeit. Bei ISO 1600 meist total verrauscht.
Was mir merkwürdiger Weise auffiel: Beim 55-250IS hatte ich bei der niedriegsten 150mm Blende 5.6 wegen den IS weniger Probleme als mit dem Sigma 50-150/2.8, weil da bei der Belichtungszeit schon auf 1/125 gehen musste, was einfach ohne IS zuwenig war. Bei dem 55-250 IS konnte ich schon bei 1/80 fotografieren, ohne zu verwacken.
Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage:
Ich habe mich mal mit den Rauschen bei den ISO Einstellungen meiner EOS 400D befasst. Dazu habe ich mal die Rauschergebnisse, der höherwertigen Canon DSLR´s im Einkaufsführer der "Color Foto" miteinander verglichen. Das ist sozusagen für mich als Anfänger die "Bibel der Fotografie".
Dabei ergeben sich folgende Punkte für die Bildqualität (max.75 Punkte):
EOS 400D: ISO100 51/ IS0400 48/ ISO800 43/ ISO1600 33,5
EOS 450D: ISO100 52,5/ IS0400 49/ ISO800 45,5/ ISO1600 37
EOS 40D: ISO100 53/ IS0400 50/ ISO800 45/ ISO1600 36
EOS 50D: ISO100 55/ IS0400 53/ ISO800 52,5/ ISO1600 49,5
Wenn ich mir jetzt mal den riesigen Entwicklungsschritt, der sich zwischen meiner EOS 400D und der aktuellen 50D vollzogen hat, genauer betrachte scheint ja die Bildqualität zwischen ISO100 (400D) und ISO1600 (50D) ja fast schon gleich zu sein. Dann muss ja ach noch ISO3200 bei der 50D vergleichbar mit ISO 400 bei meiner EOS 400D sein.
Wäre es da nicht schon angebrachter das Geld für das angedachte lichtstarke SIGMA 50-150 zu sparen, meine EOS 400D bei ebay zu verkaufen, noch 100-200 Euro drauf zu legen und mir für den Erlös der 400D und dem gesparten Sigmar Objektiv die EOS 50D zu kaufen, und mein 55-250IS einfach mit einem höheren ISO Wert zu nutzen?
Wie gesagt, bin vielleicht etwas naiv, aber so sind zurzeit meine Gedankengänge...
Zuletzt bearbeitet: