• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Wegen L-Winkel: Von Manfrotto zu Arca Swiss (mit Kirk Kameraplatte)?

JensLPZ

Themenersteller
Aktuell besteht meine Stativ- und Stativkopftechnik (3-Wege-Neiger usw) aus Manfrotto-Technik. Damit bin ich eigentlich auch sehr zufrieden, habe aber jetzt beim Getriebeneiger 410 das erste Mal Nervigkeiten weil dort eine andere Schnellwechselplatte als sonst drauf sitzt (die 410er anstatt der 200PL).

Den Getriebeneiger habe ich mir zugelegt, um per L-Winkel mit der EOS 6D und dem TS-E 17mm auch hochkant fotografieren zu können.

Der Manfrotto-L-Winkel MS050M4-RC4 ist unbrauchbar, weil ich keine Batteriegriff nutze.

Im Endeffekt bringt mich der Wunsch nach einem nutzbaren L-Winkel dann doch zum Arca-Swiss kompatiblen System an der Kamera. Den "Rest" möchte ich eigentlich gerne weiter nutzen wie bisher.

Thema Arca-Swiss: Dort soll die Kirk-Technik mit speziell auf den Kamera-Body gefertigten Platten richtig gut sein. Natürlich haben die auch die passenden Schnellkupplungen.

Vermutlich würde ich dann auf meine bisherigen Schnellwechselplatten statt der Manfrotto-Platte erst mal die Arca-Swiss Schnellkupplungen anschrauben, die dann wieder an der Kameraplatte befestigt wird.

Was meint ihr dazu, so ist was praktikabel?

Ach ja, einen HuGu und den SunSniper nutze ich als Trageriemen an meinen Kameras, dort dran habe ich jeweils das Manfrotto 323 System (Schnellwechseleinrichtung). Auf meinem Einbeinstativ übrigens auch...

Mein Gott, und alles wegen des L-Winkels, der von Manfrotto nicht passt.... :cool:
 
Also mein L-Winkel von RRS hat auch normale Gewinde. Da könntest du dann auch eine Manfrotto Kompatible platte noch dranschrauben. Hat der von Kirk denke ich auch. Wie wäre es damit?
 
Danke dir, KayHx6. :)


Ach, ist DAS kompliziert. :o
Habe mittlerweile für die 6D den L-Winkel von Sirui TY-6DL entdeckt. DER hat was - da kommt man nämlich an alle Anschlüsse der 6D noch ran. Ohne das geht's nämlich nicht.
 
...DER hat was - da kommt man nämlich an alle Anschlüsse der 6D noch ran. Ohne das geht's nämlich nicht.

Bei allen Kameraspezifischen L-Winkeln kommst du an die Anschlüsse ran, egal ob Sirui, RRS, Kirk, Sunwayfoto oder Fittest. Die unterscheiden sich in Details und natürlich im Preis, das Feature haben alle.
Ich hatte auch zu Anfang das Manfrotto 323-System und habe dann Stück für Stück auf Arca-Swiss gewechselt, d.h. am Einbeinstativ ist jetzt ein Sirui L-10, am Sun-Sniper eine Kirk QRC-1, Kukos mit Arca-Swiss. Einzig an meiner Manfrotto 393er Affenschaukel ist noch das original Wechselsystem von Manfrotto, das ich allerdings mit einer Sirui MP-20 Schnellwechselbasis adaptiert habe. Die nutze ich aber auch ganz ganz selten.
Am Kamera-Body gibt es dazu einen passenden L-Winkel, auf den möchte ich gerade beim Wechsel zwischen Hoch- und Querformat nicht mehr missen.

Das Ganze ist aber auch mit Arca-Swiss immer noch kompliziert, weil zwar standardisiert, aber leider nicht zwischen allen Herstellern. Bei meinem Cullmann Kuko war die Basis nicht kompatibel mit den L-Winkeln von Kirk bzw. RRS. Der Kabel-Fernauslöser passt im Hochformat an der Kirk-Wechselbasis besser als bei der Triopo-Basis. Der Winkel-Stecker am anderen Kabelfernauslöser ist noch dicker und mach etwas mehr Probleme.
 
Vielen Dank für eure Erfahrungen und Meinungen. :)

Ein "offener" Standard wie arca swiss hat natürlich was - vor allem ist man nicht auf Gedeih und Verderb einem Hersteller ausgeliefert. Ich schaue mir das mal in Ruhe an, hab jetzt erst mal von Sirui für meine 6D (an der 7D Mk2 brauche ich keinen) den L-Winkel und die Arca Swiss Platte bestellt. Die sollte ja fürs Erste auf meine Manfrotto Platten passen.
 
Den Getriebeneiger habe ich mir zugelegt, um per L-Winkel mit der EOS 6D und dem TS-E 17mm auch hochkant fotografieren zu können.
So ganz verstehe ich diese Aussage nicht. Du kannst doch auch ohne L-Winkel im Hochformat fotografieren, sowohl am 3-Wege-Neiger als auch (erst recht) am Getriebeneiger. Klar, mit L-Winkel ist das komfortabler und besser im Gleichgewicht, aber es ist ja nicht so, als ob es ohne gar nicht möglich wäre. Gerade mit Getriebeneiger, wo die Schwerkraft beim Einstellen keine so große Rolle spielt, finde ich die seitliche Lage durchaus praktikabel.

habe aber jetzt beim Getriebeneiger 410 das erste Mal Nervigkeiten weil dort eine andere Schnellwechselplatte als sonst drauf sitzt (die 410er anstatt der 200PL).
Wenn das das Hauptproblem ist, könntest Du statt des MA410 den neuen MHXPRO-3WG verwenden.
 
So ganz verstehe ich diese Aussage nicht. Du kannst doch auch ohne L-Winkel im Hochformat fotografieren, sowohl am 3-Wege-Neiger als auch (erst recht) am Getriebeneiger....

Laienhafte Frage: Wie dehe ich die Kamera ohne L-Winkel am Stativ hochkant? Klar, das 055XPROB kann das per Mittelsäule, aber wenn man das außer acht lässt?



Wenn das das Hauptproblem ist, könntest Du statt des MA410 den neuen MHXPRO-3WG verwenden.

Den hab ich auch im Einsatz - zuletzt zur Sonnenfinsternis vergangenen Freitag. ;) Aber dort geht eben das langsame Nachführen nicht, daher hatte ich mir hier von einem Forenmitglied den MA410 gekauft. ;)
 
Laienhafte Frage: Wie dehe ich die Kamera ohne L-Winkel am Stativ hochkant? Klar, das 055XPROB kann das per Mittelsäule, aber wenn man das außer acht lässt?
Ist das jetzt eine ernsthafte Frage? :confused: An jedem 3-Wege-Neiger kann man die Kamera um 90° (oder noch etwas weiter) kippen. Jeder Kugelkopf hat eine Hochformat-Kerbe. Nur mit 2-Wege-Neigern (Videoneigern) geht es nicht.

Die umlegbare Mittelsäule hat völlig andere Funktionen (Repro-mäßige Bilder von oben, bodennahe Macros etc.) und hat absolut nichts mit Hochformat-Aufnahmen zu tun.

Aber dort geht eben das langsame Nachführen nicht, daher hatte ich mir hier von einem Forenmitglied den MA410 gekauft. ;)
Was heißt das? Ist das Getriebe dort gröber, oder wo liegt das Problem?

Der Manfrotto-L-Winkel MS050M4-RC4 ist unbrauchbar, weil ich keine Batteriegriff nutze.
Wieso ist er dann unbrauchbar? Man kann ihn doch in weitem Rahmen verstellen. (Dasselbe gilt auch für den RC2-Winkel.)

Die Manfrotto-L-Winkel sind allerdings ziemliche Monster-Teile - also im Gegensatz zu den kameraspezifischen Winkeln im Arca-System nicht als Immer-Dran-Lösung zu gebrauchen.
 
Ich würde bei den schwe*ne-teuren RRS, Kirk, Wimberley, etc. Platten aufpassen, die sind teilweise nicht mit den "europäischen" bzw. "chinesischen" Klemmeinrichtungen kompatibel. (hab ich glaub sogar mal bei RRS auf der Homepage gelesen, die davon abraten ihre Platten in anderen Klemmen zu verwenden)
 
Ist das jetzt eine ernsthafte Frage? :confused:...

Oh mein Gott - soweit hab ich echt nicht gedacht. Habs gerade ausprobiert - ist ja auch logisch. :D DANKE fürs Erleuchten, manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht... :o


Was heißt das? Ist das Getriebe dort gröber, oder wo liegt das Problem?

Das Problem war, dass der MHXPRO-3W kein Getriebe hat, man also jedes Mal "manuell" ein klein wenig weiter "ruckeln" musste - trotz Friktionseinstellung. Das war für diesen Anwendungsfall (sich sehr langsam bewegendes Objekt) zumindest nicht optimal. aber klar, funktioniert hatte es.

Beim MA410 dagegen sieht das anders aus - da kann man durch das Getriebe schön langsam und ohne Ruckeln nachführen.


... Wieso ist er dann unbrauchbar? Man kann ihn doch in weitem Rahmen verstellen. (Dasselbe gilt auch für den RC2-Winkel.)

Die Manfrotto-L-Winkel sind allerdings ziemliche Monster-Teile - also im Gegensatz zu den kameraspezifischen Winkeln im Arca-System nicht als Immer-Dran-Lösung zu gebrauchen.

Ja, die sind ja echt riesig. :eek:

Zwei Sachen, warum der genannte nicht zu gebrauchen war:
- Sie verdecken den Anschluss der Kamera, wo man an die USB-Anschlüsse kommt. Das brauche ich für den DSLR-Controller. (Ginge mit der 6D theoretisch auch per WiFi, da ist aber die Bildübertragung ätzend langsam und nicht zu gebrauchen.)
- Ja und zweitens klappt die Manfrotto-Sache nur richtig gut, wenn man den Batteriegriff auch nutzt. Das mache ich nicht, brauche ich nicht.



@ Nighty1

Die Kirks sind ja bspw. kameraspezifisch. Hat das denn nicht aber einen Vorteil, wen es "genau" passt?
 
Die Kirks sind ja bspw. kameraspezifisch. Hat das denn nicht aber einen Vorteil, wen es "genau" passt?

Kosten mehr Geld, passen in der Regel nur an eine Kamera, sind verdrehsicher, Öffnungen sind frei zugänglich

Gibt ja auch universelle wie zB von novoflex, benro, sunway etc.

Wenn du den nicht immer dran lassen willst gibt's Alternativen, ansonsten liegen die kamera spezifischen besser in der Hand.
 
Hallo zusammen, ihr habt mir wirklich sehr geholfen, besten Dank. :)

Jetzt werde ich das alles erst mal "setzen" lassen und danach handeln.
 
Das Problem war, dass der MHXPRO-3W kein Getriebe hat,
Ich meinte ja nicht den MHXPRO-3W, sondern den relativ neuen MHXPRO-3WG. Warum die Bezeichnungen so verwirrend ähnlich sind, verstehe ich auch nicht. Vermutlich steht das zusätzliche G für Getriebe bzw. Gear. Ich hatte ihn selber noch nicht in den Fingern; vermutlich ist er aufgrund der Kunststoff-Bauweise nicht ganz so stabil wie der 410, aber dafür leichter und mit RC2 kompatibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow beiti, den bestelle ich gleich. Das wäre (für meine Ansprüche) der All-In-One Kopf, der auch noch mit der 200PL kompatibel ist. Für den kann ich mich von zwei anderen trennen.

Tausend Dank. :)
 
Ich meinte (...) den relativ neuen MHXPRO-3WG. (...) vermutlich ist er aufgrund der Kunststoff-Bauweise nicht ganz so stabil wie der 410, (...)
Aus Deinem Link:
"Dank seines Gehäuses aus festem und steifem Polymer-Kunststoff Adapto ist es der leichteste und präziseste Kopf, der je von Manfrotto entwickelt wurde."
Kann man natürlich feste dran glauben, aber ich halte es da eher mit Deiner Vermutung. :lol:
 
Kann man natürlich feste dran glauben, aber ich halte es da eher mit Deiner Vermutung. :lol:
Ich könnte mir vorstellen, dass die Weichheit des Materials bei einem Getriebeneiger nicht so kritisch ist, jedenfalls in Bezug auf die Einstellgenauigkeit. Bei 3-Wege-Neigern aus Kunststoff hatten wir ja schon das Problem, das beim Festschrauben einer Achse sich eine andere verzieht; das kann bei einem selbsthemmenden Getriebeneiger schon prinzipbedingt nicht passieren.
Stabilität und Schwingungsdämpfung sind dann nochmal andere Themen...
 
Gerade noch ein erstes Video dazu entdeckt:
https://youtu.be/E3WNheCnsJ8

Nach äußerster Präzision schaut es nicht aus.

Der 410 hat ja die Schwäche, dass man bei nicht optimaler Vorjustierung der Schnellverstell-Drehgriffe entweder etwas Spiel in der endgültigen Einstellung hat oder das Feinjustieren sehr schwergängig ist; notfalls muss man den Schnellverstell-Drehgriff vor der Feineinstellung eigens lockern und nach der Feineinstellung wieder "festziehen" - was nicht der Sinn eines selbsthemmenden Getriebeneigers ist.
Der MHXPRO-3WG ist etwas anders konstruiert, so dass das Problem zumindest in dieser Form nicht auftreten kann. Stellt sich trotzdem die Frage, ob am Ende nicht doch etwas Spiel auftritt.

Leider ist der MHXPRO-3WG auf dem Papier ein bisschen zu gut, um wahr zu sein: die Präzision eines Getriebeneigers mit dem Gewicht eines größeren Kugelkopfes - und dann auch noch mit Schnellverstellung. Da darf man schon ein bisschen skeptisch sein.
 
Ich kann euch bald berichten - Digitfoto war der einzige Händler in Deutschland, der das Teil auf Lager hat und der hats gerade versendet.

"Der Neue" soll ja bis 4 kg tragen können - für meine Belange (meine schwerste Kombination DSLR-Objektiv wog 2,5 kg) reichen die mehr als aus. Okay, dafür ist er nicht mehr aus Magnesium wie der MA410, wiegt aber bloß noch knapp mehr als die Hälfte.

Vielleicht lohnt es sich, darüber einen eigenen Thread aufzumachen, was meint ihr?
 
Hier https://www.youtube.com/watch?v=IaQzJG84sLs auch noch ein Video aus Asien. Dort vergleicht einer (und das ist dann nicht sooo schlecht) die drei

Manfrotto Köpfe MHXPRO-3W, MA410 mit den neuen MHXPRO-3WG.


Prinzipiell scheint aber die Art des Klemmens mit dem großen Hebel im Gegensatz zu früher noch praktischer gelöst - da kann man das nämlich mit einer Hand bedienen.

Oh mein Gott das Video - Produktpräsentation auf japanisch.:eek: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten