• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Weinflaschen fotografieren!

hifialex

Themenersteller
Hallo Zusammen!

ich habe folgendes vor, ich möchte dauerhaft Produkte fotografieren, in erster Linie Weinflaschen (ab und zu auch Weinkisten), und suche eine Ausrüstung dafür... meine Vorstellung ist eine einfache weiße Umgebung..also ein Lichtzelt oder ein Fototisch mit einer Art Lichzelt (z.B. Calumet PortaCube 60)drum herum. Meine Frage ist: nimmt man für diese Art besser kleinere Studioblitze 2 oder gar 3?? Oder wären hier 2-3 Dauerlampen sinnvoller?
Hat jemand Ideen oder Erfahrungen, bzw. auch ganz andere Ideen/Vorschläge?
Ach jaaaa und ein Vermögen sollte es auch nicht kosten.:)

Danke!
 
Hallo Zusammen!

ich habe folgendes vor, ich möchte dauerhaft Produkte fotografieren,....

Ach jaaaa und ein Vermögen sollte es auch nicht kosten.:)

Danke!

Moin,

kein Mensch fotografiert...Weinflaschen um sie sich über das Bett zuhängen:evil:
als gehe ich mal davon aus....das du damit Geld verdienen willst:rolleyes:

und damit begibst du dich in den immer wieder kehrenden Kreislauf der Studiofotografie...
die immer schon teuer war, und bleiben wird.

also stell dich auf einen ordentliche Etat ein...für die Investition.:angel:

Weinflaschen...macht man NICHT mit einem Lichtzelt denn...
die Flaschen sind gebogen und würden total krumme Lichtreflektionen auf der Oberfläche bekommen!

auch "stoffige" Softboxen sind eigentlich nicht das richtige
sondern ...Hardboxen, die definierte seitliche weiche Flächen produzieren könnnen...
schau bei den Weinhändlern in die Prospoekte...da kann mans deutliche sehen!

wahrscheinlich kommt aber auch noch das "Umfeld an Deko" dazu...
also Gläse leer und befüllt, Verpackungen und Holzkisten, Betauung der Flaschen und Gläser :rolleyes:

wie du nun anfängst...ist eigentlich egal denn...
ich sage dir voraus, das es teuer wird, wenn du den Level üblicher Wein/Flaschen-Produktbilder erreichen willst :rolleyes:

also...hast du überhaupt schon mal....richtige Produktbilder gemacht?:angel:
Mfg gpo
 

Machst du das extra... überall diese... Punkte?
Das... nervt irgendwie...! Findest du das... nicht auch... irgendwie?

B2T: Da du nicht viel ausgeben möchtest: Bei Foto-walser.de gibt es eigentlich ganz brauchbare Studiosets (glaube auch von Aufnahmetischen und so was...) Ich hab auch ein Walimex pro 400/400/300-Set da gekauft :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Machst du das extra... überall diese... Punkte?
Das... nervt irgendwie...! Findest du das... nicht auch... irgendwie?

Sorry wenn ich mich da schon mal einmische! :angel: Ich finde es gut, dass er das so macht. Denn GPO hat durchaus recht. Produktbilder sind - wenn man es ernsthaft macht - nicht leicht. Insofern war die Nachfrage okay!

Wenn man sich mal die unterschiedlichen Bilder anschaut, kann man schon sehen, was GPO meint und was Ebay ist, oder?

http://www.keithsaundersphotography.com/IMGS/gallery/big/photo117.jpg

http://images.zeit.de/bilder/2007/27/leben/geniessen/weinflasche-2/weinflasche-2-artikel.jpg

http://luciafriedrich.files.wordpress.com/2007/09/weinflasche400.jpg

http://www.dealzone.ch/bilder/weinflasche_1291.jpg

http://www.brezing.de/kunststoff-giesstechnik/images/Weinflasche1lgroS.jpg
 
Der TO hat aber geschrieben, er will kein Vermögen ausgeben.
Wie hoch seine Qualitätsansprüche sind, weiß auch niemand.
 
...Hardboxen also! Ok! Und ein großes Budget...und "Danke" zunächst einmal für die zahlreichen Antworten.
Ein etwas höheres Niveau als Ebayfotografie sollte schon erreicht werden, allerdings müssen die Bilder künstlerisch nicht sonderlich wertvollsein, sondern in erster Linie sollte ich Flasche klar und deutlich zu erkennen sein...für einen Webshop...

Das Bild im Anhang (ist wirklich nicht toll, ich weiß) aber im groben reicht das so...nur die störenden Refektionen sollen halt raus. Also ein bisschen mehr Qualität ist gefordert....

(im übrigen die ...Punkte........finde ich auch super!:p:lol:)

Könnt Ihr mir ein paar mehr Tipps zu den Hardboxen geben? und die Frage ob Dauerbeleuchtung oder Bitzanlage ist auch noch offen.

Gruß Alex
 
Könnt Ihr mir ein paar mehr Tipps zu den Hardboxen geben? und die Frage ob Dauerbeleuchtung oder Bitzanlage ist auch noch offen.

Gruß Alex

K.a was du unter Hardboxen verstehst. Besorg dir nen ausreichend großen Aufnahmetisch mit ner hohlkehle, ein "striplight" (softbox) etwa 35x80 einen engstrahlreflektor und einen konus. Dazu 3 Lampenköpfe, und ne große Styrowand in die du ein Loch machst und vor das objektiv stellst (objektiv durch das loch *g*). Hinter die flasche einen spiegel der vom objekt verdeckt wird und da gehste mit dem engstrahler drauf.

In dem Setup mit nem bischen übung sollte das halbwegs hinhauen.
Gute produktfotos wirste aber weiterhin nur vom profi bekommen ;)
 
Das Bild im Anhang (ist wirklich nicht toll, ich weiß) aber im groben reicht das so...nur die störenden Refektionen sollen halt raus. Also ein bisschen mehr Qualität ist gefordert....

Die Reflexionen oder Spiegelungen? Man sieht ja den ganzen Laden!!!! :D Weinflasche ohne Reflektionen ist aber doof, hat keine Tiefe.

Reflektionen folgen einfachen, physikalischen Gesetzen. Genau wie Licht. Wo ist Dein Problem? Mache flächiges, weiches Licht und schatte die Reflektionsflächen (Spitzlichter) ab.
 
Ehrlich gesagt stören mich die Reflektionen auch nicht so besonders. Wenns dem TO reicht, das die Flasche, ich bezieh das mal aus Etikett, zu sehen ist, dann reichen die Fotos doch aus, die er gemacht hat.
Wenn die Refektion wirklich weg soll, dann würde ich die einfach wegstempeln. Wofür gibts Photoshop oder auch Photoshop Elements, wenns günstig sein soll.
Ich habe mir erlaubt, das einfach mal zu machen und gleichzeitig noch ein wenig aufgehellt. Das dürfte den TO doch zufriedenstellen - oder!?
 
Ich glaube nicht, das ein professioneller Packshooter seine Methoden öffentlich zur Diskusion stellt. Werkzeuge sind das eine, der gekonnte Umgang damit dann das andere. Die Aufzählung möglicher Lichtformer oder Alternativen sind bildlich nicht belegt und oft Theoriegeschwätz. Einfach mal Back To The Roots. Photographieren = Mit Licht zeichnen. Die einfachste Methode ist, gute oder gefällige Fotos lesen zu lernen. Das Killerargument "ist ja nur für' s Internet" um "billigst" zu rechtfertigen, rächt sich, wenn diese Bildchen mal gedruckt werden.

Gruß Rue
 
Hallo Zusammen!

Meine Frage ist: nimmt man für diese Art besser kleinere Studioblitze 2 oder gar 3?? Oder wären hier 2-3 Dauerlampen sinnvoller?
Hat jemand Ideen oder Erfahrungen, bzw. auch ganz andere Ideen/Vorschläge?
Ach jaaaa und ein Vermögen sollte es auch nicht kosten.:)

Danke!

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4037734&postcount=5

Ich habe für diese Art von Bildern ein Lichtzelt 90x90x90 mit zwei Slaveblitzen und einem Hauptblitz (SB-600) mit Ligtsphere. Bin sehr zufrieden.
Wenn Du möchtest, stell ich mal am WE ein paar Flaschen und mal eine Wein(Holz 12er) Kiste rein.

Frank
 
K.a was du unter Hardboxen verstehst. Besorg dir nen ausreichend großen Aufnahmetisch mit ner hohlkehle, ein "striplight" (softbox) etwa 35x80 einen engstrahlreflektor und einen konus. Dazu 3 Lampenköpfe, und ne große Styrowand in die du ein Loch machst und vor das objektiv stellst (objektiv durch das loch *g*). Hinter die flasche einen spiegel der vom objekt verdeckt wird und da gehste mit dem engstrahler drauf.

In dem Setup mit nem bischen übung sollte das halbwegs hinhauen.
Gute produktfotos wirste aber weiterhin nur vom profi bekommen ;)
------------


...bei den Hardboxen habe ich mich auf Gpo (siehe erste Seite) bezogen. Was es genau ist, weiß ich selbst nicht so genau...deswegen frage ich ja! :-)
 
Ich glaube nicht, das ein professioneller Packshooter seine Methoden öffentlich zur Diskusion stellt. Werkzeuge sind das eine, der gekonnte Umgang damit dann das andere. Die Aufzählung möglicher Lichtformer oder Alternativen sind bildlich nicht belegt und oft Theoriegeschwätz. Einfach mal Back To The Roots. Photographieren = Mit Licht zeichnen. Die einfachste Methode ist, gute oder gefällige Fotos lesen zu lernen. Das Killerargument "ist ja nur für' s Internet" um "billigst" zu rechtfertigen, rächt sich, wenn diese Bildchen mal gedruckt werden.

Gruß Rue

Das mit dem "billigst" wurde an dieser Stelle wohl etwas zu falsch augefasst. Man ist schon bereit Geld auszugeben, die Frage ist immer nur... wieviel es sein soll oder müsste? Fakt ist dass die Spiegelungen so auf den Bildern nicht schön sind, ziemlich viele verscheidene Flaschen abgelichtet werden sollen, und das Ganze halt etwas schöner sein soll als bisher. (Wie auf dem Bild zu sehen ist)... jedes Bild einzelne nachträglich zu bearbeiten (wegstempeln) wäre sicher eine Lösung würde den Zeitrahmen jedoch leicht sprengen. Die Bilder sind als eine reine Darstellung der Flasche selbst vorgesehen, alles weitere wird über den Text beschrieben...es sollen keine Druckvorlagen für Printmedien oder ähnliches werden! Das überlassen wir dann Profis!

Meine Idee war halt ein recht einfaches, größeres Lichtzelt, ein Fototisch reinstellen, dieser exitsiert schon, und von außen 3 Blitze oder Dauerlichter aufzustellen...stehen zu lassen, auch auf Dauer...um ein gleichbleibende Arbeitsumgebung zu haben. Das Zelt sollte , so war meine Idee, die Spiegelung des Raumes und der gesamten Umgebeung rausnehmen.
Die grobe Art der Bilder sollte ohnehin so beibehalten werden, da die Plattform schon existiert, nur das zukünftige Bilder qualitativ etwas besser sein sollten.

Da ich aber noch nie mit einer Blitz oder Dauerlichtanlage gearbeitet habe, war in erster Linie für mich interesant zu wissen ob ich besser Blitze oder Dauerlichter benutze, und wenn dauerbelichtung mit wieviel Watt am besten. Als Zelt(Lichtwürfel) hatte ich bisher das Walimex 120x120x120cm im Auge.

So, ich hoffe ich habe jetzt noch etwas "Licht" in die Sache gebracht..!:lol:

Und "Danke" für die schon so zahlenreichen Beiträge!
 
Zuletzt bearbeitet:
K.a was du unter Hardboxen verstehst.


Er meint so etwas http://www.hensel.eu/FLASH BOX 30X50 CM/22-de-148-88-.html hier.
Möglichst noch etwas größer und evtl. schmaler.

Mit dem zum beispiel http://www.hensel.eu/STRIPLIGHTBOX 140/22-de-140-90-.html hab ich gute Erfahrungen gemacht.

Aber wenn du in Rotweinflaschen einen schönen Durchlichtreflex zaubern willst sind 3000 Wattsekunden eher etwas knapp bemessen.

Die Frage ist halt ganz Grundsätzlich ob du die Flaschen bloß Abbilden willst oder ob du wert auf eine Verkaufsfördernde Darstellung legst.
Die Einschränkung nur fürs Internet gibt es nicht!
Die Eigentliche Frage ist rentiert sich eine Verkaufsfördernde Darstellung oder reicht irgendwie abbilden.
Der unterschied zwischen beiden wegen kann schnell mal einen Unterschied von 50-100% im Umsatz ausmachen, zumal an der Darstellung auch der Eindruck des Webshop beim Kunden hängt Vertrauen Serösität oder Klitsche in der heimischen Garage.

Für geeignetes Licht zum ordentlichen Selberknipsen bist du schnell 10000,-€ und mehr los. Und dann fehlt dir immer noch das Know How.

Mein Tip währe Stelle das gesamte Sortiment zusammen , mach eine Liste des Bilderbedarf und lass dir von ein paar Werbestudios Komplettpreise nebst Musterfotos anbieten. Das dürfte billiger kommen als halbwegs brauchbares Lichtequipment und selber rumdelitieren dabei aber den Verkaufserfolg massiv steigern.

mfg christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten