Hallo Ihr Lieben,
komme gerade von meinem ersten Konzert mit der DSLR und frage mich bzw. Euch, wie man am besten den Weißabgleich macht (bin jetzt bei der RAW-Entwicklung): Alle Bilder mit derselben Farbtemperatur entwickeln (z.B. Wolframlampenlicht) oder die einzelnen Fotos auf einen Weißpunkt im Bild "eichen". Die Farbe der Beleuchtung wechselt ja ständig, je nachdem, welche Scheinwerfer eingestellt sind.
Ein Beispielbild: li. auf "Wolframlampe" gestellt, re. mit Pipette das weiße Hemdchen angemessen.
Was findet Ihr besser bzw. wie macht Ihr das?
Im Regelfall sind die Sänger/Sängerinnen in weißem Frontlicht angestrahlt. Dies heißt für den Fotografen eine möglichst natürliche Farbgebung der Hauttöne. Also die Hauttöne bzw. den Weißabgleich auf genau weiß (wenn im Bild vorhanden) mit der Pipette einzustellen.
Geschmacksfragen sind Dinge, die mit dem gesehenen Bild und der beabsichtigten Wirkung des Lichtes durch den Lichttechniker (das ist der Mann, der hinter einem eigenen Computer, einem sogenannten Lichtmischpult sitzt und die Dimmer für die Beleuchtung steuert) nicht vereinbar sind.
Letztlich macht auch niemand dem amerikanischen Sänger "Augenschlitze" eines Japaners, weil er dies besser findet.

Und ab einem bestimmten Level haben Bands sogar für das Licht eigenen Menschen, die es bedienen.
Am Besten kommt man klar, wenn man ein Konzert deshalb zwei Mal mindestens besucht. Dann kennt man die Lichtstimmungen, die Wechsel und meist auch die "Aktion" der Künstler..
Ob hier nun das oder das Bild besser gefällt, ist hier letztlich nicht die Frage, sondern unter welchen "Lichtstimmungen" im Bühnenbild wurde das Foto gemacht und gibt es die beabsichtigte Stimmung wieder. Dies kann letztlich nur der Fotograf wissen, der vor Ort war.
Die Farbtemperatur der Bühnenscheinwerfer PAR 64 500-1000W bewegt sich um die 2.700-3.200 Grad Kelvin. Nur so als Anhaltspunkt. Wie bereits ausgeführt sind die Frontleute (so nennt man die Sangeskünstler im Jargon), die vorn an der Bühne für "Aktion" sorgen, meist in weißem Licht mit dieser Farbtemperatur angestrahlt.
Noch ein möglicher eingesetzter Scheinwerfertyp und dessen Farbtemperatur:
Pani (tageslichtähnliche Lichtquelle mit ca. 7.500 Kelvin), häufig in Film und Fernsehen eingesetzt.
Hier sind meist Phillips Leuchtmittel verbaut.
Einfach mal ein wenig nach Bühnenscheinwerfern und Farbtemperatur googlen.. kommt eine Menge bei rum
Eine Diskussion ob nun wärmere oder andere Farben sinnvoll wären, ist irgendwie sinnfrei, denn letztlich dient die Lichtführung (und damit die gewählten Farben) in einem Konzert zur visuellen Untermalung, ist also Bestandteil einer Dramaturgie.. oder würdet ihr im Theater nach eurem "Gutdünken" eine weinende und auf dem Boden flehentlich knieende Schauspielerin in grelles Discolicht tauchen... ???
Vermutlich nicht, also kann es nur um die Wiedergabe des gesehenen gehen.
Machst es schon ganz richtig Lotsawa !!
Ups, leider vergessen das Bild zu drehen... sorry (Weißabgleich auf die Zähne! und auch die Augen)
Nicht von den EXIF täuschen lassen.. war im Portrait ein 135er Leitz Offenblende, 2.8... mit AF Confirmation Adapter und manueller Scharfstellung.
Beim Schuss ins Publikum ein manuelles 35er Elmarit. Kleiner Club!