• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Weitwinkel-Festbrennweite für Four Thirds?

dennisk

Themenersteller
Hallo!

Ich stehe vor der Kaufentscheidung für eine DSLR: Die Olympus E-510 hat einen Bildstabilisator und Live View. Soweit überzeugend, aber leider gibts scheinbar kein Weitwinkel (in Kleinbild 24 bis 28 mm) mit Festbrennweite für Olympus. Liege ich da richtig?

Muss ich deshalb doch auf oben genannte Features verzichten und Canon kaufen, oder hat jemand eine auch preislich interessante Alternatividee. Die Weitwinkel-Zooms sind doch wohl alle zu schwer/lichtschwach/teuer :(.

Oder könnte man ein WW-Zoom mit einem Tele-Konverter kombinieren und das als einziges Objektiv verwenden. Wenn ein Objektiv dann alles abdeckt, könnte man für das eine Objektiv etwas mehr ausgeben (relativ für meine Begriffe) :o. Ich denke, dass ich mit Maximal-Brennweite 100 mm (gerechnet auf Kleinbild) auskommen würde. Oder braucht man für diese Kombination schon eine Fototasche mit Rollen zum Hinterherziehen? :lol:

Gruß und vielen Dank im voraus für Eure Tipps!

Dennis
 
Wenn Du ein WW suchst, das bei 24 oder 28 (KB!) anfängt, dann verstehe ich nicht ganz Dein Problem.

Aber der Reihe nach:
Leider gibt es keine WW-Festbrennweiten. (Es ist auch nichts angekündigt)
Aber für Dich wäre folgendes denkbar:

Zuiko 14-54: passt doch voll rein sind sogar über 100mm KB. Dieses Objektiv ist übrigens für die Lichtstärke von 2.8-3-5 kompakt und leicht und wirklich sehr gut. Es harmoniert auch gut mit der E-510. Ich verwende z.Zt. ebenfalls diese Kombi. Auch der Preis ist attraktiv!

Oder aber das neue 12-60.

Gruß vom Photographen.
 
Hallo!

Ich stehe vor der Kaufentscheidung für eine DSLR: Die Olympus E-510 hat einen Bildstabilisator und Live View. Soweit überzeugend, aber leider gibts scheinbar kein Weitwinkel (in Kleinbild 24 bis 28 mm) mit Festbrennweite für Olympus. Liege ich da richtig?

Muss ich deshalb doch auf oben genannte Features verzichten und Canon kaufen, oder hat jemand eine auch preislich interessante Alternatividee. Die Weitwinkel-Zooms sind doch wohl alle zu schwer/lichtschwach/teuer :(.

Oder könnte man ein WW-Zoom mit einem Tele-Konverter kombinieren und das als einziges Objektiv verwenden. Wenn ein Objektiv dann alles abdeckt, könnte man für das eine Objektiv etwas mehr ausgeben (relativ für meine Begriffe) :o. Ich denke, dass ich mit Maximal-Brennweite 100 mm (gerechnet auf Kleinbild) auskommen würde. Oder braucht man für diese Kombination schon eine Fototasche mit Rollen zum Hinterherziehen? :lol:

Gruß und vielen Dank im voraus für Eure Tipps!

Dennis


Es ist richtig, das Canon und Nikon mehr Festbrennweiten bieten, bei Olympus gibt es nur das 8mm und das 50mm, die auf das KB bezogen jeweiles den gleichen Bildwinkel ergeben, wenn man die doppelte Vergleichsbrennweite an KB nutzt.
(Sowie das 25mm/2,8 Pancake, was aber noch z.Z. nicht lieferbar ist, eine 35/3,5 Macro und sehr gute, aber auch nicht preiwertere (als von den Mitbewerbern) Festbrennweiten im Telebereich ;)

Da Canon neben dem KB Sensor auch Crops mit 1,3 und 1,6 in den Bodies verwendet, muß man bei der Wahl der Objektive von den durch den Sensor gegebenen Faktor aus gehen.

Wählst du z.B. die 450D so ergibt sich eine Faktor von 1,6, wobei das C EF 24mm 2,8 (das für KB gerechnet ist) an der Kamera einen Bildwinkel eines 24x1,6 erzeugt.
Mithin nicht mehr weitwinkelig ist, sondern einer Brennweite von ca 38mm entspricht.

Die Canon EF-S Objektive sind hingegen für die kleineren Sensoren (Bildkreis) gerechnet. Das C EF-S 10-22mm 3,5-4,5 entspricht somit einem 16-36mm an KB.

Man muß sich also entscheiden, ob man den teueren Body mit KB-Sensor wählt und dazu relativ preiswerte Festbrenneiten. Wobei das je Linse dann immer noch um 3-500€ sind!
Alternativ gibt es für das KB ja auch Zooms z.B. 20-35mm unter 400€, aber lichtstark ist das nicht.
Anbei die Preise für Canon:
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=acamobjo_can&asuch=

Bei Nikon ist es ähnlich, wobei man sich für einen teureren Body ab D80 entscheiden muß, um die günstigen AF-Objektive, die den Strangmotor im Body benötigen, nutzen zu können.
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=acamobjo_nik&asuch=

Ob du für unter ca 990€ eine System bekommst, das mit Lichtstärke und IS 28-108mm an KB liefert, kannst du ja mit Hilfe der Links selbst herausfinden.
Da dir der WW Bereich zu liegen scheint ( ;) ) gibt es auch das 12-60mm, was 24mm bis 120mm am KB entsprechen würde. Das sind dann aber schon ca 900€ , aber man benötigt immer noch keine Tasche und es kann, da Du nur in dem Bereich Aufnahmen machst, immer dran bleiben :)
MfG

Olympus Preise
http://www.heise.de/preisvergleich/?fs=Olympus+Objektive&x=20&y=16&in=
14-54mm 2,8-3,5
http://www.heise.de/preisvergleich/a92965.html
Olympus E-510 Body
http://www.heise.de/preisvergleich/a242618.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist richtig, das Canon und Nikon mehr Festbrennweiten bieten, bei Olympus gibt es nur das 8mm und das 50mm.....

.....und das 35er, das 150er und das 300er. ;)
 


Jau, das hatte ich vergessen. Aber es stimmt schon, dass es bei Oly nich viele FBs gibt. Und das 150er und das 300er sin ja auch nich gerade die Super-Schnäppchen.
Wenn man die FBs von Sigma (24/1,8 // 30/1,4,, die Makros mal weggellassen) und das Panaleica (25/1,4) dazu nimmt, siehts ein wenig besser aus.
Was imho aber noch fehlt ist ne bezahlbare lichtstarke FB von Oly. So um die 300-400 Teuros villeicht.
Auch wären, wie der Threadersteller es gerne hätte, lichtstarke WWs nich schlecht, z.B. ein 14/2 oder 18/2.

MFG
 
Jau, das hatte ich vergessen. Aber es stimmt schon, dass es bei Oly nich viele FBs gibt. Und das 150er und das 300er sin ja auch nich gerade die Super-Schnäppchen.
Wenn man die FBs von Sigma (24/1,8 // 30/1,4,, die Makros mal weggellassen) und das Panaleica (25/1,4) dazu nimmt, siehts ein wenig besser aus.
Was imho aber noch fehlt ist ne bezahlbare lichtstarke FB von Oly. So um die 300-400 Teuros villeicht.
Auch wären, wie der Threadersteller es gerne hätte, lichtstarke WWs nich schlecht, z.B. ein 14/2 oder 18/2.

MFG

Schaut man sich die Sache genau an, so ist das Fehl an Festbrennweiten doch keins.

Die Nikon und Canon Linsen sind, wenn sie den wirklich mal unter Blende 2,0 bieten, nicht gerade preiswert. (C EF 24/1,4 ca1100€)
Und die meisten sind für das KB gerechnet, scheiden im Vergleich zum Crop (350/400/450 D) aus!
Was aber meisten nicht so gesagt wird. Denn die Zahl der Festbrennweiten für EF-S oder DX bei Nikon sind ja auch alle an einer Hand zu zählen. Und von wirklichem "Umfang" kann da keine Rede sein.

Das DSLR System ist zwar für Wechseloptiken ausgelegt, aber man ist doch froh um jede nicht zum unpassenden Zeitpunkt kommende Wechselaktion ;)

Schaut man auf den Aufbau und das Gewicht, so bieten WW-Zooms doch einen erhebliches "Mehr" in Bezug auf die Bildgestaltung, gerade im WW und SWW Bereich.

Die sicherlich wünschenswerten FBs von Olympus unterhalb der "Normalbrennweite" wären aber nicht wirklich leichter oder günstiger zu fertigen, als die 2fach Zooms von Olympus.
Denn gerade eine 14mm/2,0 benötigt doch große Linsen und ein Retroglied, das beim Zoom auch gleich diese Funktion übernehmen kann.


Ein ZD 14/2,8 wäre aber schon nett zu haben ;)
Nur es würde es in Pro Qualität maximal 100g leichter und 2-3cm kürzer. Aber der Preis dürfte fast selbe sein (450€), was das 14-54mm dann erst recht im günstigen Licht erscheinen lassen würde.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sicherlich wünschenswerten FBs von Olympus unterhalb der "Normalbrennweite" wären aber nicht wirklich leichter oder günstiger zu fertigen, als die 2fach Zooms von Olympus.


Dann müsste ja ein 14/2 so ungefähr 2000€ kosten, denn man müsste es ja mit dem 14-35/2 vergleichen. Kann ich mir eigentlich nich vorstellen, dass es so teuer sein kann. Muss dazu sagen, dass ich von Objektivkonstruktionen keine Ahnung hab.
 
Also noch mal konkret (Angaben in Klammern KB-äquivalente Brennweiten):

es gibt außer dem 8(16)mm Fisheye keine Festbrennweiten im WW-Bereich, aber es gibt folgende WW-Zooms:

7-14(14-28)mm mit Lichtstärke 4, von der Qualität so überragend, daß es Leute gibt (die sonst Canon oder sonstwas haben), die sich deswegen eine Olympus gekauft haben.

11-22 (22-44) mit Lichtstärke 2,8/3,5 sehr gute Qualität, außer ein paar CAs die sich im RAW-Konverter problemlos beseitigen lassen.

12-60 (24-120) mit Lichtstärke 2,8 bis 4, geniales Universalobjektiv, ein 24er Weitwinkel reicht für die allermeisten Gelegenheiten

Es gibt (wenn auch noch nicht überall) ein
14-35 (28-70) mit Lichtstärke 2,0 für AL-Aufnahmen

Es wird zu Ende des Jahres (September? Oktober?) ein
9-18 (18-36) mit Lichstärke 4 - 5,6 geben. Für Leute denen das 7-14 zu teuer ist.
Alle diese Objektive sind von der Abbildungsleistung her sehr gut.

Was also fehlt sind Brennweiten unter 14 (28) mm mit Lichtstärke 2,0 und besser. Ich brauch das nicht, wenn es jemand zu brauchen glaubt, soll er sich bitte auch immer die Qualität und den Preis vor Augen halten, die man woanders bekommt bzw. zahlen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TO: warum immer Festbrennweiten - die es wie schon oben gesagt auch nicht gerade zahlreich im WW Bereich bei den anderen gibt? Oly zeichnet sich vor allem durch hervorragende Zooms aus, da es ein neu konzipiertes System ist. Da müssen andere erst mal hinkommen. Nimm das 12-60mm - sogar bedingt makrotauglich - damit hast du lange ausgesorgt.

Und wenn dickes Geld droht, bleiben noch 7-14 oder 8mm Fish! :top:

Viel Spaß damit (hab sie auch...) - obwohl auch ich von einer 10mm Festbrennweite träume, das muß erlaubt sein. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
So teuer bestimmt nicht, es kommt auf die Stückzahl an.
Und da sind die beiden 14-35/35-100 f2 ja auch nicht gerade "Kit", was die Menge angeht ;)
Was bei den Festbrennweiten, die es bis auf das 25/2,8 im Standard und das 50er im Pro, nur sehr teuer als Tele im Top-Bereich gibt. Von daher wäre eine 14mm/28 im Pro schon im "ortüblichen" Preissegment.

Wirklich preiswert lassen sich nur symmetrische (doppel) Gauß Formen um die Normalbrennweite mit hoher Lichtstarke herstellen. Jedenfalls zu Analogzeiten.
Sinkt die Brennweite und/oder steigt die Lichtstärke wird es auch sehr schnell sehr teuer und gewichtig.
Und das ganze ist ja nur an KB-Sensoren wirklich zu nutzen. Für die crops z.B. bei Canon bleibt nur das 28mm EF 1,8 USM, das aber auch schon 400€ kostet, und nur eine "Normalbrennweite" um 44mm ergibt. Zum WW hin sieht es da genauso mau aus.


MfG

Siehe hier:
http://www.foto-net.de/net/objektive/kostruktion.html
http://www.taunusreiter.de/Cameras/Biotar.html
http://www.leica-camera.de/assets/file/download.php?filename=file_560.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Hey, vielen Dank für eure kompetenten Antworten. Ich hätte nicht so schnell mit soviel fundiertem Feedback gerechnet.

Gruß und Dank
Emmeran
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten