Hallo Matthias!
Wenn ihr schon eine D5D zur Hand habt, würd ich die einfach mal probieren!
Außerdem musst du noch folgendes beachten:
Wenn das Teleskop nicht parallaktisch (eine Achse ist parallel zur Erdachse) sondern azimutal (wie bei den üblichen Aussichtsferngläsern) montiert ist, kannst du sowieso keine Langzeitbelichtung durchführen. Selbst wenn die Montierung das Teleskop nachführt, hast du nämlich das Problem, daß sich das Bildfeld dreht! D.h. du musst sowieso eine Serie von Einzelbildaufnahmen machen, und diese dann per Rechner zusammensetzen (und dabei die Drehung ausgleichen)! Und die Meade LX200 Serie ist (wie die meisten gabelmontierten Schmidt-Cassegrains "nur" azimutal montiert, die Polhöhenwiege für parallaktische Montierung gibt´s als Extra zu kaufen!)
Eine Ausnahme bilden kurze Belichtungszeiten z.B. Mond oder Planeten, hängt dann aber von der Größe (Durchmesser) des Teleskops ab, wg. Lichtsammelvermögen!
Es gab/gibt von Canon eine spezielle Version der EOS 20D, namens EOS 20Da, speziell für Astroaufnahmen (ohne Filter vor dem CCD), aber nicht billig, und für "normale" Bilder AFAIK nicht zu verwenden, zumindest nicht ohne zusätzliuche Sperrfilter. Da war mal ein Artikel in der "Astronomie Heute"!
Dann bleibt dir noch das Problem mit Fokussieren, eine Winkelsucher mit evtl. Lupenfunktion ist auch nicht schlecht ...
Ach ja, zu schwer solte das Kamera Gehäuse nicht sein, wenn das Teleskop nämlich fgest in der Gabel sitzt und nicht verschoben werden kann zum Ausgleich für schweres okularseitiges Zubehör kannst du theoretisch damit auch die Antriebsmotoren überlasten (OK, LX200 sollte das abkönnen)!
Oder Ihr steigt gleich ganz auf eine CCD Cam um, die gibt´s mittlerweile zu vertrebaren Preisen und für die Urlaubsbilder dann eine DSLR oder wenn´s eine solche nicht unbedingt sein muß eine kompakte Digitale!
Aber noch ein paar Infos/Links:
www.teleskop-service.de - Adapter, CCD Kameras und einige Infos
www.astronomie.de - wg. weiterführender Links bzw. grundlegender Informationen
In schriftlicher Form: Stefan Seip, Astrofotografie digital, Kosmos Verlag -
www.kosmos.de - ISBN 3-440-10426-5, 14,95 ?. Hab ich gerade erst bekommen, deshalb noch keine Bewertung bzw. Infos draus!
Ich glaube mich zu erinnern, daß es im Internet von einem deutschen Astrofotografen auch eine kostenlose A-leitung gibt - aber leider keinen Link parat -> Google!
In diesem Sinne, wollen wir hoffen, daß das Wetter wieder besser wird und wir die Sterne wieder mal sehen ...
