• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche D-SLR für Astrofotografie????

Matthias Häußler

Themenersteller
Hallo!

Da ich für meinen Vater gerne eine DSLR haben möchte, er aber damit auch gerne Astrofotografie betreiben will an einem Meade LX 200 o.s.ä., weiß ich nun nicht, welches Modell dafür in Frage käme. Von der Nikon D70 und der EOS 350D habe ich schon einiges gehört, wobei die D70 geringeres Rauschen erzeugt oder die Serienstreuung bei der EOS höher ist.
Der Preis dafür sollte allerdings auch nicht utopisch hoch sein.
Ich selber besitze eine D5D, da soll aber bei längerer Belichtung das Verstärkerglühen zu sehen sein.

Gruß Matthias
 
Hallo Matthias!

Wenn ihr schon eine D5D zur Hand habt, würd ich die einfach mal probieren!

Außerdem musst du noch folgendes beachten:
Wenn das Teleskop nicht parallaktisch (eine Achse ist parallel zur Erdachse) sondern azimutal (wie bei den üblichen Aussichtsferngläsern) montiert ist, kannst du sowieso keine Langzeitbelichtung durchführen. Selbst wenn die Montierung das Teleskop nachführt, hast du nämlich das Problem, daß sich das Bildfeld dreht! D.h. du musst sowieso eine Serie von Einzelbildaufnahmen machen, und diese dann per Rechner zusammensetzen (und dabei die Drehung ausgleichen)! Und die Meade LX200 Serie ist (wie die meisten gabelmontierten Schmidt-Cassegrains "nur" azimutal montiert, die Polhöhenwiege für parallaktische Montierung gibt´s als Extra zu kaufen!)
Eine Ausnahme bilden kurze Belichtungszeiten z.B. Mond oder Planeten, hängt dann aber von der Größe (Durchmesser) des Teleskops ab, wg. Lichtsammelvermögen!
Es gab/gibt von Canon eine spezielle Version der EOS 20D, namens EOS 20Da, speziell für Astroaufnahmen (ohne Filter vor dem CCD), aber nicht billig, und für "normale" Bilder AFAIK nicht zu verwenden, zumindest nicht ohne zusätzliuche Sperrfilter. Da war mal ein Artikel in der "Astronomie Heute"!

Dann bleibt dir noch das Problem mit Fokussieren, eine Winkelsucher mit evtl. Lupenfunktion ist auch nicht schlecht ...

Ach ja, zu schwer solte das Kamera Gehäuse nicht sein, wenn das Teleskop nämlich fgest in der Gabel sitzt und nicht verschoben werden kann zum Ausgleich für schweres okularseitiges Zubehör kannst du theoretisch damit auch die Antriebsmotoren überlasten (OK, LX200 sollte das abkönnen)!

Oder Ihr steigt gleich ganz auf eine CCD Cam um, die gibt´s mittlerweile zu vertrebaren Preisen und für die Urlaubsbilder dann eine DSLR oder wenn´s eine solche nicht unbedingt sein muß eine kompakte Digitale!

Aber noch ein paar Infos/Links:

www.teleskop-service.de - Adapter, CCD Kameras und einige Infos
www.astronomie.de - wg. weiterführender Links bzw. grundlegender Informationen

In schriftlicher Form: Stefan Seip, Astrofotografie digital, Kosmos Verlag - www.kosmos.de - ISBN 3-440-10426-5, 14,95 ?. Hab ich gerade erst bekommen, deshalb noch keine Bewertung bzw. Infos draus!

Ich glaube mich zu erinnern, daß es im Internet von einem deutschen Astrofotografen auch eine kostenlose A-leitung gibt - aber leider keinen Link parat -> Google!

In diesem Sinne, wollen wir hoffen, daß das Wetter wieder besser wird und wir die Sterne wieder mal sehen ... :D
 
Hallo Sven!

Danke für deine Ausführungen.
Nun aber zum Problem, mein Vater wohnt eben 500km weg und kann somit nicht mal schnell eben, wenn die Chance da ist, "Sterne schießen". Außerdem gehts bei ihm um veränderliche Sterne.Der Anschluss per T2 wäre wahrscheinlich für eine EOS vorhanden.
Nur habe ich in einem anderen Thread gelesen bzw. festgestellt, das der Sensor der Nikon etwas besser ist als der der Canon.

Gruß Matthias
 
Matthias Häußler schrieb:
Hallo!

Da ich für meinen Vater gerne eine DSLR haben möchte, er aber damit auch gerne Astrofotografie betreiben will an einem Meade LX 200 o.s.ä., weiß ich nun nicht, welches Modell dafür in Frage käme. Von der Nikon D70 und der EOS 350D habe ich schon einiges gehört, wobei die D70 geringeres Rauschen erzeugt oder die Serienstreuung bei der EOS höher ist.
Der Preis dafür sollte allerdings auch nicht utopisch hoch sein.
Ich selber besitze eine D5D, da soll aber bei längerer Belichtung das Verstärkerglühen zu sehen sein.

Gruß Matthias
Hat Canon nicht eine Version der 20D genau für den Zweck auf den Markt gebracht?

gruss
 
Matthias Häußler schrieb:
Nur habe ich in einem anderen Thread gelesen bzw. festgestellt, das der Sensor der Nikon etwas besser ist als der der Canon.

Hier gehts doch nicht um solche Kleinigkeiten und um HörensagenleseninanderemThread :confused:

SvenE hat dir wunderbare Ausführungen geliefert damit gilt es nun etwas anzufangen. :top:
 
Hallo Matthias!

Noch ein paar Infos, die ich heute Vormittag vergessen habe ...

Ein Link zur EOS 20Da mit Preis:

http://www.teleskop-service.de/VideoCCD/ccd.htm#20DA

Zu CCD Kameras:

http://www.teleskop-service.de/VideoCCD/Video/video.htm

In meiner ersten Antwort hab ich den Begriff CCD-Kamera fälschlichweise für einfache WebCAMs verwendet, sozusagen als einfacher und preiswerter Einstieg, aber für Veränderliche fürchte ich, müsst Ihr wohl tiefer in die Tasche greifen!

Von Axel Martin - http://www.bph.ruhr-uni-bochum.de/~axelm/tso/tso.htm - gab´s mal eine "Einführung in die Astrofotgrafie", war damals für 20,- DM zu erwerben, keine Ahnung, ob er das noch anbietet.

Und zum Schluß noch ein Link zu einer Seite an der Uni Essen mit vielen Infos:

http://www.uni-essen.de/initiative/astro/

Damit sollte genügend Information und Lesestoff vorhanden sein. Vielleicht kannst du ja mit den Autoren in Kontakt treten wg. konkreter Tips für euer Vorhaben, da hab ich leider noch zu wenig eigene Erfahrung!
 
Hallo Sven!

Hallo all die anderen!

Das Grundwissen, wie man Fernrohre einstellt etc ist vorhanden.Mein Vater ist seit über 45Jahren in dem Geschäft.Er veröffentlicht auch regelmässig Publikationen in der Arbeitsgemeinschaft für veränderliche Sterne.Linsenfernrohre und Spiegeltele mit mehreren Metern Brennweite hat er selber schon in der Sternwarte, an deren Aufbau er maßgeblich beteiligt war,zusammengebaut, eingestellt und beobachtet.
Ich habe darüber Null Ahnung, klar ich weiß, was der Saturn ist, ich erkenn ihn schon, lol, worum es mir geht, ist einfach eine DSLR für ihn als Geschenk zu seinem 65 Geburtstag zu finden, die außerdem auch tauglich ist für die Astrofotografie und keine gravierenden Schwächen aufzeigt.. 2200? möchte ich aber nicht ausgeben, auch wenns dann in der Familie bleibt.
Z.Zeit liebäugel ich mit der Pentax istDL, die momentan neu recht günstig zu bekommen ist.In der Bucht bietet sich dann auch die D50 an.

Bitte verschont mich mit irgendwelchen abstrakten Paralaxen, ich hab dafür wirklich Null Plan und auch kein Interesse.

Gruß Matthias
 
Das Rauschen müßte bei der 350D niedriger sein als bei der D70.
Beachte außerdem, daß weder die D70 noch D50 eine Spiegelvorauslösung haben. Ich weiß nicht, ob das wichtig ist für Astrofotografie, aber ich hätte am Stativ schon oft arge Probleme gehabt ohne.
 
Hi,
Momentan sind für die Astrofotografie die Canon Modelle mit CMOS Chip den anderen Modellen mit CCD Chip in Punkto Rauschverhalten bei Langzeitbelichtung überlegen. Auch gibt es für die bei Astrofotografie sehr beliebten EOS 350D oder 20D eine Menge an Programmen zur Steuerung (DSLRFocus).
Ich würde dir die EOS 350D empfehlen.
Ich betreibe selber Astrofotografie und kenne die Canon Modelle sowie Nikon und Olympus.
Schau dich mal in diversen Astroforen um da wirst du es bestätigt bekommen.
lg
Ernst

http://www.stachowitz.at
 
Hallo zusammen...

Hier die Info's, die Martin mir geschickt hat:

"Ich empfehle dringend eine mit dem Baader - H - Alpha-Filter umgebaute Canon EOS 300D oder 350D. Ich habe die 300D und sie ist spitze! Es ist eine der besten Astrokameras die es gibt, eine gebrauchte Canon EOS 300D dürfte so um 400-500 Euro ohne Garantie kosten, dazu der Filter für 75 Euro, Umbau bitte nur beim Canon-Fachhändler ebenfalls ca. 75 Euro / nachfragen).

Die Bilder sind superspitze! Etwa 4x rotempfindlicher als die nicht umgebaute Canon. Man kann auch bei Tag fotografieren wenn man den Rotstich im Bildbearbeitungsprogramm entfernt.

Ich mache immer 30s-Bilder, die ich mit AstroArt 3.0 überlagere.

Viele Grüße,
Martin
"

Ich hoffe, das hilft Dir weiter?!

Genaueres über seine Ausrüstung auf:
www.martin-wagner.org/meine_ausruestung.htm
 
Sven_S. schrieb:
Umbau bitte nur beim Canon-Fachhändler ebenfalls ca. 75 Euro / nachfragen[/url]
kann das jemand bestätigen ? (immerhin mus dafür die gesamte cam auseinandergebaut werden, und bei "reparatur"-stundensätzen kann ich das kaum glauben)
 
kann das jemand bestätigen ? (immerhin mus dafür die gesamte cam auseinandergebaut werden, und bei "reparatur"-stundensätzen kann ich das kaum glauben)

Bissl späte Antwort, aber der Canon-Service Maerz in Berlin will z. B. dafür 100,- plus MwSt. (plus Porto). Vielleicht bietet es eine andere Servicewerkstatt günstiger, das kann schon sein. Allerdings ist das Ablösen des Originalfilters mit scharfer Klinge schon knifflig - ich würde (werde ;)) da lieber jemanden beauftragen, der das schon öfter gemacht hat.

Eine umgebaute 300d oder 350d wäre IMHO genau das richtige, das ist schon fast der Standard bei den Astro-DSLRs...


Grüße
 
Hallo!

Ich hab letztens Darkframes von meiner D5D gemacht, Belichtung bei Iso 100, 200, 400 jeweils 60s.Ein paar Hotpixel waren zu sehen, die kann man ja ausfiltern. Das Verstärkerglühen wird deutlich sichtbar ab Iso 800.
Bei Darkframes von 30s waren die Bilder grappe-nacht.
Anschließend hab ich die "Istdl" bestellt, die benutzt ja den gleichen CCD, oder?
Mal sehen, wie sie sich tut am Fernrohr.

wo bekomme ich Astroart 3.0 her?
Mein Vater hat das Programm Giotto.

Gruß Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten