(...)Also den Polfilter werd ich mir dann mit der Zeit auf jeden Fall zulegen müssen. So wie es aussieht ist da Käsemann an erster Stelle.
Nur um Verwirrung vorzubeugen:
"Käsemann" ist keine Marke o.ä., sondern eine spezielle Versiegelungsmethode, die verhindern soll, dass sich Feuchtigkeit in den Filter setzt.
Achte vor allem darauf, dass der Polfilter ordentlich vergütet ist (was man meist am Preis merkt...). Meine persönliche Empfehlung wäre der MRC-vergütete Polfilter von B+W. Dann kann's auch gerne die Variante mit "Käsemann" sein, das macht dann am Preis auch nicht mehr so viel...
Hier gibt es vernünftige Info zu Polfiltern
Den Sternenfilter und den Graufilter werde ich mir dann wohl sofort zulegen, sind ja auch nicht allzu teuer die Dinger. Gibts bei den beiden, markenmässig was, worauf ich achten sollte oder ist das eher wurscht?
Sternfilter? Naja, das ist halt Geschmackssache... würde ich persönlich kein Geld drin verbrennen.
Graufilter sind für gelegentliche Anwendungen ganz interessant. Viel häufiger allerdings nutze ich persönlich - gerade bei Landschaftsfotografie - Grau
verlauffilter (z.B. Cokin P120, P121m), um einen ausgebrannten Himmel zu vermeiden.
Ich persönlich würde allerdings zuallererst unbedingt einen ordentlichen Polfilter kaufen, weil der mit Abstand(!) am Häufigsten zu Einsatz kommt. Dann folgen in der Häufigkeit der Nutzung Grauverlauffilter und - wiederum mit großem Abstand - ganz gelegentlich der Graufilter.
Wenn es geldmäßig jetzt also nicht so üppig ist - so schließe ich zumindest aus Deiner Bemerkung 'Polfilter mit der Zeit zulegen; Stern- und Graufilter sofort, weil günstig' - würde ich
jetzt kein Geld für Stern- und Graufilter ausgeben, sondern erstmal auf einen Polfilter gehen, nötigenfalls ein wenig ansparen.
Ach so: Graufilter können übrigens durchaus auch nicht so ganz billig sein, mein B+W Graufilter 77mm hat mich seinerzeit so um die 75 Euro gekostet...
Das waren dann letztlich auch nur 50 Euro Differenz zu meinem 77er Polfilter B+W MRC Käsemann.
Gruß,