• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Spiegelreflexkamera Welche Kamera für Infrarot-Fotografie?

uweurb

Themenersteller
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken mich mit der Infrarot-Fotografie zu befassen. Das ist bei mir „nur Hobby“, aber trotzdem darf man ja bestimmt mal über den Tellerrand gucken.

Bisher habe ich nur rausgefunden, dass der in den meisten Kameras eingebaute Tiefpassfilter diese spezielle Fotografie unmöglich macht. Es wäre allerdings möglich den Filter auch auszubauen bzw.
fachgerecht ausbauen zu lassen.
Da ich allerdings vorhabe mir neue Technik zuzulegen, stellt sich die Frage zum Ausbau des Filters aus meiner Canon 550d nicht zwangsläufig – es ist aber eine Option.
Aber vordergründig würde mich mal interessieren, ob von euch jemand Erfahrungen mit neueren Kameras hat, welche ohne sonderliche Nachrüstungen oder Eingriffe die besagte Infrarot-Fotografie
ermöglichen?
Bisher habe ich nur von Kameras bei Nikon und Fujifilm gehört, welche ohne den Tiefpassfilter betrieben werden. Vielleicht ist ja auch der fehlende Tiefpassfilter noch nicht die ganze Erklärung?

Ich würde mich über etwas Hilfe freuen.
Gruß Uwe
 
Hallo Uwe,

was du meinst ist der Infrarotfilter und nicht der Tiefpassfilter. Suche mal auf Youtube mit den Schlüsselwörtern "ir photography disassemble" dort findest du Anleitungen zum Umbau und mit "IR Photography" auch Tutorials zum fotografieren.

P.S.: Kleine Kompaktkameras die sonst nicht mehr genutzt werden sind klasse Umbauprojekte am Anfang. Da tuts dann auch nicht weh, wenn mal was am Anfang kaputt geht.
 
Hallo Uwe,

was du meinst ist der Infrarotfilter und nicht der Tiefpassfilter.

Ich denke schon den Tiefpassfilter zu meinen. Bei Canon soll es eine oder zwei Kameras geben, welche extra für Astro bzw. IR-Fotografie modifiziert hergestellt sind. Ansonsten liest man immer wieder vom Ausbau des Sperrfilters aus Kameras, welche dafür auch geeignet sind. Bei älteren Pockets bietet sich der Eingriff aber bestimmt auch an.

Aber ich meine eben ganz normale DSLRs der Neuzeit, welche durch ihren besonderen Sensor bzw. den fehlenden Tiefpassfilter möglicherweise für IR-Fotografie geeignet sind.
Der fehlende Tiefpassfilter bringt ja angeblich ein plus an Schärfe, birgt aber die Gefahr von Moire-Effekten. Mal dahingestellt, ich glaube aber irgendwo gelesen zu haben, dass der x-Serie von Fujifilm als Nebeneffekt die IR-Tauglichkeit zugeschrieben wird. Bei Nikon habe ich dazu noch nichts gelesen. Canon fällt in der Beziehung flach.

Gruß Uwe
 
Weil Digiknipsen nach kurzer Zeit nur noch Ramschpreise erzielen, habe ich wegen Neuanschaffung meine Pentax umbauen lassen - für unter 200.
Ich glaube, nur die älteren Digitalen können akzeptabel IR aufzeichnen. Auch die Sonys der RX100 Serie sind eher nicht geeignet, allenfalls für Experimente. Meine A7R ohne TIefpassfilter und auch meine Pentax K3 sind für mich keine richtige Option.
Also, wenn du tatsächlich mehr als Schnuppern willst, ist ein Umbau die richtige Lösung.
K.
 
Also, wenn du tatsächlich mehr als Schnuppern willst, ist ein Umbau die richtige Lösung.
K.

Deine beiden Top-Kameras sind zwar ohne Tiefpassfilter, aber (ich bin mir nicht sicher) selbst für Umbau nicht geeignet – das ist schon schade.

Der fehlende Tiefpassfilter in Kameras ist eben nicht die Freigabe für IR-Fotografie und es kann eben auch nicht jede Kamera umgebaut werden.

Ich denke meine Canon 550d könnte auch für ca. 200 Euro umgerüstet werden, aber dann geht halt nur noch IR-Fotografie damit.
Deswegen bin ich eben in der Hoffnung, dass es ein paar geeignete TPFilterlose Kameras gibt, erst mal unabhängig von der Marke.

Ja, und am Ende geht dann halt nur noch der Umbau einer Kamera zur reinen IR-Kamera.
 
Es ist übrigens nicht der Tiefpassfilter, der stört, sondern der IR-Sperrfilter. Der TP-Filter hat nur die Aufgabe, das Bild ein wenig zu verschlechtern.
Es gibt auch einen Umbau, der normale Fotografie ermöglicht. Nachteilig ist, dass du immer einen Filter vorschrauben musst. Hatte ich erst überlegt, aber bei den Ramschpreisen gebrauchter Kameras...
Du kennst sicher die Seite mit guten Infos? Da gewerbliche links nicht gerne gesehen werden, kommst du mit google "IR-Umbau" gleich zur informativsten Seite und ein wenig darunter zu dem Umbauer, den ich bemüht hatte.

http://www.fotocommunity.de/photo/burg-lahneck-bei-schlechtem-licht-fotog-klaus-ramus/17437960
http://www.fotocommunity.de/photo/farb-infrarot-experimental-klaus-ramus/17120864


Das sind Fotos aus der Canon G10. Ob die höheren Modelle das auch liefern, weiß ich nicht.
K.
Und hier mit dem Umbau:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bei den Sigma SD DSLRs lässt sich der Infrarotfilter ganz einfach herausnehmen. Diese Kameras gibt es gebraucht sehr günstig, und wenn du googelst findest du Seiten, die die Infrarotfotografie mit einer Sigma SD thematisieren.

Rainer
 
Es ist übrigens nicht der Tiefpassfilter, der stört, sondern der IR-Sperrfilter. Der TP-Filter hat nur die Aufgabe, das Bild ein wenig zu verschlechtern.


Aber z.B. Nikon, Fujifilm und vielleicht Sony lassen das störende Element einfach mal weg...
Die Innovation besteht im "Weglassen"

aus dem Netz zitiert
"....
Der Grund hierfür ist, dass infrarotes Licht bei herkömmlichen Bildern für Farbverfälschungen und/oder leichte Unschärfe sorgen kann. Bei einem Umbau der Kamera auf Infrarotfotografie, wird der Tiefpassfilter vor dem Sensor der Kamera entfernt bzw. gegen einen IR durchlässigen Filter getauscht...."

Ja, ich hab damal bissel gestöbert. Ich muß es noch richtig verstehen.
Aber deine Fotos sind natürlich schon stark!
Mit dem Vorschrauben von Filtern hab ich kein Proplem...

Grüße
Uwe
 
Bei den Sigma SD DSLRs lässt sich der Infrarotfilter ganz einfach herausnehmen.
Rainer

Das klingt ja jetzt sehr einfach -muß ich mal gucken.
Ich hatte allerdings bis jetzt nur mit Sigma-Objektiven zu tun.

Ich bin noch immer im Glauben, dass ich eine Universal-Kamera nutzen kann, der ich bei Bedarf einen IR-Filter vorschraube...

Aber langsam muß ich wohl akzeptieren, dass ich da wohl falsch liege...

Danke für den Tipp
Grüße Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten