• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog welche Seite Negative/Dias einscannen - Agfa Duoscan t2500

omnion

Themenersteller
Guten Morgen,

ich bin seit kurzem Besitzer eines Agfa Duoscan T2500 (50 Euro Ebay Kleinanzeigen/Neupreis einst 8000 DM). Das Gerät besitzt effektive 2500 ppi und wurde wegen Umstiegs auf analoges Mittelformat gekauft. Bin bis dato wirklich ziemlich zufrieden mit den Ergebnissen.

Trotzdem habe ich eine grundsätzliche und für einige vlt. amüsante Frage. Da ich das Handbuch nicht besitze - mit welcher Seite bzw. wie rum scanne ich die Dias/Negative am besten in der Durchlichteinheit? Ist das überhaupt von Belang?

Hier ein Test/paar Daten zum Scanner.

Link Test
 
Die matte Seite (die mit der Emulsion) zum Vorlagenglas hin, die glänzende Seite zur Lampe hin.
Wenn du die Filmbeschriftung seitenrichtig lesen kannst schaust auf die glänzende (Träger) Seite. Wenn die Beschriftung seitenverkehrt is schaust auf die Emulsionsseite.
Deswegen Emulsionsseite zum Vorlagenglas damit die Scanzeile nicht durch das Trägermaterial "durchschauen" muß. Die Lampe muß also durch das Trägermaterial hindurch auf die Emulsion leuchten.
Klar?
 
Hallo,

ok danke das klingt schon einmal wirklich verständlich! Ich vergaß zu sagen, dass dieser Scanner eine Twin Plate Technologie (zwei separate Scanbetten) vorweist. Also einmal eine Durchlichteinheit auf Glasplatte wie bei normalen Flachbettscannern und eine separate Schublade, bei der ohne Glasplatte direkt durchleuchtet wird.

Das richtige Scannen von Negativen auf der Glasplatte hoffe ich jetzt dank deiner Anleitung verstanden zu haben. Trotz gleicher Auflösung sind die Negative/Dias aber beim direkten Scannen ohne Glasplatte finde ich um einiges schärfer.

Ich würde also immer mit den Scanbett ohne Glasplatte arbeiten. Wie verhält es sich da? Ich habe von der Materie wenig Ahnung. Also wenn man die Schublade mit den Filmhalterungen reinsteckt, befindet sich die Scanzeile über der Filmhalterung. Unter der Filmhalterung ist nichts, keine Lampe, nur der blanke Boden.

Also würde ich dann auch die Negative seitenrichtig (glänzende Trägerseite) in die Halterung einlegen, damit die Scanzeile nicht durch das Trägermaterial "durchschauen" muss?

Der Scanner ist so gut wie baugleich mit dem Microtek ArtixScan 2500. Also falls jemand sich mit diesem Gerät auskennt.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
H....
Also würde ich dann auch die Negative seitenrichtig (glänzende Trägerseite) in die Halterung einlegen, damit die Scanzeile nicht durch das Trägermaterial "durchschauen" muss?

Die Scanlampe sollte auf die glänzende Seite leuchten (hab mit die Scanner-BDA nicht durchgelesen)
Laß die Scanzeile durch sowenig Material "durchschauen" wie nötig. Notfalls mußt die Scans spiegeln, aber das ist nicht die Welt.
Wenn du durch die Glasplatte scannst, dann streut die Glasplatte. Nicht viel aber mehr als ohne.
Bei SW-Negativen probier als Einstellung Diapositiv & invertiere dann die Scans, damit erziele ich die besten Ergebnisse. Die meisten SW-Film-Einstellungen beschneiden die Lichter & die Schatten.
...
Auch beim Fotografieren fällt das Licht direkt auf die Emulsionsschicht um Streuungen durch das Trägermaterial zu verhindern.
Es ist übrigens ein billiger "Retro-Trick" den Film verkehrt in die Patrone einzuspulen, weil dann das Licht erst durch das Trägermaterial & die Lichtschutzschicht fällt & dann erst auf die Emulsion. Somit streut das Licht & ergibt "alt" aussehende Negative. Ist bei Digiknipsen nicht möglich :p:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten