• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche Software nehmt Ihr um ein HDR zu erzeugen? --> Und welches Ausgabeformat steht da zur Verfügung?

Nicolas1965

Themenersteller
Habe dieser Tage 'mal mit der AEB-Funktion gespielt und im Nachgang aus jeweils 5 Belichtungen in LR ein HDR machen lassen. Der Output ist ein DNG, welches man - zumindest oberflächlich betrachtet - noch recht gut nachbearbeiten kann.
Jetzt bin ich noch neu im "HDR-Geschäft" und würde gerne mal wissen, mit welcher Software "das Forum" HDRs macht. Bekannt sind mir neben LRC auch noch PS, Photomatix und C1.
Mein Ziel ist nicht ein künstlerisches HDR sondern eine "natürliche Wiedergabe" des Gesehenen.

Evtl. hat ja auch jemand ein gutes Tutorial an der Hand. Nicht dass die HDR-Erzeugung mit LRC jetzt Raketenwissenschaft wäre - aber vielleicht gibt es ja Kniffe, die zu einem noch besseren Ergebnis führen.

Nutzt jemand den Photomatix Batch Plug In für LRC?

Viele Fragen auf einmal. Würde mich freuen, wenn Ihr mich an Eurem Wissen teilhaben lasst.

Nic
 
Ich benutze die Erweiterung in Luminar Neo weil es hier eine Ghosting Reduktion gibt die ich anderweitig so (Ergebnis ) noch nicht erlebt habe.
Ich erstelle HDR aber auch nur mit vorher entwickelten Bildern, heißt es reicht als Ausgabe Format Tiff weil ich anschließend das Bild nicht mehr groß "verbiegen" muß.
 
Ich bin soweit mit C1 ganz zufrieden. Geht einfach, zügig und zuverlässig. Output ist DNG. Sieht in meinen Augen auch deutlich realistischer aus, als das R5 eigene Exemplar. Für eine ausgeklügeltere Nachbearbeitung PS + diverse Plugins.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze die Erweiterung in Luminar Neo weil es hier eine Ghosting Reduktion gibt die ich anderweitig so (Ergebnis ) noch nicht erlebt habe.
Auch im Vergleich zu LRC? Das hat mich gerade bei 5er-Serien mit sich entfernendem Fahrzeug und einer sich nähernden Person eigentlich schon etwas beeindruckt. Bitte nicht falsch verstehen: ich will LRC nicht „verteidigen“, das ist derzeit einfach mein Vergleichswert.
Den Begriff „Referenzwert“ habe ich gezielt vermieden.
 
Ich bin soweit mit C1 ganz zufrieden. Geht einfach, zügig und zuverlässig. Output ist DNG. Sieht in meinen Augen auch deutlich realistischer aus, ...
Das kann ich genau so bestätigen. Die HDR-DNGs von Capture One haben eine sehr natürliche Anmutung. Mit Zwischenschritten übers Tiff-Format und Exposure Fusion (nicht Tone Mapping) bekommt man so etwas auch in Photomatix sehr gut und natürlich hin.

Andererseits sind die Reserven der Sensoren in Bezug auf Bewältigung des Motivkontrastes heutzutage sehr viel größer als vor 12 Jahren und davor. Im Vergleichs zu HDRs hole ich mit Capture One oft denselben Tonwertumfang aus einem einzigen Raw-Bild heraus. Ich mache HDR daher immer seltener.

Klar, bei extremen Kontrasten, wie z.B. Innenaufnahmen von großen Kirchen mit teils sehr dunklen Gewölbebereichen bei erkennbarer Struktur und Farbgebung der Glasfenster abzubilden, da hilft HDR schon sehr.

Bei Landschaftsaufnahmen setze ich teilweise eher auf Verlaufsfilter als auf HDR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach das auch mit Lightroom CC, aber ich erhalte beim Export, egal was ich da einstelle, nie das gleiche Ergebnis wie in Lightroom. Wie macht ihr das denn? Ich für meinen Teil verwalte alles finalen Bilder in Apple Fotos und würde da auch gerne HDR Aufnahmen meine Kameras speichern.
 
Klar, bei extremen Kontrasten, wie z.B. Innenaufnahmen von großen Kirchen mit teils sehr dunklen Gewölbebereichen bei erkennbarer Struktur und Farbgebung der Glasfenster abzubilden, hilft HDR schon sehr.

Bei Landschaftsaufnahmen setze ich teilweise eher auf Verlaufsfilter als auf HDR.
ich fotografiere Innenräume mit Blick auf ein Fenster (oft). Deshalb der Schwenk zu HDR.

Draußen nehme ich auch Verlaufsfilter. Hat mehr mit Fotografie zu tun bzw. macht mir mehr Schaffensfreude (ist dann aber privat, die Innenräume sind beruflich).
 
Ich nutze dazu SNS HDR. Es kann auch natürliche Bilder erzeugen, je nach Einstellung. Das tolle daran ist, dass die Pro Version auch HDRs im Batch Modus macht, entweder alle mit der zuerst gewählten Einstellung oder es hält bei jedem Bild an, so dass man jedes Foto individuell einstellen kann. So etwas würde ich mir noch für Panoramabilder wünschen...
 
Wenn C1 der RAW-Konverter ist: Die HDR-Funktion arbeitet ganz ordentlich, sofern nicht die "typischen" HDR-Effekte erzeugt werden sollen, es also auf den natürlichen Bildeindruck ankommt. Ansonsten verwende ich easyHDR. Gute Ergebnisqualität. Bei Dingen wie Farbsäumen, Verzeichnung oder Geisterbildern ist viel Feinjustierung möglich. Dazu geometrische Korrekturen, Stempel-/Klonfunktion (wichtig, wenn durch das Tonemapping z.B. Sensorflecken stark in Erscheinung treten) und lokale Bearbeitung.
 
Ich nutze dazu SNS HDR. Es kann auch natürliche Bilder erzeugen, je nach Einstellung. Das tolle daran ist, dass die Pro Version auch HDRs im Batch Modus macht, entweder alle mit der zuerst gewählten Einstellung oder es hält bei jedem Bild an, so dass man jedes Foto individuell einstellen kann. So etwas würde ich mir noch für Panoramabilder wünschen...

SNS kannte ich bis dato noch nicht. Gerade recherchiert; es gibt einige Tutorials dazu und auch Vergleiche, die diese App vorne sehen.

Für Batchprocessing in LRC gibt es ein PlugIn von Photomatix. Tatsächlich wäre dies eine große Hilfe. Habe gestern kurz ein Haus von außen fotografiert und jeweils 5 Aufnahmen mit jeweils 1 Blende dazwischen gemacht. Da sitzt man dann und kuckt der Software zu. In den 30 Minuten könnte man entweder produktiver sein oder sich entspannen und warten bis die Prozedur durch ist. Das Batchprozessing erachte ich unter dem Thema Zeitökonomie als relevanten Punkt.
 
AN der Stelle den "Teilnehmern" meiner "Umfrage" meinen Dank.

Wäre klasse, wenn sich auch noch andere HDR-Nutzer finden, die ihre zusammengefassten Erfahrungen schildern könnten.
 
So etwas würde ich nicht akzeptieren, ich brauche für ein 5er HDR aus der R5 20 Sek. und habe nur einen Mittelklasse Rechner.
Ich vermute das es dabei auch wichtig ist, das die Grafikkarte vom HDR Programm benutzt wird.
Ich werde nächstens mal die Zeit stoppen.
Als Rechner läuft hier ein MBP M1Pro mit 32GB.

Edit: Interessant ist der Unterschied in der Prozessorauslastung zum KI-Entrauschen. Das Entrauschen führt den Grafikchip an die Vollauslastung und beansprucht eine Teil der Kerne auch durchaus intensiv. HDR beansprucht alle Kerne und den Grafikchip mittelprächtig mit Vollausschlägen.
Was ich in Erinnerung habe gibt Adobe für Apple Silicone Unterstützung an.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten