• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog welche SW für den Reflecta RPS 10M ?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 420910
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 420910

Guest
.
Nach dem ich mich, wie man hier nachlesen kann, für den 10M entschieden habe,
bin ich auf der Suche nach Ehrfahrungsaustausch mit Anwendern, die das Teil ebenfalls im Einsatz haben.

Die beiliegende SW "CyberViewX" ist auf jeden Fall brauchbar und liefert nach kurzer Testphase
vorzeigbare Ergebnisse - siehe hier oder auch hier :)

Hat schon jemand andere SW mit diesem Model getestet - und wenn ja - mit welchen Ergebnissen?

:angel:

.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

hab den Scanner nicht, aber vielelicht magst Du ja ganz kurz schreiben, wie gut das scannen von ganzen Filmrollen funktioniert:

Kann man den Ausschnitt manuell wählen? Z.B. den gesamten Scanbaren bereich? Wie ist im Gegenzug dazu die automatische Bildausschnittserkennung? Schneidet die viel weg? Erkennt sie bei dunklen Motiven die Bilder korrekt?

Wäre nett, wenn Du da ein bisserl was schreiben könntest. Bei meinem Epson kann man ja ganz einfach nach dem Vorschauscan die einzelen Rahmen ziehen wie man sie will...

schöne Grüße,

Johann
 
.
Ganze Filmrolle hab ich noch nicht - übe ersteinmal an vorhandenem (geschnittenem) Material.

Ausschnitterkennung ist gut - kann aber auch manuell angepasst werden - sieht man hier

Hier sieht man (unten) das auch hier mit Vorschaubildern gearbeitet wird. Man kann durch einfaches Anklicken das zu berarbeitende Bild auswählen und dann den Ausschnitt manuell ändern.

Mit dunklen Aufnahmen kommt er gut zurecht - ich denke er orientiert sich mehr an dem BarCode des Filmstreifens als am Negativ (vermute ich aber nur).

Das Bild hier, hatte ich auch probiert - hat er gut erkannt ...


:angel:

.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank schon mal,

Er scannt also erst mal alles als Vorschau transportriert wieder zurück und merkt sich dabei die korrekten Positionen?

schöne Grüße,

Johann
 
Bei Scansoftware hast Du genau zwei Programme zur Auswahl.
Vuescan und Silverfast.
Vuescan ist gut und günstig. Mit der Professional Version gibts lebenslang Updates und man kann es mit jedem Scanner verwenden.
Silverfast ist teurer aber auch besser. Ich würde mindestens die Version Silverfast SE Plus 8 empfehlen. Die Lizenz ist an den Scanner gebunden. Das heisst: Neuer Scanner - Neue Lizenz kaufen.
Silverfast besitzt deutlich mehr und bessere Filmprofile als Vuescan.
 
Vielen Dank schon mal,

Er scannt also erst mal alles als Vorschau transportriert wieder zurück und merkt sich dabei die korrekten Positionen?

schöne Grüße,

Johann

Sollte durch die Orientierung am BarCode auch nicht all zu schwierig sein.

Nach dem Vorcsan kann man sich jedes Bild in Ruhe ansehen (Vorschauqualität), Ausschnitt individuell einstellen und dann "nur ausgewählte" Bilder ... oder ebend Alle - scannen lassen.

Bildname kann frei vergeben werden (Für die Serie, nicht für das einzelne Bild) und eine laufende Nummer kann entweder frei geniert oder aber die Negativnummer vom Filmstreifen verwendet werden. Letzteres ist empfehlenswert, wenn man das Bild später noch mal scannen will.

:angel:

.
 
Bei Scansoftware hast Du genau zwei Programme zur Auswahl.....

Beide sind mir bekannt - SilverFast hatte ich mir extra für den Canon 9000f II geholt ... fand ich aber viel zu überladen - wenn man nur die grundlegenden Funktionen nutzt, ist SilverFast schon recht gut - dafür dann aber zu teuer, so dass ich letztendlich mit der Canon eignen SW ScanGear gearbeite habe.

:angel:

.
 
meine Empfehlung Vuescan, funktioniert bei mir im Zusammenspiel mit Colorperfect hervorragend, letzteres beansprucht ein bisschen Einarbeitungszeit liefert dann aber hervorragende Ergebnisse, nutze das inzwischen auch für s/w.

Frage ist halt ob Vuescan den Filmstreifenmodus unterstützt bei dem 10M, müsstest Du mal auf der Seite schauen.

Vuescan hat offensichtlich neue Filmprofile, hatte die gestern in der aktualisierten Version entdeckt allerdings noch nicht ausprobiert.

Yogi
 
Vielen Dank schon mal,

Er scannt also erst mal alles als Vorschau ...

Ups - hatt ich übersehen:

Jain :D ... man kann einen Streifen einlegen, mit den Hardwareseitigen Tasten zu einem einzelnen Bild navigieren und dann ein einzelnes Bild scannen (mit und ohne Vorschau). :top:

HIER kann man sich das User Manual (ältere Version, dafür in deutsch) laden (PDF!) ... ab Seite 11 wird es dann interessant :)

:angel:

.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei Scansoftware hast Du genau zwei Programme zur Auswahl.
Vuescan und Silverfast.

Wenn man mal von der jeweiligen Herstellersoftware absieht, stimmt das. Wobei ich persönlich keine der beiden besser finde. Sie unterschieden sich abseits aller ökonomischer Differenzen vor allem im Bedienkonzept. Nachdem es Testversionen von beiden gibt, kannst du ja mal schauen wie sich das an deinem neuen Scanner macht und ggf. danach entscheiden.
Zu SF sei auch noch angemerkt, dass du im Gegensatz zu Vuescan wesentlich eingeschränkter bist, was die Anzahl der Lizenzen und OS-Entscheidung betrifft.

Dein Ergebnisse sind schon ok aber CyberView lässt sich auch noch deutlich mehr ausquetschen.
 
Ist zwar schon etwas älter aber Cyberview hat sich nicht geändert sondern wurde nur um die Treiber für neue Modelle ergänzt. Einfach auf die Cyberview Anleitung klicken und das pdf geht auf.Hope ist helps!

http://www.jostark.de/
 
. . . denn ich hab mich schon fast an dieses "schlichte" Programm gewöhnt . . .
Ich habe irgendwann bei Cyberview kapituliert und meinen Reflecta (Kodak-Ausführung) RPS 3600 auf Vuescan (englische Version) umgestellt und dazu das Handbuch 'The Vuescan Bible' von Sascha Steinhoff gekauft. Auslöser für mich waren Probleme mit dem automatischen Einzug, bei Vuescan kann ich Lage des Filmstreifens beinflussen.
 
Vuescan :top:

Total preiswert, absolut stressfrei, mit der selben Lizenz in 32- und 64-bit erhältlich, arbeitet bisher mit jedem mir bekannten Scanner. Keine Einschränkung der Lizenz auf ein bestimmtes Scannermodell wie bei Silverfast, uneingeschränkt IT8-fähig und mit der Pro-Lizenz Updates auf Lebenszeit.

Das Interface ist vllt. etwas altbacken, sorgt aber für Übersicht. Keine Chance, sich komplett zu verirren, wie das bei Silverscan gerne mal passiert. Viel geringerer Einarbeitungsaufwand.

Die weiter oben gepostete Information, Silverfast habe mehr und bessere Filmprofile, ist mE nicht zutreffend. Vuescan hat für jeden namhaften Farbnegativhersteller (außer ehem. Ostblock) so ziemlich alle Filmtypen und diese nochmals untersortiert nach Spezialprofilen für unterschiedliche Emulsionen/Maskenfarben. Man muss das nur im Interface "freischalten". Standardmäßig ist das nämlich für Noobs verborgen.

Lediglich mit Profilen für Diafilme und S/W-Filme ist Vuescan sparsam. Die braucht man aber in der Realität auch nicht, denn man kann ja die passende Filterung und Gradation mit der Pipette aus der Vorschau herausmessen.
 

Alles schön und gut - hat die SW dann auch die Optionen für den Einzug des gesamten Filmstreifens und der danch folgenden Auswahl von nur bestimmten zu scannenden Bilder ?

Nicht umsonst frag ich ja HIER : "Hat schon jemand andere SW mit diesem Model getestet - und wenn ja - mit welchen Ergebnissen?"

:angel:

.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Alles schön und gut - hat die SW dann auch die Optionen für den Einzug des gesamten Filmstreifens und der danach folgenden Auwahl von nur bestimmten zu scannenden Bilder?
Es ist mir ehrlich gesagt schleierhaft, was die Intention zu deinen Fragen ist. Die Spezifikationen zu CyberviewX, Vuescan 9 und Silverfast 8 liegen unabhängig vom Scannermodel vor. Wenn deine Vorgabe darin besteht, möglichst effektiv einen 36er Film einzuscannen, kommst Du an Silverfast AI Studio nicht vorbei. Wenn ich die SW zu bewerten habe, dann gilt:
  1. Mein Favorit ist Silverfast. Hiermit kann ich Scans erzeugen, die ohne Nacharbeit fertig sind. Insbesondere die Option, den manuellen Fokus mit einem WysiWyg-Interface zu setzen oder den Batch-Scan für jedes einzelne Negativ dezidiert vorzubereiten erleichert den Scan-Prozess deutlich.
  2. Als Lösung für den kleinen Geldbeutel leistet Vuescan hervorragendes, aber an die Fähigkeiten des GUI von Silverfast reicht es bei weitem nicht heran. Vuescan scannt ohne Zweifel gut und ist universell einsetzbar, aber im Vergleich zu Silverfast lässt die SW Federn bei der Stapelverarbeitung.
  3. Das Wichtigste zu Cyberview X lautet: Man kann damit scannen. Ansonsten scheint die Zielgruppe eher der unbedarfte Anwender zu sein, denn elementare Funktionen fehlen in der Software.

Ansonsten gilt: In eine Scan-Software muss man sich einarbeiten. Für Silverfast gibt es ein recht gutes deutsches Anwenderhandbuch, für Vuescan kommt man an Englisch-Kenntnisen und der Vuescan-Bible nicht vorbei.

So, falls Dich meine Scan-Erfahrung interessiert: Nikon Coolscan III mit Siverfast AI 4, Kodak (Reflekta) RPS 3600 mit Silverfast AI 5.5, Microtek Filmscan 3600 mit Vuescan 9 und CyberView X 1.1. Das Problem meiner alten Fim-Scanner ist durch die Bank der Transportmechanismus: Transportrollen gasen aus und rutschen durch, Polyesterträger wird nicht sauber transportiert und der automatische Einzug hat Probleme mit dem Startpunkt. Die Planlage des Films ist ein Problem, an die Qualität der Zufuhr des Coolscan kommen die Mitbewerber nicht heran.
 
Nach meinen Erfahrungen erreicht man beste Ergebnisse mit einem linearen Scan und nachfolgender Bearbeitung in PS/Colorperfect. Dann mögen auch gewisse Nachteile von Vuescan gegenüber Silverfast vollkommen egal sein. Wenn es diese überhaupt gibt...

Also mein Tip: Vuescan + Colorperfect ist wesentlich besser als Silverfast ohne Colorperfect. Beide Optionen kommen fast auf den gleichen Preis!
 
Es ist mir ehrlich gesagt schleierhaft, was die Intention zu deinen Fragen ist. ....

Ganz einfach: Ich wollte lediglich wissen, ob Jemand den selben Scanner im Einsatz hat und ob es Sinn macht eine andere SW als die beiliegende zu benutzen.

Sollte ich mit dieser Fragestellung Jemanden zu nahe getreten sein, so tut mir das unendlich leid, denn das war sicherlich nicht meine Absicht....

:angel:

.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten