• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welchen Drucker für S/W "Fine Art"-Prints?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 540500
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 540500

Guest
Hallo Forum!

Gibt es jemanden, der sich schon mit dem Thema beschäftigt hat?
Ich würde 98% nur S/W drucken, und wenn es einen reinen S/W-Drucker gäbe, diesen bevorzugen.
Maximale Größe A3+ - auf hochwertigen Papieren.
Würde etwas gegen den Canon Pixma Pro 200 sprechen?

DANKE!
 
Ja, Epson. ;-) Scherz beiseite. Es geht wohl hauptsächlich um die Frage Farbstoff- (Dye-)Tinte bei Canon oder Pigment-Tinte bei Epson. Ich kann zu Canon nichts sagen, nutze seit Jahren (oder sind es schon Jahrzehnte?) einen Epson 3880 (A2+) und habe nicht zu meckern.

farbenwerk.de bietet bei seinen Umrüstungkits auf nachfüllbare Fremdtinte auch einen Umrüstkit auf reinen SW-Druck an, den aber nur für Epson-Drucker. Sieht sehr fein aus, aber ich wollte mich nicht auf rein SW festlegen. Und der SW-Druck aus den Normaltinten ist auch super. Sind ja immerhin von Haus aus drei Schwarztinten beteiligt (Black, Light Black und Light Light Black bei Epson bzw. Black, Gray und Light Gray bei Canon). Epson nutzt dazu im SW-Modus noch Yellow, Light Magenta und Light Cyan, um den SW-Ton in Richtung kälter oder wärmer zu beeinflussen. Wird bei Canon ähnlich sein. Das kommt schon sehr gut.
 
Hi
für die seltenen Male, die ich das tue, habe ich mit einen gebrauchten Epsen 1500 besorgt und wie in #2 beschrieben umgerüstet.
Wenn mal ernst wird, geb ich die Druckarbeit dann weg - 1-2x im Jahr höchstens
 
für die seltenen Male, die ich das tue, habe ich mit einen gebrauchten Epsen 1500 besorgt und wie in #2 beschrieben umgerüstet.
Und wie ist das Ergebnis? Lohnt sich das? Und trocknen die Köpfe nicht ein, wenn du den Drucker so selten benutzt? Die Farbtinten von farbenwerk.de sind da nämlich ziemlich zickig, einen Urlaub z.B. überstehen die eigentlich nicht, ohne einzutrocknen, weshalb ich eigentlich immer mehr wieder zu den Originalkartuschen zurückkehre.
 
Hi
ob sich das lohnt, muss jeder selber entscheiden. Diesen Drucker bekommt man sehr günstig - da steht also kaum Kapital rum.
Ja - da muss man ab und an mal ein blatt durchschieben, damit die "elastisch" bleiben.
Auf der anderen Seite ist die Druckwerktinte ( SW-Satz ) ja auch nicht so teuer ...
Hier ist das Hobby - da ist der Weg - so wie früher entwickeln, ausbelichten etc - eben in "modern" vielleicht auch wichtiger, also selbst gemacht.
Kann man anschauen - doch Saal & Co kann da noch was drauflegen - wenn man direkt davor steht.
 
Hallo,
so richtig helfen kann ich da nicht, habe einen Canon imagePrograf Pro 300 mit Pigmenttinte und drucke fast nur farbig. Eingetrocknet ist auch nach mehreren Wochen Druckpause noch nichts. Aber ich vermute, dass selbst im SW-Druck farbige Tinte gebraucht wird für eine leichte Tönung des Fotos in rot oder sepia oder sonstwie. Dann halten die farbigen Patronen eben sehr lange und für die restlichen 2% Farbdruck sind sie auch da. Nur so mein Gedanke dazu.
 
Diesen Drucker bekommt man sehr günstig

Echt? Also auf den ersten Blick seh ich nur Angebote, die teurer als der damalige Neupreis sind. Ich hab ja auch noch einen guten alten 1500W im Einsatz, aber für den Farbdruck. Ich befüll ihn immer nach alter Väter Sitte mit Refill-Patronen und der Epson-Flaschentinte für den L805. Ich hab im anderen Haushalt einen SC-P700, den ich fürn s/w-Druck nehme und mit der Farbenwerk-Tinte befülle. Da gilt ebenso, dass er bereits von Grund auf Light-Gray, Gray und Black hat. Immerhin entfällt bei dem Modell der lästige Wechsel zwischen Photo- und Matte-Black. Ich finde aber, dass die Pigment-Tinte beim SC-P 700 anspruchsvoller ans verwendete Papier ist als die Dye-Tinte des 1500W.
 
Auch wenn es da hauptsächlich um Farbdruck geht: Du solltest mal den Teil durchlesen, der den Kostenvergleich der Epson- und Canon-Drucker betrifft. Da war ich doch ein wenig überrascht:
Sehr feiner Text …
 
Kostenvergleich der Epson- und Canon-Drucker ....
Schöne Übersicht, auch wenn ich nicht alles glauben kann was da steht. Beispielsweise soll der Canon imagePROGRAF PRO-1000 nach dem Ausschalten eine große Reinigung machen und dabei 1/4 jeder Patrone an Tinte brauchen :oops:. Einmal Stromausfall und einmal versehentlich den Stecker gezogen und schon soll Tinte im Wert von über 300 € im Reinigungstank sein?
 
Ob das jetzt mit dem viertel stimmt weiß ich nicht, ab ja, der Canon scheint vielen Berichten zufolge sehr Spülfreudig zu sein, was dann den Tintenpreis ggf. auch wieder ein großes Stück in die Höhe treibt.
 
Der Canon Pro-1000 verbraucht beim großen Spülgang nach dem Einschalten 49ml Tinte (ca. 4ml pro Patrone). Deshalb schaltet man ihn auch nicht aus. Dies und mehr zum Canon gibt es hier.
 
Es gibt einige Angebote für den Canon Pro-1 - der natürlich schon Jahre auf dem Buckel hat.
Aber ganz ehrlich - was hat sich schon groß geändert in den letzten Jahren?
 
Nachdem mich das Thema selbst interessiert...

Also für gute SW Drucke braucht man einen Tintenstrahler mit mehr als 4 Tanks, wobei die zusätzlichen Tanks sich idealerweise um SW Druck kümmern (d.h. im Endeffekt 8 Tanks, weil die Farben 5 und 6 sich meist um den Farbdruck kümmern). In diese Kategorie fallen laut meiner Recherche schon mal nur insgesamt 4 Drucker von Canon und Epson mit Einzeltanks und noch ein Epson mit externen Tanks. Das war jetzt A3 (+).
Für A2 kommt noch der große Canon mit 12 Farben dazu.

Weiter oben wird vom Farbenwerk Kit gesprochen. Ich kenne das für Epson 1500 und finde es richtig gut, wobei der Drucker halt komplett auf SW umgerüstet wird. Rückstieg schwierig. Dieses Umrüstkit heißt bei Farbenwerk Carbonprint.

Wenn man das jetzt gegen die Liste der aktuell erhältlichen Drucker matcht, dann landet man bei folgender Kombination:
Epson EcoTank ET-18100 - ca. 600,- bis 700,- neu
Carbonprint dazu ca. 170 als Starterkit

Man kann bei Farbenwerk ein Musterprint um ca. 4,- bestellen und sich das mal ansehen. Würde ich empfehlen.


Für Canon gibt es das Farbenwerk Kit leider gar nicht, aber schauen wir uns Deinen Pixma Pro 200 mal an:
A3+
8 Farben mit Einzeltanks, davon 2 graue Farben

Das könnte klappen, aber ich denke, daß die Farbenwerk Kombination besser und langfristig bei entsprechendem Volumen günstiger ist. Der dazupassende Epson hat nämlich Tanks und ist damit im Unterhalt billiger als Einzelpatronen.
 
auch wenn ich nicht alles glauben kann was da steht.
Antwort ist da und bereits in den Artikel eingearbeitet.

Roland hat zu Anfang einige Reinigungsvorgänge durchgeführt, die zu wirklich erschreckendem Verbrauch geführt haben. Heute hat sich der Verbrauch bei einer Intensivreinigung, die schließlich selten, aber doch auch ohne Aus-- und Einschalten notwendig wird, bei etwa 8ml (pro Patrone), also einem Zehntel der Patronenfüllung eingependelt. Also nicht ganz so schlimm, aber schlimm genug. Wenn du bedenkst, dass sich die Preise eines kompletten Satzes Original-Pigmenttinte bei manchen Druckeraktionen bereits sehr dem Preis eines kompletten Neugeräts (inkl. eines vollen Satzes Druckerpatronen) nähert.

Ich habe weiters auch einen Link zu Canons "Senf" zu diesem Thema in den betreffenden Kasten eingebaut, wo Canon ebenfalls explizit auf den hohen Tintenverbrauch bei Reinigungsvorgängen hinweist. Rot unterlegt, sicher nicht ganz ohne Grund, sondern eher als Warnung.

Danke jedenfalls für dein Posting, ohne das die aktuellen Daten nicht in den Artikel eingeflossen wären.
 
Also 8ml pro Tinte beim normalen Spülgang ist es definitiv nicht (wie zuvor geschrieben 4ml nach dem Ausschalten). Wenn man 1x/Woche druckt geht fast gar nichts weg. Dazu reicht schon das Düsenmuster auf Kopierpapier.
 
Du solltest Dir auch die Tinten von www.farbenwerk.com ansehen.
Es handelt sich um Grafit/Ruß basierte echte Pigmenttinten. Die Druckergebnisse sind hervorragend.
Allerdings kann man dann mit dem Drucker dann nur noch SW drucken.
Sehr interessant: das kann man auch mit EcoTank Druckern (Etwa dem ET8500 und ET-8550) machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten