• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welchen Gehörschutz bei Konzerten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Vertalex

Themenersteller
Ich suche schon lange einen bezahlbaren Gehörschutz für Konzerte & Co.

Ohropax sollte es nicht sein, denn ich möchte nicht ganz auf das Hörvergnügen verzichten,
mir aber auch keine Gedanken über Sitz und Tragekomfort machen.

Die Suche brachte mich nicht wirklich weiter.
Ich bin auf die Alpine MusicSafe Pro für rund 20,-...kann die jemand empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gehörschutz bei Konzerten

Moin!

Ich nehme da immer diese kleinen gelben Ohrenstöpsel, die auch in Fabriken von den Arbeitern benutzt werden. Die gibt es in verschiedenen Größen. Man dreht sie zwischen den Fingern und steckt sie dann ins Ohr. je nach gewünschter Lautstärke kann man sie dann etwas wieder herausziehen.

Die Dinger benutzt man nur einmal, ist ja auch eine Hygienesache. Mein Nachbar arbeitet in einer Druckerei, der fragt dann immer und bringt mal so 20 Paar mit.

Ich war mit den Dingern schon bei AC/DC, Metallica, Rammstein und verschiedenen Festivals. Gerade bei Metallica in der Halle war es richtig laut, aber mit den Stöpseln kein Problem. Für mich eine prima Lösung.

Diese meine ich, gibts wohl jetzt auch in Hautfarben:
http://www.sonicshop.de/De/Plugs/Ohropax-Soft.asp

Vielleicht hast du ja jemanden im Bekanntenkreis, der dir mal welche zum testen mitbringen kann.

LG

Augenthaler

€: Jetzt hab ich gerade nochmal gelesen, dass du Ohropax nicht willst. Probier es dennoch mal so aus, wie von mir beschrieben. Ganz einsetzen und dann wieder leicht rausziehen, damit komme ich prima zurecht. Wenn man sie allerdings zu weit reinschiebt, wird es sehr leise und dumpf, dann bleiben die Höhen auf der Strecke.
 
also das hört sich jetzt zwar lustig an aber auf großen und sehr lauten konzerten (rammstein, Slipknot,etc) hab ich immer einen ohrenschutz von der baustelle auf...
hilft einwandfrei...und ist nicht so teuer..
ansonsten hab ich auf kleinen konzerten nie nen hörschutz drinnen...


p.s: bei mir hats grad an der tür geklingelt... oh nein war doch nur mein tinitus^^
 
Ich suche schon lange einen bezahlbaren Gehörschutz für Konzerte & Co.

Ohropax sollte es nicht sein, denn ich möchte nicht ganz auf das Hörvergnügen verzichten
Entweder Gehörschutz oder Hör"vergnügen"... Beides zusammen geht nicht. Gehörschutz dämmt das Geräusch, und zwar nicht gleichmäßig, sondern unterschiedlich für verschiedene Frequenzen. "Hörvergnügen mit Gehörschutz" wird es also schlicht nie geben.

Andererseits: Musik, die nur mit Gehörschutz noch ohne körperliche Schäden zu ertragen ist, weil sie so laut ist, überhaupt noch als "Vergnügen" zu bezeichnen, finde ich auch mehr als fragwürdig.

Das Grundproblem kenne ich aus vielen Jahren Konzertfotografie: die besten Plätze zum Fotografieren sind immer direkt vor den Bass-Boxen.

Da hilft nur noch Gehörschutz oder Gehörschutz massiv.

Ich sehe aber auch ehrlich gesagt das Problem nicht: entweder höre ich mir ein Konzert an - dann gehe ich eben weiter nach hinten. Oder ich fotografiere ein Konzert - dann bin ich auf völlig andere Dinge konzentriert als die Musik, und könnte hinterher manchmal nicht mal genau sagen, welche Stücke eigentlich gespielt wurden.

Wenn man aber aus "fotografischen Gründen" zwei Stunden vor den Bass-Boxen stehen muß, dann setzt man sich eben "Mickey-Mäuse" auf.

Sieht das albern aus? Genauso albern wie eine Kevlar-Weste in Kunduz.

Klugen Menschen signalisiert es: "Da ist ein Profi am Werk, der seine Hausaufgaben gemacht hat und weiß, was Sache ist."

mir aber auch keine Gedanken über Sitz und Tragekomfort machen.

Die Suche brachte mich nicht wirklich weiter.
Ich bin auf die Alpine MusicSafe Pro für rund 20,-...kann die jemand empfehlen?
Solange es nur um laute Musik gibt, würde ich die schlichten Ohrstöpsel nehmen. Die richtigen Ohrschützer braucht man z.B., um Druckwellen abzublocken, die so stark sind, daß sie nicht nur durch das Ohr durch, sondern auch über den Schädel auf das Innenohr einwirken und dort schaden anrichten können. Ist aber auch eine individuelle Frage, was man persönlich bequemer zum Tragen findet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Suche brachte mich nicht wirklich weiter.
Ich bin auf die Alpine MusicSafe Pro für rund 20,-...kann die jemand empfehlen?

Ja, kannst kaufen. Benutze ich selber auf der Bühne. Im Gegensatz zu den gelben Stopfen nehmen die die Höhen um einiges weniger weg, den Frequenzgang der Dinger finde ich deutlich angenehmer.

Grüße,

Daniel
 
Hallo Vertalex,

ich bin auch oft und gerne bei Konzerten zu Gast. Die Alpine Tannenbäumchen hatte ich auch mal. Leider haben die nach einer Weile gedrückt und da diese aus Gummi sind, hat man mit der Zeit ecklig geschwitzt. Da merkt man das dies keine Dauerlösung ist.

Seit ca. 1 Jahr besitze ich individuell angepassten Gehörschutz mit Filtern. Diese drücken nicht und man kann durch verschiedene Filterstärken die Lautstärke auf sich abstimmen. Zudem wird der Hörgenuß nicht eingeschränkt, es verwandelt sich nicht alles in Matsch. Die einzelnen Tonhöhen breiben erhalten.

Leider ist dies auch nicht ganz billig, aber wer auf viele Konzerte geht und wirklich guten Sound haben möchte, kommt da nicht drum herum. Außerdem kauft man den Gehörschutz auch nur einmal im Leben!

Schau mal unter egger-gehoerschutz.com

Liebe Grüße

Angel
 
€: Jetzt hab ich gerade nochmal gelesen, dass du Ohropax nicht willst.
:)..richtig. Denn aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen halten die bei mir gar nicht.
Und dauernd den Sitz des Stöpsels korrigieren möchte ich nicht....Trotzdem danke für dein Kommentar.

Also zum Verständnis: Ich gehe nicht als Gast auf das Konzert sondern als Fotograf. Demnach steh ich
manchmal direkt vor den Lautsprechern vor der Bühne oder das Monitoring brüllt mich an;)

also das hört sich jetzt zwar lustig an aber auf großen und sehr lauten konzerten
(rammstein, Slipknot,etc) hab ich immer einen ohrenschutz von der baustelle auf
Es sollte doch
etwas filigraner sein und den wesentlichen Teil der Musik noch durchlassen.

p.s: bei mir hats grad an der tür geklingelt... oh nein war doch nur mein tinitus^^
;):ugly:

Entweder Gehörschutz oder Hör"vergnügen"... Beides zusammen geht nicht.
Gehörschutz dämmt das Geräusch, und zwar nicht gleichmäßig, sondern unterschiedlich für verschiedene Frequenzen.
"Hörvergnügen mit Gehörschutz" wird es also schlicht nie geben.
Das ist mir bewußt. Es geht mir um das
maximale "Hörvergnügen" bei maximaler "Sicherheit". Ich kenne aus meiner Zeit bei der Veranstaltungstechnik
die teure Variante, aber die möchte ich nicht bezahlen.

Andererseits: Musik, die nur mit Gehörschutz noch ohne körperliche Schäden zu ertragen ist, weil sie so
laut ist, überhaupt noch als "Vergnügen" zu bezeichnen, finde ich auch mehr als fragwürdig.
Richtig...so laut ist sie natürlich nicht aber wie ich schon sagte bin ich dichter dran als der Gast.
Hörschäden und Tinnitus treten auch bei niedrigen Pegeln schon ein.
Das Grundproblem kenne ich aus vielen Jahren Konzertfotografie: die besten Plätze zum Fotografieren
sind immer direkt vor den Bass-Boxen.
:top:

Ich sehe aber auch ehrlich gesagt das Problem nicht: entweder höre ich mir ein Konzert an -
dann gehe ich eben weiter nach hinten. Oder ich fotografiere ein Konzert - dann bin ich auf völlig andere
Dinge konzentriert als die Musik, und könnte hinterher manchmal nicht mal genau sagen, welche Stücke
eigentlich gespielt wurden.......Sieht das albern aus? ...
Alles richtig. Es sollte auch keine Frage der Ästhetik sein, aber des Tragekomforts im Sinne von klein,
leicht und trotzdem den Eigenschaften die man benötigt.

Ich dachte es gebe da schon etwas brauchbares "in klein"[/QUOTE]

Ja, kannst kaufen. Benutze ich selber auf der Bühne. Im Gegensatz
zu den gelben Stopfen nehmen die die Höhen um einiges weniger weg, den Frequenzgang der Dinger
finde ich deutlich angenehmer.
Danke, genau darum geht es mir.

Die Alpine Tannenbäumchen hatte ich auch mal.....Da merkt man das
dies keine Dauerlösung ist.
Ich fotografiere sehr selten auf Konzerten also wenn die Dinger
3-4 Konzerte aushalten ist das mehr als genug.

Seit ca. 1 Jahr besitze ich individuell angepassten Gehörschutz mit Filtern .......Leider ist
dies auch nicht ganz billig,
Ja die meinte ich...hmm...evtl. überlge ich es mir mal.
Schau mal unter egger-gehoerschutz.com
Danke
 
Also die gelben Schaumstoffpfropfen dämmen ja alle Töne gleich, sodass wir die tiefen kaum mehr hören, da wir die sonst schon leiser wahrnehmen als die hohen. Sie dämmen aber auch am meisten. Doch nach der Suva (Schweiz) genügt bereits etwa 15dB Dämmung (man beachte, dass 10 Dezibel mehr einer Verzehnfachung der Lärmbelastung entsprechen).

Bei den teureren Lösungen (Kunststoffpropfen) werden dann nur die hohen Töne gedämmt, sodass eine horizontale Kennlinie entsteht und somit der Klang bleibt.

Werde mir heute Nachmittag für das Wochenende auch grad noch Kunststoffpropfen einkaufen gehen. Die gelben Schaumis halten bei mir wirklich auch nicht. Zudem schauen sie immer so fest aus dem Ohr hinaus, dass ich wie Frankenstein aussehe ;).

Allgemein sehe ich bei uns nicht viele Leute mit Ohrenstöpseln, was dann immer ein wenig doof ist, wenn man sie als einziger trägt. Doch was solls, mein Gehör ist mir wichtiger als doofe Bemerkungen. Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich Gespräche mit anderen Personen mit den Stöpseln im Ohr neben lauter Musik sogar besser verstehe.

Gruss tauro
 
Meines Wissens kann man sich doch auch einen Gehörschutz für sein Ohr anfertigen lassen.

Wenn wenn man oft Konzerte fotografiert - sollte diese Investition Gold wert sein. ;)
 
Ich kann uneingeschränkt den ".........." empfehlen. Dort gibts alles was man braucht.

"Den mit Abstand besten Event-Sound gibt's mit UltraTech oder MusicSafe SonicSet Pro. HiFi-Klang und möglichst unauffällige Erscheinung bietet der MusicSafe 3. UltraTech und MusicSafe 3 sitzen auch am bequemsten über mehrere Stunden im Ohr."

So viel zum Thema Frequenzverlust oder ungleichmäßige Dämpfung. Lt. Gesetz gibt es vorgeschriebene Lautstärken, war selbst schon bei AC/DC und mir kann keiner erzählen, das sich da jemand dran hält. Lt. Messgerät, was ein Kumpel (Beschaller) dabei hatte waren es bei ca. 15m 122 dB Schallpegel, - also mit Sicherheit schädigend, wobei die schadhafte Wirkung verschiedener Frequenzen des Spektrums unterschiedlich sind.
Der Fotograf im Graben vor den Bass Boxen wird weniger schadhaften Frequenzen unterzogen als der Zuhörer in Boxenhöhe mit dem gesamten Schalldruckpegel über den gesamten Frequenzbereich.

Techno Party Besucher sollten vor allem schädliche hohe Frequenzen dämpfen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also die gelben Schaumstoffpfropfen dämmen ja alle Töne gleich, sodass wir die tiefen kaum mehr hören, da wir die sonst schon leiser wahrnehmen als die hohen. Sie dämmen aber auch am meisten. Doch nach der Suva (Schweiz) genügt bereits etwa 15dB Dämmung (man beachte, dass 10 Dezibel mehr einer Verzehnfachung der Lärmbelastung entsprechen).

Falsch. Die gelben Dinger dämpfen vor allem die hohen Töne. Sehr tiefe Frequenzen können gar nicht gedämmt werden ( esseiden du packst dich in 60cm Schaumstoffkeile ein :D ) Tiefe nur geringfügig.
Ein Großteil der Bässe wird über den Körperschall ( also Knochen und was da noch so alles in uns rumschwappt ) übertragen.


Bei den teureren Lösungen (Kunststoffpropfen) werden dann nur die hohen Töne gedämmt, sodass eine horizontale Kennlinie entsteht und somit der Klang bleibt.
In der Werbung ja. Eine wirklich gleichmäßige Dämpfung aller Frequenzen gibt es nicht ( würde auch gar keinen Sinn machen ).
Der Vorteil der professionellen Lösung ist vor allem der Komfort. Von der maximalen Dämpfung her sind sie nur marginal besser ( vor allem wenn sie nicht richtig angepasst sind ) als ein ordentlicher Universalgehörschutz ( gibt es auch häufig mit zumindest 2 verschieden starken Filtern dabei ). Je nach Güte ( Materialen und Zusammensetzung ) wird die Dämpfung der Höhen etwas geringer und es bleibt etwas mehr Klangqualität ( Spassfaktor :D ) übrig.


Trotzdem ist der Tip mit der Anpassung gut, sofern man den Gehörschutz auch öfters mal nutzt. Dazu gibt es dann auch unterschiedlich starke Filter.
Leider verändert sich der Gehörgang im Laufe des Lebens ständig ein bisschen, sodass evtl. nach einer gewissen Zeit ( alle paar Jahre ) eine neue Othoplastik nötig wird.

Ich habe mir zum Bahnfahren auch eine Othplastik machen lassen ( für einen IEM... sprich zum Musikhören ). Schon nett, wenn man sich das ganze Geschwätz nicht mehr anhören muss und schön abschalten kann :top:

Gekostet hat mich das 60E pro Seite. Ein reiner Gehörschutz dürfe auch nicht wesentlich teurer sein...

So schaut sowas aus.

Theoretisch reicht auch sowas wie im nächsten Post beschrieben. Wie so oft ist eine Frage des Budgets und der Haptik...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab früher auch immer nur die gelben Einwegdinger benutzt. Jetzt habe ich mir mal die hier gegönnt. Ich war echt überrascht, wie unverfälscht der Klang trotz starker Dämpfung ist. Kann ich uneingeschränkt empfehlen.
 
Vielen dank für die zahlreichen Antworten. :top:

Ich denke die Möglichkeit den Gehörschutz ans Ohr anzupassen ist die vernünftigste Variante.
Selbst wenn ich sie nur einmal im Jahr nutzen würde, möchte ich dann einen kompromisslosen Gehörschutz tragen.

Ich werde mich mal schlau machen, was so ein angepasster Gehörschutz kostet bzw. im Vergleich leistet und mich dann wieder melden.

Nochmals vielen Dank:)
 
So....also losgehen tuts beim "Standard-Gehörschutz" ab 85,- ohne Filter, mit einem Filter gehts dann weiter ab 130,-, mit 2 Filtern dann ab 210,- .

Die "MusicSafePro" und die "UltratechER20" sollen, wenn sie passen und gut sitzen, einen sehr guten Schutz bei noch guter Akustik bieten...die probiere ich glaube ich erstmal.

Vielen Dank nochmal an alle Beteiligten
 
ER = Etymotic Research ... da gibts wohl unterschiedliche Namen.
Ich hab die weil ich auf einem Ohr einen Hörsturz hatte und jetzt läuft das Ohr in lauten Umgebungen schnell in die "Sättigung", das heißt ich verstehe nicht mehr was Leute sagen, weil das Hintergrundgeräusch meine Ohren einfach überfordert. Mit den Stöpseln verstehe ich dann Sprache wieder deutlich besser (zum Erstaunen mancher - die nicht glauben wollen, dass man mit Hörschutz besser hören können kann).
Ich hab mir meine Ohren mit High-End Hifi kaputtgemacht (Stax & Dynaudio waren die Bösen) und hab deshalb glaube ich die Kompetenz zu sagen, dass die Teile Ok sind ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten