• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welcher Blitz für 500D? Nissin Di622/866, Sigma 500 Super, Metz 48 AF-1

phre4k

Themenersteller
Hallo Leute,

Wollte mir einen Blitz für meine 500D zulegen, weil ich in letzter Zeit öfter Partyfotos machen soll und der interne Blitz einfach nicht mehr ausreicht. Ich habe ein Budget von allerhöchstens 200€ und möchte den Blitz mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis. Wichtig sind mir auch ein zuverlässiges AF-Licht (weil die Beleuchtung auf Partys ja selten gut ist), das auf wenige Meter gut funktionieren muss. Ein Farbdisplay wie beim Di866 ist mir jetzt nicht so wichtig, genausowenig wie eine hohe Leitzahl. Ich möchte damit eigentlich nur auf der Kamera blitzen, entfesselt kaufe ich mir dann einen anderen (billigeren) Blitz.

Ich schwanke zwischen folgenden Geräten:

Nissin Speedlite Di 622 oder 866
Sigma EF-500 DG Super
Metz MB 48 AF-1

Welchen könnt ihr mir empfehlen?
 
Ich schwanke zwischen folgenden Geräten:

Nissin Speedlite Di 622 oder 866
Sigma EF-500 DG Super
Metz MB 48 AF-1

Welchen könnt ihr mir empfehlen?

Erstmal die richtige Rubrik. Du willst einen Systemblitz für Canon, also gehört das ins Forum Canon-Systemzubehör. Einer der Admins wirds richten:)

Dann empfehle ich dort die Suchfunktion, Thema wurde schon x mal durchgekaut und neue Erkenntnisse hats wenig.

Wirklich uneingeschränkt kann ich von Deiner Auswahl nur den Metz empfehlen, allenfalls noch den großen Nissin Di-866 (dazu findest Du auch in der Canonrubrik etwas), die anderen vergiß bitte gleich, insbesondere den Nissin 622.

Bevor man sich einen Nissin 622 antut kauft man besser den YongNuo YN-467 (von einem britischen Händler), siehe:

http://faq.d-r-f.de/wiki/YongNuo

Wenn an dem was ist hast gelitten, bei Metz hats einen hervorragenden Service und Support, und die USB-Schnittstelle des 48ers garantiert Dir das Funktionieren auch an der nächsten Kamerageneration, selbst wenn Canon auf die Idee kommen sollte, statt E-TTL ein neues Blitzprotokoll einzuführen - die Metz-Modelle 48 und 58 sind auf sowas vorbereitet.

Wenns nur ein Blitz sein soll der wenig kostet und ordentlich Licht macht, dann nimm den YongNuo, der ist besser als ein Nissin oder Sigma. Zudem billiger. Kann halt kein Wireless TTL, aber das geht bei der 500D eh nicht ohne Zusatzgerät wie Masterblitz bzw ST-E2. Du kannst den 467 aber per Kamerablitz auslösen, denn er hat 2 einfache Slavemodes (wie der YN-460, siehe Bericht im Link oben), das kann der Metz nicht (wohl aber Sigma und auch beide Nissins).
 
Erstmal die richtige Rubrik. Du willst einen Systemblitz für Canon, also gehört das ins Forum Canon-Systemzubehör. Einer der Admins wirds richten:)
Ah, sorry, dachte dass das "Universalzubehör" ist *g*

Dann empfehle ich dort die Suchfunktion, Thema wurde schon x mal durchgekaut und neue Erkenntnisse hats wenig.
Habe mir schon einige Themen angeguckt und unter anderem aus den Themen aus der Suche meine Top 4 herausgesucht. Wirklich entscheiden konnte ich mich auch mit den zahlreichen Threads leider nicht, da sie doch alle gleich viel Vor- und Nachteile haben.

Wirklich uneingeschränkt kann ich von Deiner Auswahl nur den Metz empfehlen, allenfalls noch den großen Nissin Di-866 (dazu findest Du auch in der Canonrubrik etwas), die anderen vergiß bitte gleich, insbesondere den Nissin 622.
Okay, hab sie schon vergessen. Warum eigentlich? Der Nissin hat ja angeblich ein super Preis-/Leistungsverhältnis und es gibt einige zufriedene Menschen, die damit fotografieren - und der Sigma wurde auch nirgends gebasht, soweit ich das sehen kann.
Bevor man sich einen Nissin 622 antut kauft man besser den YongNuo YN-467 (von einem britischen Händler), siehe:

http://faq.d-r-f.de/wiki/YongNuo
Danke für den Tipp, schaue ich mir mal an.

[...] die USB-Schnittstelle des 48ers garantiert Dir das Funktionieren auch an der nächsten Kamerageneration [...]
Das ist natürlich ein Argument. Aber wenn ich mir eine neue Kamera kaufe, wirds eine einstellige von Canon - und da kann ich mir dann auch nen neuen Blitz kaufen.

Wenns nur ein Blitz sein soll der wenig kostet und ordentlich Licht macht, dann nimm den YongNuo, der ist besser als ein Nissin oder Sigma. [...] Du kannst den 467 aber per Kamerablitz auslösen, denn er hat 2 einfache Slavemodes (wie der YN-460, siehe Bericht im Link oben), das kann der Metz nicht [...]
Sehr gut, die Slavemodes sind schon ganz nützlich. Ordentlich Licht muss eigentlich nicht sein, will ja keine riesigen Hallen komplett ausleuchten ^^
 
[...]
Wirklich uneingeschränkt kann ich von Deiner Auswahl nur den Metz empfehlen, allenfalls noch den großen Nissin Di-866 (dazu findest Du auch in der Canonrubrik etwas), die anderen vergiß bitte gleich, insbesondere den Nissin 622.

Bevor man sich einen Nissin 622 antut kauft man besser den YongNuo YN-467 (von einem britischen Händler), siehe:

http://faq.d-r-f.de/wiki/YongNuo

Wenn an dem was ist hast gelitten, bei Metz hats einen hervorragenden Service und Support, und die USB-Schnittstelle des 48ers garantiert Dir das Funktionieren auch an der nächsten Kamerageneration, selbst wenn Canon auf die Idee kommen sollte, statt E-TTL ein neues Blitzprotokoll einzuführen - die Metz-Modelle 48 und 58 sind auf sowas vorbereitet.

Der Nissin Di866 auch, aber eine Garantie, dass das Gerät an der nächsten Kamera funktioniert, gibt es deshalb trotzdem nicht. Man darf es aber immerhin hoffen, denn sonst hätten Metz und Nissin die Schnittstelle ja nicht zu spendieren brauchen.

Wenns nur ein Blitz sein soll der wenig kostet und ordentlich Licht macht, dann nimm den YongNuo, der ist besser als ein Nissin oder Sigma. [...]

Eigene Erfahrung? Oder gibt's irgendwo einen Thread, wo genau diese Geräte gegenüber gestellt sind, oder einen Test? Dann wäre ein Link sehr willkommen, über die SuFu habe ich sonst keine vergleichbar eindeutige Aussage gefunden.

F9Race
 
Der Nissin Di866 auch, aber eine Garantie, dass das Gerät an der nächsten Kamera funktioniert, gibt es deshalb trotzdem nicht. Man darf es aber immerhin hoffen, denn sonst hätten Metz und Nissin die Schnittstelle ja nicht zu spendieren brauchen.

Erstens das und zweitens ist eine solche Schnittstelle ja nur sinnvoll, wenn der Blitz auch komplett per Firmware konfigurierbar ist - was ich für Metz bestätigen kann. Musterbeispiel dafür ist der Leica-Blitz: Nichts Anderes als ein 58AF-1 mit Nikonfuß und anderem Fimwaremodul für die Belichtungssteuerung.



Eigene Erfahrung? Oder gibt's irgendwo einen Thread, wo genau diese Geräte gegenüber gestellt sind, oder einen Test? Dann wäre ein Link sehr willkommen, über die SuFu habe ich sonst keine vergleichbar eindeutige Aussage gefunden.

Eigene Erfahrung, zumindest an Nikons. Zum Nissin 622 und Sigma gibts hier reichlich Erfahrungen. Generell ist das Blitzprotokoll von Canon weniger komplex als das von Nikon, was aber nichts über die Belichtungszuverlässigkeit aussagt. Die war beim Nissin 622 unter aller Kanone, beim 466 dagegen so wie sie sein sollte.
 
Neugierig auf den YN-467 geworden habe ich mal den Ebay Shop des Herstellers aufgesucht, und war zunächst etwas verwirrt. Anscheinend gibt es für unterschiedliche Kameras (wohlgemerkt eines Herstellers) verschiedene Ausführungen. Und den YN-467 gar (noch?) nicht für meine gute alte 5D. :(

Aber ich bleibe da mal dran, denn 70,00 EUR für ein offenbar taugliches Gerät, das sogal als einfacher Slave fungieren kann (sofern ich das je brauchen sollte), statt >200,00 EUR sind einfach ein Wort.

F9Race
 
Ich dachte daran, das mit dem Master zu machen, den ich mir dann bei Bedarf beschaffe. ;)

F9Race
 
Hallo,

ich benütze ebenfalls den Nissin Di 622 und bin damit sehr zufrieden.
Hauptsächlich verwende ich ihn zum aufhellen von Schatten oder entfesselt (manuell).
Er kostet etwas über 100Euro und für den Preis ist er sehr in ordnung.
Im Vergleich zu den Yongnuo (33) Blitzen hat er eine höher Leitzahl (44).
Metz und Canon werden wahrscheinlich zuverlässiger Belichten,
jedoch kosten diese fast das doppelte und können nicht (ohne zusätzliches Zubehör) so einfach entfesselt Blitzen.

LG, Halil
 
Bitte beim Vergleichen mal bissl aufpassen. Die Leitzahl 44 des Nissin 622 bezieht sich auf die maximale Reflektorstellung, (diese Unsitte hat Canon mal eingeführt), die bei den Modellen auch noch unterschiedlich ist.

Sinnnvollerweise gibt man die Leitzahlen auch so an, daß man sie immer vergleichen kann, also entweder bei 35 oder 50mm und ISO 100 (so will es auch eine der ISO-Normen).

Der Nissin 622 hat somit eine Leitzahl von 35 bei ISO100 und 50mm und verfügt im Gegensatz zum YongNuo nur über einen Slavemode. Für >100€ ist der 622 einfach zu teuer für das, was er nicht bietet.

Wer die Leitzahlen mal im Vergleich sehen will, dem empfehle ich einen Blick in meine Blitz-FAQ Kapitel 10, da sind sie aufgelistet. Diese Tabelle ist auch für Canon-User von Nutzen, auch wenn (logischerweise) die Canon-Blitze fehlen.

@F9Race: Schau bitte mal in den Links unter meinem Bericht zum 465 nach, da findest Du passende britische Quellen und auch die Herstellerseite. Der ebay-Shop ist bei den Angaben teils Quatsch (das habe ich dem Betreiber auch schon mehrfach gesagt), weil dort der gleiche Blitz für verschiedene Kameramodelle angeboten wird. Das machen die aber auch beim 460er so, der ja nur Mittenkontakt hat - was da noch mehr Käse ist.
Der 465 und 467 ist zu allen D-Canons mit E-TTL(II) kompatibel, schau Dir einfach die Herstellerseite bzw die einzelbeschreibung an.
 
Hab den Nissin 622 und bin sehr zufrieden damit. Auf Parties würde ich ihn allerdings nicht benutzen wollen, aufgrund des AF-Hilfslicht.

Alle die ich kenne, die auf Parties fotografieren, verwenden den Canon 430 EX oder höher. Liegt ja knapp über deinem Bugdet, aber würde definitiv nochmal drüber nachdenken. Ansonsten gibt es hier auch einen Partybilder-Thread:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=84131

vielleicht hilft dir der auch ein wenig weiter.

MfG Rossino
 
[...]

@F9Race: Schau bitte mal in den Links unter meinem Bericht zum 465 nach, da findest Du passende britische Quellen und auch die Herstellerseite. Der ebay-Shop ist bei den Angaben teils Quatsch (das habe ich dem Betreiber auch schon mehrfach gesagt), weil dort der gleiche Blitz für verschiedene Kameramodelle angeboten wird. Das machen die aber auch beim 460er so, der ja nur Mittenkontakt hat - was da noch mehr Käse ist.
Der 465 und 467 ist zu allen D-Canons mit E-TTL(II) kompatibel, schau Dir einfach die Herstellerseite bzw die einzelbeschreibung an.

Guter Hinweis, danke, das mache ich!
Die Angaben im YongNuo-Ebay-Shop sind in der Tat irritierend. Man kommt zwangsläufig zum Schluss, dass es je nach Kamera eine andere Version des Blitzgeräts braucht. Und die alte 5D war bei keinem 467er angegeben, beim 460er dagegen schon.
Wahrscheinlich meinen die sogar, dass sie es einem so einfacher machen, was aber gründlich schief geht.

F9Race
 
Ich kenne den 467er nicht, aber bei Einfuhren aus HongKong wäre es vorher schlau, sich über Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren schlau zu machen ;-)

U.U. ist es mit den 70 Euro nicht getan.

Gruß
Paul.
 
Ich schwankte ja zwischen dem Metz 48 und Nissin 866 letzten Endes. Beide haben für mich gleich viele Vor- und Nachteile, deswegen hab ich mein Budget jetzt noch etwas ausgeweitet und kaufe mir den Metz 58. Der hat so viel Power wie der Nissin 866, ist zuverlässig, funktioniert an allen aktuellen Canons (der 866 soll mit der 7D, mit der ich liebäugle, nicht so richtig funktionieren) und ist generell sehr zu empfehlen laut diversen Testberichten :)
 
Ich selber habe das Canon 430EX II, ich denke du wirst mit dem Metz 58 schon glücklich werden. Es hat gegenüber mein 430EX II mehr Leistung und kann Styroskopblitzen, hat eine integrierte Catcheye Reflektorkarte, hat ein Zweitreflektor der angeblich bei Naheporträts nützlich sein könnte und kann theoretisch als Masterblitz mit E-TTL fungieren (keine eigene Erfahrung wie gut die Kompatibilität zu anderen Blitzen ist).

Habe mal eine Frage an die gesamte Runde zum Metz 48 AF-1 oder 58 AF-1:

Mein Kumpel hat ein Metz 48 AF-1 (aber für NIKON Anschluss) und ich habe eine Canon EOS 450D. Nun meine Frage, weiß jemand ob wenn ich mir später mal ein Master Blitz hole (z.B. Canon 580 EX II oder Metz 58 AF-1) dann auch das Metz 48 AF-1 (mit Nikon Anschluss vom Kumpel) neben meinem jetzigen Canon 430EX II als Slave entfesselt blitzen kann? Natürlich soll E-TTL (II) weiterhin funktionieren und ich will natürlich alle Einstellungen (Belichtungskorrekturen der einzelnen Slave Blitze) über das Kameramenü oder Masterblitzmenü umstellen können.
Ich überlege derzeit welchen Masterblitz ich mir zulegen soll, und wenn die oben genannte Option nur mit z.B. Metz 58 funktionieren würde, dann würde ich natürlich ein Metz bevorzugen gegen ein Canon 580EX (das ganz schön teuer ist).
Und wenn das theoretisch funktioniert, muss ich dann ein Firmwareupdate für Canon auf das Metz mit Nikonanschluss durchführen? Kann man überhaupt Firmwareupdate für Canon Anschluss machen wenn der Metz für Nikon Anschluss verkauft wurde?
 
Ich kenne den 467er nicht, aber bei Einfuhren aus HongKong wäre es vorher schlau, sich über Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren schlau zu machen ;-)

U.U. ist es mit den 70 Euro nicht getan.

Da muß man sich nicht allzuviel schlau machen.

Die Konditionen sind bekannt. Bis zu einem Warenwert von 150€ fällt kein Zoll an,kommt also nur die Einfuhrumsatzsteuer von 19% drauf, und die auch nicht immer, je nach Zollbeamter. Meine ersten Yongnuos bekam ich direkt frei Haus geliefert. Man kann sich das aber sparen, wenn man in England bestellt. Geht zudem auch schneller.

@VDC: Da die von Dir genannten Metze komplett per Firmware steuer- und anpaßbar sind wäre theoretisch ein sogenanntes Crossgrade möglich, also Blitzschuh tauschen und andere Firmware drauf. Dies hat Metz aber aus gutem Grund verhindert, indem der Bootblock des Flashroms eine entsprechende Kennung hat, die eine falsche Firmware verhindert. Gibt genug Nasen, die wirklich zu blöd sind, die für ihr Gerät passende Firmware runterzuladen, und wenn das einfach so ginge, hätten die eine Menge Ärger am Hals.

Logischerweise kann man einen Canonblitz nicht als Master/Slave mit einem für Nikon einsetzen, da die Protokolle völlig unterschiedlich sind (es gibt da eine Seite wo einer die Steuerblitze gemessen hat, sind im drf-Wiki beim Thema Drahtlose Blitzsteuerung verlinkt).
Wenn Du Funkauslöser benutzt, die ja nur auslösen und nicht steuern, kannst Du beide zusammen einsetzen.
 
Da muß man sich nicht allzuviel schlau machen.

Die Konditionen sind bekannt. Bis zu einem Warenwert von 150€ fällt kein Zoll an,kommt also nur die Einfuhrumsatzsteuer von 19% drauf, und die auch nicht immer, je nach Zollbeamter. Meine ersten Yongnuos bekam ich direkt frei Haus geliefert. Man kann sich das aber sparen, wenn man in England bestellt. Geht zudem auch schneller.

@VDC: Da die von Dir genannten Metze komplett per Firmware steuer- und anpaßbar sind wäre theoretisch ein sogenanntes Crossgrade möglich, also Blitzschuh tauschen und andere Firmware drauf. Dies hat Metz aber aus gutem Grund verhindert, indem der Bootblock des Flashroms eine entsprechende Kennung hat, die eine falsche Firmware verhindert. Gibt genug Nasen, die wirklich zu blöd sind, die für ihr Gerät passende Firmware runterzuladen, und wenn das einfach so ginge, hätten die eine Menge Ärger am Hals.

Logischerweise kann man einen Canonblitz nicht als Master/Slave mit einem für Nikon einsetzen, da die Protokolle völlig unterschiedlich sind (es gibt da eine Seite wo einer die Steuerblitze gemessen hat, sind im drf-Wiki beim Thema Drahtlose Blitzsteuerung verlinkt).
Wenn Du Funkauslöser benutzt, die ja nur auslösen und nicht steuern, kannst Du beide zusammen einsetzen.

Danke Dieter, habe die gleiche Antwort offiziell per Email von Metz bekommen:

"Sehr geehrter Herr VDC,

Ihre E-Mail-Anfrage vom 05.04.10 haben wir dankend erhalten.

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Remote-System der unterschiedlichen Kamerahersteller völlig unterschiedlich arbeiten. Deswegen kann leider ein mecablitz 48 AF-1 digital für Nikon nicht als Slave im Canon Remote-System eingesetzt werden. Dieses Blitzgerät ist auch hinsichtlich der Elektronik bzw. Hardware auch nur für das Nikon-System bzw. auch für den Nikon i-TTL-Blitzbetrieb ausgelegt. Deswegen kann dieses Blitzgerät auch nicht mit der Firmware für Canon programmiert werden.

Wir bedauern Ihnen keine andere Auskunft geben zu können und verbleiben
mit freundlichen Grüßen...
"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten